• 1. Grundsätzliches

  • 2. Der höfische Reimpaarvers

  • 3. Strophik
  • 3.1 Die Reimpaarstrophe (Reichston)
  • 3.2 Exkurs: Metrik und Zahlen
  • 3.3 Die Reienstrophe (Neidhart SL 3)
  • 3.4 Die Kanzone (Neidhart WL 1)
  • 3.5 Reimformen
  • 3.6 Daktylische Strophen (Morungen L1)
  • 3.7 Die Kürenbergerstrophe
  • 3.8 Epische Strophen
  • 3.8.1 Das Nibelungenlied
  • 3.8.1.1 Übung: Strophe eins
  • 3.8.1.2 Übung: Strophe zwei
  • 3.8.2 Die Kudrun
  • 3.9 Weitere Übungen

  • 4. Der Leich
  • 

    1 | 2 | 3 | 4

    Nibelungenlied - Strophe 1, Vers 1


    So sieht die metrische Analyse für Vers 1 aus:

                   o      o         o   p              o           o        o
    1     Uns ist in alten mæren         wunders vil geseit
            r  °t  r°t r°i°z ^°   ° t    r  °t   r°t  ^  ° 

    Theoretisch denkbar wäre beim Wort ‚mæren’ auch die weibliche Kadenz. Von der Forschung wird in der Regel aber die zweisilbig klingende Kadenz vorgezogen, da die Strophenform des Nibelungen- liedes in den ersten drei Langversen aus dem Wechsel von vier- und dreihebigen Kurzversen lebt. Die Zäsur nach dem Anvers wird in der Analyse durch ein Pausenzeichen dargestellt.

    Analysieren Sie nun den Rest der ersten Strophe auf dieselbe Weise.
    Wählen Sie dazu aus der Leiste oben den nächsten Vers.





    Nibelungenlied
    
  • Start
  • Aussprache
  • Lerneinheit Metrik
  • Autoren und Werke
  • Glossar
  • Bibliografie
  • Impressum