
PD Dr. Judith I. Haug
Vertretungsprofessur
Arbeits- und Interessengebiete:
- Schriftlichkeit, Mündlichkeit und Musikgeschichtsschreibung
- Interkulturelle Musikbegegnungen, Klangwahrnehmungen und Exotismus
- Digitale Musikforschung
- Historische Aufführungspraxis und Musikikonographie, insbesondere die Fidel im Trecento
- Musikgeschichte des Osmanischen Reichs und benachbarter Regionen
- Kritische Quellenedition
Habilitationsprojekt (2016 abgeschlossen):
“Osmanische und europäische Musik im Kompendium des ‘Alī Ufuḳī (um 1640): Erschließung, Analyse und (trans-)kultureller Kontext” (DFG-Projekt)
Lehrveranstaltungen
Aktuell
Lehrveranstaltungen im laufenden Semester:
Vergangene
Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern:
Streichinstrumente aus globaler Perspektive
Die Musik Koreas historisch und aktuell
Musik und Lyrik: Das Kunstlied des 19. Jahrhunderts
Musikalische Schrift in Ostasien: China, Korea, Japan
Requiemsvertonungen vom gregorianischen Choral bis zur Gegenwart
Das Madrigal: Entstehung einer Gattung
Johann Sebastian Bachs Adventskantaten und das Weihnachtsoratorium
Musikgeschichte im Überblick 1750-1900
Grundlagen der Musikethnologie
Examenskolloquium
Instrumentalmusik vor 1600
Historische Musikwissenschaft: Traditionen, Kritik und neue Ansätze
Historische Aufführungspraxis: Forschungsdiskurs und Interpretation
Digitalität in der Musikforschung
Grundlagen der Musikethnologie
Grundlagen der Musikethnologie
Grundlagen der Musikethnologie
Musikmanagement
Musik in der Zeit des Konfessionalismus