Schlagwort-Archive: UKM

The Wills Eye Manual

Douglas J. Rhee, Mark F. Pyfer, Mark A. Friedberg, Lippincott Williams & Wilkins 4.Aufl. 2004, ISBN: 0781742072, 430 S.

„Dieses außergewöhnliche Handbuch der Ophthalmologie entstand im Wills Eye Hospital, Philadelphia, einer der weltweit führenden ophthalmologischen Kliniken. Es wurde von jungen Ärzten geschrieben, um im Notfall- und Ambulanzdienst alle notwendigen Fakten komprimiert zur Verfügung zu haben.“

Die ZB Med bietet dieses Buch unter folgender Adresse nur im Hochschulnetz der WWU an:

NRW: Zwischen Spitzenmedizin und Ärztemangel

WDR Fernsehen, Donnerstag, 26. Februar 2004, 23:00 – 00:00

Zukunft NRW: 1. Zwischen Spitzenmedizin und Ärztemangel
Sechsteilige Reihe zu den wichtigsten Zukunftsthemen zwischen Rhein und Weser, Moderation Sabine Scholt

Aus WDR-Online:

„Die Zukunft Nordrhein-Westfalens ist Thema einer sechsteiligen Reihe, die das WDR Fernsehen am 26. Februar 2004 startet.
Moderatorin Sabine Scholt stellt die wichtigsten Zukunftsprojekte in Nordrhein-Westfalen vor und diskutiert mit Experten darüber, welche Weichenstellungen notwendig sind, um die anstehenden Aufgaben bewältigen zu können.
Den Auftakt der Reihe bildet die Sendung zum Thema Medizin, die einen Überblick über den Stand und die Perspektiven der gesundheitlichen Versorgung geben wird. Experten schätzen, dass in den nächsten zehn Jahren jede vierte Klinik in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten wird. Wie ist NRW darauf vorbereitet, und welche Maßnahmen müssen getroffen werden, damit jeder Patient auch in Zukunft gut behandelt wird? Mit welchen Einschränkungen müssen die Patienten zukünftig rechnen? Gesundheitsexperten diskutieren über die notwendigen Maßnahmen, um einen Kollaps des Systems zu verhindern.
Ein Landarzt und verschiedene Spitzenforscher beschreiben in der Sendung ihren Arbeitsalltag. Außerdem wird die Sendung einen umfassenden Überblick über die technologischen Highlights des Medizinsektors geben: Von Multimedia im OP bis zu den Projekten der Telemedizin.
Die Rolle der Medizinbranche als wichtiger Arbeitgeber in NRW wird in der Sendung ebenfalls thematisiert. Immerhin arbeiten im Bereich Gesundheitswesen sechs mal so viele Menschen wie in der Automobilindustrie.“

Neues „med info“ erschienen

Die Februar-Ausgabe (Nr.1, 2004) von ‚med info‘ ist
erschienen. Sie finden diese Zeitschrift im HTML- und PDF-Format unter nachfolgender URL. In Printform finden Sie ‚med info‘ ab naechster Woche in der Zweigbibliothek und im Pulsschlag-Regal in der Personalkantine. Allen Kliniken und Instituten werden darueber hinaus einige
Exemplare per Hauspost zugeschickt.

Inhalt:
– Die Bibliothek in der Kitteltasche
– Das Geschaeftsmodell ‚Fachzeitschrift‘ ist gescheitert
– Fachkategorien fuer Impact Faktoren aendern sich unauffaellig
– Abstimmen ueber die Bibliothek
– Ethik der Fachzeitschriften: Grenzen zwischen „Gut“ und „Boese“ fliessend
– Medizin News

Ausleihe von Büchern auf PDA

Zur Verbesserung der Informationsversorgung der Medizinischen Einrichtungen verleiht die Zweigbibliothek Medizin im Rahmen eines Projektes ab sofort Bücher, Zeitschriften und Arzneimittelverzeichnisse auch auf Personal Digital Assistants (PDA). Ausleihberechtigt sind bis auf weiteres nur Wissenschaftler und Ärzte des Uniklinikums Münster. Die Ausleihdauer beträgt vier Wochen, alles weitere wird in einem Ausleihvertrag festgelegt.

Es stehen diverse Kombinationen von Geräten/Anwendungen zur Verfügung.

Wenn Sie einen PDA ausleihen wollen, melden Sie sich bitte telefonisch (58550) oder schriftlich bei Dr. Oliver Obst. Die Geräte werden nach der Regel: „First come – first serve“ vergeben.

Literatur mit Palm und Pocket PC

Eine der Hauptaufgaben der Medizinbibliothek – Literatur und Zeitschriften bereit zu stellen – wird neu erfunden: Ab sofort können Sie mit Ihrem Palm oder Pocket PC offline Literatur- und Informationsrecherchen durchführen. Hunderte Zeitschriftenabos und weitere Infos der Zweigbibliothek Medizin werden auf Ihrem PDA zur Verfügung stehen. Die Nutzung der von der Bibliothek eingekauften Zeitschriften wird damit nicht nur an jedem Online-Arbeitsplatz möglich sein, sondern überall dort, wo der PDA zur Hand ist – im UKM und unterwegs. Durch das von der Bibliothek eingekauftem Produkt Ovid@Hand wird im Einzelnen folgendes möglich sein:

– In den Inhaltsverzeichnissen (und Abstracts) von bis zu 100 Zeitschriften zu lesen (offline).
– Bei Bedarf den Volltext eines Artikels anzufordern (offline): bei der nächsten Synchronisation steht der Artikel in Ihrer persönlichen Online-Library parat.
– MEDLINE-Recherchen zu formulieren (offline): bei der nächsten Synchronisation stehen die Suchergebnisse in Ihrer persönlichen Online-Library.
– Mit dem Tool „Drug Interaction Facts“ Wechselwirkungen von Arzneimitteln (bzw. ihrer Wirkstoffe) herauszufinden (offline).

Im Prinzip kann jeder Angehörige der Medizinischen Einrichtungen Ovid@Hand auf seinem PDA installieren, da aber „nur“ 100 Lizenzen eingekauft wurden, bitte ich darum, dass jeder Interessent sich nur einmal registriert. Passwort und Anleitung finden Sie hier:

Neues Med Info erschienen

Die Dezember-Ausgabe (Nr.4/6, 2003) von ‚med info‘ ist erschienen. Sie finden diese Zeitschrift im HTML- und PDF-Format unter nachfolgender URL.
In Printform finden Sie ‚med info‘ ab naechster Woche in der Zweigbibliothek und im Pulsschlag-Regal in der Personalkantine. Allen Kliniken und Instituten werden darueber hinaus einige Exemplare per Hauspost zugeschickt.

Inhalt:

– Festvortrag: Der Arzt, das Buch und das Bild
– Historische Bücher, Wachsmodelle und Gemälde zum zehnjährigen
Jubiläum der ZB Med – Ausstellungen geben Jubiläum würdigen Rahmen
– „Die angenehmste Quelle sind online-Journale: Alles andere ist
kalter Kaffee“ – Auswertung der subito-Umfrage, Teil 3
– Börse bestraft STM-Verleger – Wissenschaftliche Verlage in
Bedrängnis
– KELDAmed e-Learning und e-Books
– Medizin News
– Neue Buecher