Archiv für den Tag: 19. Juni 2006

Ich hätte da mal eine Frage: Open Access & Habilitation

Frage:
1. Welche Open Access-Zeitschriften stehen in meinem Fachgebiet zur Verfügung?

2. Gibt es eine Liste aller Open Access-Veröffentlichungen?

3. Wann wird die Open Access Zeitschrift „BMC XYZ“ einen Impact Faktor bekommen?

4. Wie werden Veröffentlichungen in nicht-Impact-Faktor-Zeitschriften von der Habilitationskommission bewertet?

Antwort:
1. Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) gibt hierzu am besten Auskunft. Es listet zur Zeit 1.625 Zeitschriften [1].

2. Soweit mir bekannt, gibt es keine Datenbank, in der alle Open Access-Veröffentlichungen zugänglich wären. DOAJ listet 74.850 Artikel (= BiomedCentral). In PubMed können unter Limits/Subsets/Pubmed Central(PMC) (Suchanfrage pubmed pmc[sb]) die frei zugänglichen PMC-Artikel herausgefiltert werden. Besser ist aber die Abfrage „free full text[sb]“, die mit 700.000 Treffer fast dreimal mehr erbringt. Noch besser ist folgende Abfrage: „free full text[sb] OR loprovidemulib[sb]“. Diese findet
2 Mio.(!) Artikel, die an der Uni Münster eingekauft oder frei zugänglich sind [2]. Highwire bietet ein Freitext-Archiv von 925.000 Artikeln an [3]. Diejenigen Publikationen, die ein Autor selber auf seiner Webseite oder einen Hochschulschriftenserver abgelegt hat, sind allerdings bisher nur schwer zu finden (z.B. „Suche in verteilten OAI Archiven“ der ;HU Berlin)

3. ISI laesst sich nicht in die Karten schauen, welche Titel es in den (Social) Science Citation Index (= Web of Science [4]) aufnimmt und welche nicht. Nur die im (S)SCI bekommen einen Impact Faktor (IF). Im SCI sind mittlerweile 15 BMC-Zeitschriften gelistet [5]. Diese werden nach und nach einen IF bekommen, 5 haben schon einen.

4. Da müssen Sie die Habilitationskommission schon selber fragen. Nach den Habilkriterien [6] werden nur Titel angerechnet, die in Current Contents (= Web of Science) gelistet sind und einen Impact Faktor vorweisen können.

Die AWMF empfiehlt: „Originalarbeiten aus Fachzeitschriften, die nicht im SCI und SSCI gelistet sind, sind mit einem „äquivalenten Impactfaktor“ von 0,2 zu bewerten.“ [7] Dies gilt allerdings nur für anerkannte wissenschaftliche Fachzeitschriften [8]. Der Medizinische Fakultätentag hat sich vor kurzem leider dagegen ausgesprochen, Open Access Zeitschriften wie „German Medical Science“ [9] eine Art Vorschuss-Impact Faktor zu geben, um dieses Publikationsmodell zu unterstützen.

[1] Directory of Open Access Journals /DOAJ

[2] Highwire

[4] SSCI

[5] SCI

[6] Habilitationskriterien

[7] AWMF-Impact Faktor

[8] AWMF-Fachzeitschriften

[9] German Medical Science

Ich hätte da mal eine Frage: Zeitschriftensuche in Subito

Frage:
Wie suche ich innerhalb von Subito oder in der Zeitschriftendatenbank – ZDB – ganz gezielt nach Titeln wie „Science“ oder „Methods“? In der einfachen Suche ergeben solche Anfragen Hunderte von Treffern.

Antwort:
Subito bietet bei der Zeitschriftenrecherche die Möglichkeit, neben der einfachen Stichwortsuche auch im Feld „Sonstige“ mit der Auswahloption „Zeitschriftentitel, komplett“ zu suchen. Dies verringert die Trefferanzahl bei o.g. Titeln erheblich. Noch gezielter geht es mit dem Feld „Index“ und der Auswahloption „Zeitschriftentitel, komplett“. Zum Aufklappen des Index bitte auf den Button „Browse“ klicken.

Die ZDB bietet aehnliche Suchstrategien: Man wählt den Befehl SUCHEN oder INDEX BLÄTTERN und kombiniert ihn jeweils mit der Option TITEL (PHRASE).

Ich hätte da mal eine Frage: Aktuelle Hefte via Subito

Frage:
Warum sind die aktuellen Zeitschriften-Hefte manchmal selbst über Subito nicht verfügbar?

Antwort:
Da in der Regel laut Lizenzvertrag die Online-Ausgaben von Zeitschriften von allen Dokumentlieferdiensten ausgeschlossen sind, nutzen die Subito-Lieferbibliotheken ihre gedruckten Ausgaben und scannen die gewuenschten Aufsätze für den Besteller ein. Damit auch Bestellwünsche auf die neuesten Hefte erfüllt werden koennen, sind die Bibliotheken darauf angewiesen, dass sowohl Verlag als auch die Post zuverlässig und schnell liefern. Dies ist leider nicht immer der Fall, so dauert es oft mehrere Wochen, bis das neueste Heft eintrifft. Wenn also eine Subito-Bestellung mit dem Vermerk „Heft noch nicht eingetroffen“ zu Ihnen zurückkommt, kann unter Umständen eine Bestellung bei einer anderen Subito-Lieferbibliothek erfolgreich sein.

