Schlagwort-Archiv: Publikation

Manuskript abgelehnt: Plagiatsoftware schlug an

Plagiate sind in wissenschaftlichen Zeitschriften nicht Neues. Das allgegenwärtige Prinzip Publish or Perish erzwingt diese geradezu, da Plagiate viele und zeitsparende Publikationen ermöglichen – egal ob man von anderen oder von eigenen Arbeiten abschreibt (oder aber die eigene Arbeit kurzerhand mehrmals einreicht). T. Steinert zitiert in Plagiate in wissenschaftlichen Zeitschriften (Psychiatrische Praxis 2012; 39(02): 95-97) zwei zentrale Publikationen zum Thema:

Einiges Aufsehen erregte eine Publikation in Science von 2009, in der die Autoren mit der Software eTBLAST und Déjà vu [NAR (PDF)] 212 Artikel mit Plagiatsverdacht entdeckten, wobei sie allerdings 9120 Artikel persönlich prüfen mussten, die das Programm detektiert hatte [Science].

Das Zitat deckt schon die primäre Krux solcher Systeme auf: Die hohe Sensitivität und geringe Spezifität. 212 von 9120 Artikeln = 2,3% oder im Umkehrschluß: Von 43 als positiv getesteten Manuskripten sind 42 falsch positiv und nur einer ein richtiges Plagiat.

Neu ist aber jetzt, dass viele Journals nun direkt beim Upload eines Manuskripts auf Plagiate checken. So wurde kürzlich das Paper eines Münsteraner Wissenschaftlers mit einem „Similarity-Score“ von 35% zurückgeschickt (ohne für ihn ersichtliche Ursache). Dass zunehmend Original-Arbeiten aufgrund eines automatisierten Plagiatchecks abgewiesen werden und der Autor ungerechtfertigt unter Plagiatverdacht gestellt wird, ist angesichts der offensichtlichen Fehlerhaftigkeit solcher Plagiatserkennungsdienste, mit der die Fachjournale ihren Autoren einen wahren (Bären)Dienst erweisen.

Viel schlimmer ist aber, dass der Autor mit diesem Score im Regen stehen gelassen wird. Was soll er denn jetzt nun machen? Soll er sein Manuskript umformulieren? Gängige Formulierungen streichen? Gebräuchliche Wörter durch ungebräuchliche ersetzen?

Folgende Plagiatserkennungsdienste listet T. Steinert auf:

Die deutsche Plagiatexpertin Frau Prof. Weber-Wulff bezeichnet übrigens fast alle derartigen Angebote als „nicht nützlich“ oder allenfalls „begrenzt nützlich“.

Foto: (c) CC-BY-SA ZB Med Münster

Mit Hilfe der Universitätsbibliothek: Das eigene E-Journal publizieren

Vor kurzem habe ich erklärt, wie man eine eigene Open Access-Zeitschrift gründet. Nun weist mich die Universitäts- und Landesbibliothek daraufhin, dass ich Eulen nach Athen tragen würde, da es ein profesionelles System bereits an der WWu geben würde, Open Access-Zeitschriften zu publizieren.

Mit dem Verwaltungssystem Open Journal Systems betreibt die Unibibliothek eine Plattform für die Publikation Ihrer E-Journals. Open Journal Systems ist eine weltweit verbreitete Open Source Software, die die effiziente Verwaltung und Organisation einer Online-Zeitschrift ermöglicht. Das Layout der Zeitschrift ebenso wie der Redaktionsprozess können individuell angepasst werden. Open Journal Systems wird von The Public Knowledge Project weiter entwickelt.

Als Angehöriger der Universität Münster können Sie Ihr eigenes E-Journal publizieren und den redaktionellen Prozess mit Open Journal Systems verwalten.

Gerne richten wir für Ihre Zeitschrift einen Zugang zum Open Journal Systems ein und helfen Ihnen bei der Anpassung und Einarbeitung in das System. Auch während des Betriebs stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite.

Kontakt:
Dr. Stephanie Klötgen – Tel.: 0251-8325528
Dr. Viola Voß – Tel.: 0251-8325556
openaccess@uni-muenster.de

50. Band der Schriftenreihe der WWU erschienen

Die ULB meldet:

Einen Blick auf das viktorianische Zeitalter wirft der gerade erschienene 50. Band der „Wissenschaftlichen Schriften der WWU“. Der Autor des Buches ist Prof. Dr. Marvin Spevack. Der frühere Direktor des Englischen Seminars der Universität Münster widmet sich in seiner Arbeit dem Gesamtwerk des im neunzehnten Jahrhundert lebenden Literaten Francis Turner Palgrave.

Herausgegeben werden die „Wissenschaftlichen Schriften der WWU“ von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB) in Zusammenarbeit mit dem Münsteraner Verlag Monsenstein & Vannerdat. Seit zwei Jahren können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der WWU ihre Arbeiten in dieser Reihe publizieren. Das Themenspektrum der Werke ist dabei so breit gefächert wie die WWU selbst. Es reicht von einem Vergleich von Rechtsverhältnissen an einem Schatz im deutschen und niederländischen Recht über türkisch geprägte Fußballvereine im Ruhrgebiet bis hin zu web-orientierten Architekturen. Und auch der Art der Publikation sind keine Grenzen gesetzt: Von Monographien und Sammelbänden über Tagungsakten, hochwertigen Dissertationen, Forschungsberichten und Festschriften bis hin zu institutseigenen Schriftenreihen ist (fast) alles möglich.

Der besondere Vorteil dieser Art der Veröffentlichung liegt in der Doppelung: Das Werk wird elektronisch auf dem Dokumentenserver der Uni und zugleich als handliche Buchausgabe veröffentlicht. Durch dieses sogenannte „hybride Publizieren“ lässt sich die Sichtbarkeit, die Verbreitung und die Rezeption der an der WWU erstellten wissenschaftlichen Arbeiten fördern. Außerdem wird dadurch das Prinzip des „Open Access“, des freien Zugangs zu wissenschaftlicher Information, unterstützt. Durch das Print-on-Demand-Verfahren, aufgrund dessen die Bücher erst dann gedruckt werden, wenn eine Bestellung eingeht, ergeben sich zudem günstige Preise für dieses kombinierte Angebot.

Tipps zum Publizieren und für telefonische Bewerbungsgespräche

ks94007

Aus dem Newsletter der ZB Chemie:

Lisa M. Balbes listet bei ACS Careers nützliche Tipps für Bewerbungsgespräche am Telefon auf. Bemerkenswert ist die neue ACS Video-Serie Publishing Your Research 101. Die Video-Interviews erscheinen in loser Folge und decken alle Bereiche des Publizierens ab, von der Themensuche über das Formulieren bis hin zum Review-Prozess. In Deutschland ist nach den Ereignissen der letzten Monate wohl dem Thema des richtigen Zitierens besondere Aufmerksamkeit sicher.

So spricht Prof. George M. Whitesides von der Harvard University im folgenden Video zum Thema How to Write a Paper to Communicate Your Research: