Schlagwort-Archive: FAQ

Ich hätte da mal eine Frage: Zeitschriftenabkürzungen

Frage:
Gibt es einen Link von der ZBM-Seite zum Zeitschriftenverzeichnis des Index Medicus? Bzw. wissen Sie, auf welcher Website man die offiziellen Journal-Abkürzungen für die References findet? Ich komme hier irgendwie nicht weiter…

Antwort:
a. Das Zeitschriftenverzeichnis des Index Medicus (=Medline, PubMed) gibt es auch online. zur aktuellen Ausgabe (1.2 MB)
b. Auf unserer Homepage finden Sie eine Linkliste, die neben der Index Medicus Liste auch fachübergreifende Verzeichnisse enthält.

c. Im Journal Browser von PubMed können Sie auch nach Abkürzungen suchen.

d. Am einfachsten ist jedoch folgender Trick: In PubMed fahren Sie mit der Maus über den abgekürzten Zeitschriftentitel. In einem kleinen Popup-Fenster erscheint dann der vollständige Name (ohne Umlaute).

Ich hätte da mal eine Frage: Online-Zugang über PubMed

Frage:
Wäre es möglich, für die Zeitschriften ‚FEBS-Letters‘ und ‚ZWR: Das deutsche Zahnärzteblatt‘ einen direkten Online-Zugang über PubMed einzurichten, ohne den Umweg über die EZB bzw. die Homepage der Zeitschrift gehen zu müssen?

Antwort:
Für 780 Zeitschriften hat die Zweigbibliothek dies bereits eingerichtet. Wenn Sie mit der URL http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?holding=idemulib in PubMed einsteigen, werden Ihnen diese Titel mit unserem Logo angezeigt. FEBS-Letters ist aber eine Zeitschrift des Verlags Elsevier. Da die Elsevier-Titel konsortial in NRW angeboten werden, liegen die Volltexte auf einem Server in Bielefeld auf. PubMed weiss das nicht, da Elsevier nur die Verweisungen auf seinen eigenen Server in Amsterdam an PubMed liefert. Es gibt aber eventuell die Möglichkeit, innerhalb von PubMed einen eigenen Verlag „Elsevier@Bielefeld“ zu definieren. Dies wird zurzeit von uns intensiv getestet. Wir werden Sie informieren, sobald wir eine Lösung für die FEBS-Letters und die anderen Elsevier-Titel gefunden haben.

Zum ‚ZWR: Das deutsche Zahnärzteblatt‘: Hier können Sie festellen, welcher Verlag Volltext-Links für welche Titel an PubMed geliefert hat. ‚ZWR‘ gehört nicht dazu.

Ich hätte da mal eine Frage: Passwörter für elektronische Zeitschriften

Frage:
In PubMed wird für das American Journal of Kidney Diseases die Volltextbereitstellung durch die ZB Med angegeben. Wenn man dann aber den Link anklickt wird man dennoch zu der Eingabe eines
Passworts aufgefordert! Was tun?

Antwort:
Nicht alle Zeitschriften erlauben die Authentifizierung im Hintergrund über die IP-Adresse der Universität. Manche verlangen ein Passwort. Dieses finden Sie über die Zeitschriftensuche auf unserer Homepage. (Auf das grüne Schlüsselsymbol klicken!) Es kann aber auch vorkommen, dass der
Verlag einseitig die Zugangsberechtigung für Münsteraner Nutzer gekappt hat. Dann informieren Sie bitte die ZB Med, damit wir dem Problem auf den Grund gehen können.

Ich hätte da mal eine Frage: Abkürzungen von Zeitschriftentiteln

Frage:
Für die Bestellung von Artikel über Fernleihe oder subito benötige ich den vollen Zeitschriftentitel. In PubMed finde ich aber nur Abkürzungen.

Antwort:
Wenn Sie in der Summary- oder Abstract-Anzeige die Maus auf einem abgekürzten Titel stehen lassen (z.B. Klin Padiatr), dann wird in einem kleinen Rechteck der vollständige Name (Klinische
Padiatrie) angezeigt. [Umlaute müssen Sie aber selbst ergänzen!]

Ich hätte da mal eine Frage: K-Ausweise

Frage:
Ich habe jetzt einen K-Ausweis beantragt, war bereits zweimal an der Leihstelle, das zweite Mal mit einer schriftlichen Bestätigung von meinem Chef, dass ich dort beschäftigt bin. Dem netten Kollegen wollte das noch nicht so recht ausreichen. Ich hoffe, ich bekomme den Ausweis nun.

Antwort:
K-Ausweise haben bestimmte Nutzungsvorrechte. Diese sind aber nur an *Bedienstete der WWU* gebunden. Haben Sie bitte Verständnis, wenn wir deshalb nur den Arbeitsvertrag als wirklichen ‚Beweis‘ dafür akzeptieren. Bei Beamten reicht allerdings die Ernennungsurkunde.

Ich hätte da mal eine Frage: Buchanschaffung

Frage:
Ich habe vor zwei Wochen ein neues Buch zur Bestellung gewünscht, wieso ist das immer noch nicht da?

Antwort:
Desiderate werden bei uns sofort telefonisch in den Buchhandlungen bestellt. Wenn das Buch vorrätig ist, kann es am nächsten Tag geliefert werden. Oft müssen aber auch Buchhandlungen das Buch im Großhandel erst bestellen, dann dauert es einige Tage bis zur Lieferung. Häufig beziehen sich Desiderate auf Neuerscheinungen, die noch gar nicht auf dem Markt sind. Dann sind Wartefristen von Wochen bis zu Monaten möglich. Ist ein verfügbares Buch geliefert, muss es in den Bibliotheksbestand eingearbeitet werden, was auch einige Tage in Anspruch nimmt. Wenn ein Buch aber auch nach zwei Wochen immer noch nicht für Sie bereitsteht, sollten Sie auf jeden Fall einmal bei uns nachfragen.

Ich hätte da mal eine Frage: Zeitschriftenhefte komplett herunterladen

Frage:
Darf ich alle Artikel eines Zeitschriftenheftes herunterladen?

Antwort:
Nein. Dies ist weder für Online- noch für gedruckte Zeitschriften zulässig, da das Urheberrecht nur die Kopie _einzelner_ Artikel erlaubt. Das Herunterladen einer HTML- oder PDF-Datei stellt ebenfalls eine Kopie dar. Auch über subito darf man nur einzelne Artikel eines Heftes bestellen.

Ferner gilt: Die Volltexte der Artikel dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und zu Forschungszwecken ausgedruckt oder gespeichert werden. Ein systematischer Download von Artikeln oder
Suchresultaten, insbesondere durch Webcrawler[1], ist untersagt.

Während bei einer Verletzung des Urheberrechts in Fall 1 der einzelne Nutzer zivilrechtlich belangt werden kann, kann bei einem systematischen Download die gesamte Universität durch Abschalten des Zugangs bestraft werden. So stand die ZB Med im Februar kurz vor einem Verlust der kompletten Annual Reviews-Zeitschriften, da sich ein Arzt in 1 Woche sage und schreibe 3.000 Seiten heruntergeladen hatte. Dank der schnellen Identifizierung des Verursachers durch Bibliothek, ZIV und UKM konnte der Schaden begrenzt werden.
[1] Webcrawler

Ich hätte da mal eine Frage: PDF & Cochrane Reviews

Frage:
Ich habe keinen Zugriff auf die Cochrane Library mehr. Insbesondere die PDFs werden nicht mehr angezeigt! Was muss ich tun?

Antwort:
Die Cochrane Library wird ab dem 1.1.2006 nicht mehr über Wiley Interscience bezogen, sondern über Ovid [1]. Dies ist preiswerter und hat den Vorteil, dass die Systematic Reviews und weitere drei EBM-Datenbanken direkt mit Medline integriert sind. So können z.B. Medline-Recherchen [2] auf EBM-Quellen eingegrenzt werden. Ein kleiner Nachteil war bisher, dass keine PDFs zur Verfügung stehen. Dies hat sich nun gottseidank geändert: Seit März 2007 bietet OVID auch PDFs der Reviews an. Zum Ausdruck der PDF verfahren Sie wie üblich, zum Ausdruck der einzelnen Seiten klicken Sie bitte auf „EBM Topic review“, dann auf „Print Preview“ und „Full Size“. Nun werden alle im Review enthaltenen Images und Tables auf Printgrosse vergrössert und der Review kann „in einem Rutsch“ ausgedruckt werden.

[1] Ovid

[2] Medline-Recherche

Ich hätte da mal eine Frage: Zeitschriftenartikel als PDF

Frage:
Gerade in der letzten Zeit habe ich wieder relativ viele für mich relevante Artikel im New England Journal of Medicine (NEJM) gelesen. Leider kann man ja keine pdfs herunterladen. Wäre es sehr teuer, ein anderes Abonnement zu kaufen, das pdf´s ermöglicht?

Antwort:
Ja, das NEJM ist in der PDF-Version mehr als doppelt so teuer. Dies ist das Resultat der Politik des Herausgebers, der Massachusetts Medical Society, die kein persönliches Abo verlieren will, und es deshalb Bibliotheken so schwer (teuer) wie kein anderer Verleger macht. Als Lösung hat die Bibliothek nun aber NEJM als persönliches Bibliotheksabo in Print- und Online-Version gekauft, so dass man wenigstens an einigen Bibliotheks-PCs PDFs abrufen, drucken und versenden kann.

Ich hätte da mal eine Frage: EVALuna Biblio & RefWorks

Frage:
Kann ich meine Referenzen, die ich in RefWorks eingepflegt habe, auch in EVALuna Biblio übernehmen? Ich habe keine Lust, alles doppelt zu erfassen. Was ist, wenn meine Literaturangaben in einer Excel-Tabelle vorliegen?

Antwort:
Im Prinzip sollte der Datenaustausch ohne Probleme möglich sein. Mit Hilfe standardisierter Dateiformate wie z.B. RIS (Reference Manager Format) können Literaturstellen zwischen Evaluna Biblio und RefWorks [1] ausgetauscht werden. Referenzen in einer Office-Anwendung (Microsoft Access bzw. Excel) können mit ein wenig Geduld [2] ebenfalls nach RefWorks (und dann nach EVALuna) exportiert werden. Für EVALuna sollten Sie darauf achten, dass Ihre Literatur möglichst die Identnummer aus dem Web of Science enthält.

RefWorks wird übrigens ständig verbessert, so bietet es mittlerweile eine Verlinkung mit PubMed und Scopus an sowie den Import von RSS Feeds.

[1] http://www.ulb.uni-muenster.de/refworks/
[2] http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/medinfo/2006/excel2refworks.html

Ich hätte da mal eine Frage: Ungültige Subito-Kennung

Frage:
Ich möchte Artikel über Subito bestellen und wollte mich mit meiner Subito-Kennung einloggen, aber sie ist nicht gültig. Was tun?

Antwort:
Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten, Artikel über Subito zu bestellen:

1. Über Subito-Doc:
Jede Person weltweit kann sich bei dieser Adresse registrieren lassen. Er erhält Kundennummer und Passwort wie z.B. PVP03X00006 / bhzdghhb. Bestellungen gehen ZU LASTEN DES BESTELLERS und müssen von IHM selbst bezahlt werden. Die Zweigbibliothek Medizin hat mit diesem System NICHTS zu tun.

2. Über die Website der ZB Medizin:
Nur Bedienstete der Medizinischen Einrichtungen Muenster können sich hier registrieren lassen, sie können Kennung und Passwort FREI wählen und werden von der Bibliothek freigeschaltet. Die Lieferung geht an den Besteller, die Rechnung geht an die BIBLIOTHEK.

Die meisten Zugangsprobleme entstehen nun dadurch, dass jemand sein Passwort aus dem System 2 versucht im System 1 einzugeben oder umgekehrt – das funktioniert natürlich nicht! Wenn Sie Kennung/Passwort im – kostenfreien – System 2 (der Zweigbibliothek Medizin) jedoch vergessen haben, können Sie unsere Ansprechpartner für den Subito-Dienst fragen. Die Adressen finden Sie hier.

Ich hätte da mal eine Frage: Zeitschriftendesiderate

Frage:
Ich bin Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Medizinischen Fakultät in Münster. In meinen Literaturrecherchen stoße ich immer wieder auf ein bestimmtes Journal, das leider nicht in Münster zu erhalten ist. Besteht die Möglichkeit, dass Sie dieses Journal an der ZB Medizin mit aufnehmen? Das Journal ist sowohl aus klinischer als auch wissenschaftlicher Sicht sehr interessant.

Antwort:
Wünsche für laufende Zeitschriftenabonnements reichen Sie bitte über den geschäftsführenden Direktor Ihrer Einrichtung an uns weiter. Es gilt dabei das Prinzip der Kostenneutralität: Zeitschriften können nur dann neu abonniert werden, wenn dafür ein Ausgleich durch Abbestellung(en) von Titeln geschaffen wird. Nennen Sie uns also bitte ein entsprechendes Journal, das wir von der Zeitschriftenliste Ihrer Einrichtung, die aus dem virtuellen Bibliotheksetat bezahlt wird, streichen können. Diese Regelung wurde 1999 von der Bibliothekskommission der Medizinischen Fakultät aufgrund der explodierenden Zeitschriftenpreise beschlossen.