Ich hätte da mal eine Frage: Elsevier

Frage:
Warum können nur IP-Adressen aus der Medizin auf Elsevier Zeitschriften zugreifen? Und anders gefragt: Was muss der Rest der Universitaet tun bzw. zahlen, um ebenfalls zugreifen zu können?

Antwort:
Hintergrund der Nutzungsbegrenzung von Elsevier-Zeitschriften ist das Scheitern des uni-weiten Vertrags mit Elsevier zu Ende 2001. Die Unibibliothek (ULB) als Verhandlungsführer konnte die Bedingungen von Elsevier nicht akzeptieren. Im Wesentlichen waren die beiden folgenden Gründe ausschlaggebend: Zum einen konnte die ULB keine Bestandsgarantie für die Zeitschriften aller Uni-Institute geben, zum anderen war dieser Verlagsmulti ziemlich kompromisslos (wieso eigentlich?).

Die Zweigbibliothek Medizin hat damals weiter verhandelt. Wir konnten einen Vertrag für die Jahre 2001-2006 abschliessen, allerdings unter der Bedingung, dass die Titel nur im IP-Adressenbereich der Medizin zugänglich sein sollen.

Alle unsere Online-Zeitschriften (auch die von Elsevier) sind selbstverständlich vor Ort an den Benutzer-PCs der Zweigbibliothek Medizin zu nutzen. Im Falle von Lizenzen für Zeitschriften für nicht-medizinische Fachbereiche wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Fachreferenten in der ULB.

Ich hätte da mal eine Frage: Zeitschriftenabkürzungen

Frage:
Gibt es einen Link von der ZBM-Seite zum Zeitschriftenverzeichnis des Index Medicus? Bzw. wissen Sie, auf welcher Website man die offiziellen Journal-Abkürzungen für die References findet? Ich komme hier irgendwie nicht weiter…

Antwort:
a. Das Zeitschriftenverzeichnis des Index Medicus (=Medline, PubMed) gibt es auch online. zur aktuellen Ausgabe (1.2 MB)
b. Auf unserer Homepage finden Sie eine Linkliste, die neben der Index Medicus Liste auch fachübergreifende Verzeichnisse enthält.

c. Im Journal Browser von PubMed können Sie auch nach Abkürzungen suchen.

d. Am einfachsten ist jedoch folgender Trick: In PubMed fahren Sie mit der Maus über den abgekürzten Zeitschriftentitel. In einem kleinen Popup-Fenster erscheint dann der vollständige Name (ohne Umlaute).

Ich hätte da mal eine Frage: Online-Zugang über PubMed

Frage:
Wäre es möglich, für die Zeitschriften ‚FEBS-Letters‘ und ‚ZWR: Das deutsche Zahnärzteblatt‘ einen direkten Online-Zugang über PubMed einzurichten, ohne den Umweg über die EZB bzw. die Homepage der Zeitschrift gehen zu müssen?

Antwort:
Für 780 Zeitschriften hat die Zweigbibliothek dies bereits eingerichtet. Wenn Sie mit der URL http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?holding=idemulib in PubMed einsteigen, werden Ihnen diese Titel mit unserem Logo angezeigt. FEBS-Letters ist aber eine Zeitschrift des Verlags Elsevier. Da die Elsevier-Titel konsortial in NRW angeboten werden, liegen die Volltexte auf einem Server in Bielefeld auf. PubMed weiss das nicht, da Elsevier nur die Verweisungen auf seinen eigenen Server in Amsterdam an PubMed liefert. Es gibt aber eventuell die Möglichkeit, innerhalb von PubMed einen eigenen Verlag „Elsevier@Bielefeld“ zu definieren. Dies wird zurzeit von uns intensiv getestet. Wir werden Sie informieren, sobald wir eine Lösung für die FEBS-Letters und die anderen Elsevier-Titel gefunden haben.

Zum ‚ZWR: Das deutsche Zahnärzteblatt‘: Hier können Sie festellen, welcher Verlag Volltext-Links für welche Titel an PubMed geliefert hat. ‚ZWR‘ gehört nicht dazu.

28 British Medical Journals ab sofort online

Dank eines Konsortialvertrages des Landes NRW mit der BMJ Publishing Group kann die Zweigbibliothek Medizin alle BMJ-Zeitschriften online anbieten.
Obwohl der Vertrag erst für 2004 gilt, hat der Verlag die 26 Titel (plus 2 Online-Ressourcen) ab sofort freigegeben.

Annals of the rheumatic diseases
Archives of disease in childhood
British journal of ophthalmology
British journal of sports medicine
British medical journal
Emergency medicine journal
Evidence-based medicine-English edition
Evidence-based mental health
Evidence-based nursing
Genitourinary medicine
Gut
Heart
Journal of accident and emergency medicine
Journal of clinical pathology
Journal of epidemiology and community health
Journal of medical ethics
Journal of medical genetics
Journal of neurology, neurosurgery and psychiatry
Molecular pathology
Occupational and environmental medicine
Postgraduate medical journal
Quality and safety in health care
Sexually transmitted interactions
Thorax
Tobacco control

Sie finden eine Liste der Zeitschriften mit den Internetadressen unter folgender Adresse: