Archiv der Kategorie: Tablets & Smartphone

Rote Liste kommt!

Wie berichtet leiht die Bibliothek PDAs aus, die mit medizinischen Anwendungen wie z.B. der Roten Liste bestückt sind [1]. Viele von Ihnen wollen aber die Rote Liste auf Ihrem eigenen PDA nutzen [2]. Dies wollen wir unterstützen und haben deshalb mehrere Lizenzen für die Rote Liste auf PDA eingekauft. In Kürze (Mitte April) werden Sie in der Bibliothek CDs zur Installation der Roten Liste für Palm und Pocket PC ausleihen können.

Ebenso arbeiten wir an einer Campuslizenz für die Nutzung von Medline und Medline-Zeitschriften auf dem PDA. Auch hier erwarten wir in Kürze (Anfang Mai) ein Ergebnis.

[1] Rote Liste
[2] PDA

Vote: Online-Lehrbücher

Seit Anfang 2004 ist es möglich, seine Meinung zu bestimmten Bibliotheks-Fragen auch per Voting auf der Homepage der ZB Med abgeben. Frage Nr.3 wurde vom 4.3.-2.4. zur Abstimmung gestellt und lautete: „Soll die Bibliothek Online-Lehrbücher anbieten?“ Das Ergebnis ist (n=217):

39% ja
2% nein
58% online + print
2% egal

Trotz der Semesterferien haben über 200 Personen abgestimmt, das ist ein schöner Erfolg und zeigt die Wichtigkeit dieser Frage. Die Beantwortung ist mehr als eindeutig: Mit 97% wünscht sich die ganz große Mehrheit Online-Lehrbücher, allerdings sind 58% so vorsichtig (oder so klug), dabei nicht ganz auf die gedruckten Lehrbücher verzichten zu wollen.

Die Mischung macht’s! In einer kürzlichen Umfrage wollten die allermeisten Benutzer ebenfalls das Beste aus beiden Welten: Mit den gedruckte Büchern lernen, in den Online-Büchern suchen.

Die Bibliothek plant deshalb auch bereits seit längerem, in jedem Fachgebiet von A wie Anatomie bis Z wie Zahnheilkunde mindestens ein Lehrbuch anzubieten. Der Thieme-Verlag, der als einziger deutscher Verlag Online-Lehrbücher anbietet, hat der Bibliothek zwar ein Angebot unterbreitet, kann sich aber seit mehreren Monaten nicht dazu entscheiden, die Bücher auch zu liefern. Insofern sind der Bibliothek aus Mangel an Anbietern momentan die Hände gebunden.

Die nächste Frage lautet: „Soll das PDA-Angebot ausgebaut werden?“

BdW: Irwin and Rippe’s Intensive Care Medicine

Richard S. Irwin and James M. Rippe, 5th ed., Lippincott Williams & Wilkins 2003. ISBN 0781735483. 2367 Seiten.

„Chapters have been updated, and new ones added on emerging areas of interest such as medical aspects of biologic and chemical agents of mass destruction, and noninvasive mechanical ventilation. Seventeen sections comprising 216 chapters address such topics as cardiovascular problems and coronary care, renal problems, infectious disease, pharmacology overdoses, and trauma.“

Die ZB Med bietet dieses Buch unter folgender Adresse nur im Hochschulnetz der WWU an:

Online-Buch: Drugs Facts and Comparisons

Drugs Facts and Comparisons Pocket Version 2004. 8th ed., Price: $68.95, ISBN: 1-57439-179-8, Pub Date: May 2003, Pages: 1152

„The most up-to-date, comprehensive drug information source available. Drug Facts and Comparisons contains more than 22,000 Rx and almost 6,000 OTC drugs, grouped by therapeutic category for ease of comparison. Drug Facts and Comparisons is updated monthly and is ideal for physicians, pharmacists, nurses and students who need to keep current on all changes in the drug industry.“

Die ZB Med bietet dieses Buch unter folgender Adresse nur im Hochschulnetz der WWU an:

Ausleihe von Büchern auf PDA

Zur Verbesserung der Informationsversorgung der Medizinischen Einrichtungen verleiht die Zweigbibliothek Medizin im Rahmen eines Projektes ab sofort Bücher, Zeitschriften und Arzneimittelverzeichnisse auch auf Personal Digital Assistants (PDA). Ausleihberechtigt sind bis auf weiteres nur Wissenschaftler und Ärzte des Uniklinikums Münster. Die Ausleihdauer beträgt vier Wochen, alles weitere wird in einem Ausleihvertrag festgelegt.

Es stehen diverse Kombinationen von Geräten/Anwendungen zur Verfügung.

Wenn Sie einen PDA ausleihen wollen, melden Sie sich bitte telefonisch (58550) oder schriftlich bei Dr. Oliver Obst. Die Geräte werden nach der Regel: „First come – first serve“ vergeben.

Clinical Evidence online und via PDA

Clinical Evidence (CE) von der BMJ Publishing Group ist eine ständig aktualisierte Datenbank der bestverfügbaren Evidence zu Ergebnissen von 180 wichtigen klinischen Interventionen. CE wird von der britischen NHS der gesamten Öffentlichkeit in England und Wales frei zur Verfuegung gestellt.

Um die Versorgung mit systematischen Reviews hoher Evidence zu verbessern, hat die ZB Med diese Datenbank für die med. Fakultät Münster eingekauft.

Momentan wird zum Aufruf von Clinical Evidence [1] noch Java benoetigt [2]. Bitte installieren Sie die allerneueste Version (Java 2 Runtime Environment 1.4.2_03) und aktivieren es (MS IE: Extras / Internetoptionen / erweitert & Netscape: Bearbeiten / Einstellungen / erweitert). Wenn der Zugriff trotzdem nicht funktionieren sollte, kann ich Sie nur auf Ende Februar vertrösten: Dann soll ein einfacher und schnellerer Zugang kommen.

Des weiteren wurde eine Vereinbarung mit BMJ getroffen, dass Benutzer der Zweigbibliothek Medizin PDA-Versionen von Clinical Evidence zum Student / Nurse-Tarif [3] einkaufen können. Als Institution ist „Zweigbibliothek Medizin“ (und als VAT-Nummer: 212275725) aeinzugeben. Bezahlt werden muss dann 30 GBP (etwa 42 Euro) per Kreditkarte. Diese Software ermöglicht es – sehr ähnlich Ovid@Hand – neben der Datenbank Clinical Evidence auch Inhalte von BMJ und neun weiteren BMJ-Zeitschriften auf seinen PDA zu laden und offline Volltexte und Medline-Artikel anzufordern.

[1] Clinical Evidence
[2] Java
[3] PDA

Literatur mit Palm und Pocket PC

Eine der Hauptaufgaben der Medizinbibliothek – Literatur und Zeitschriften bereit zu stellen – wird neu erfunden: Ab sofort können Sie mit Ihrem Palm oder Pocket PC offline Literatur- und Informationsrecherchen durchführen. Hunderte Zeitschriftenabos und weitere Infos der Zweigbibliothek Medizin werden auf Ihrem PDA zur Verfügung stehen. Die Nutzung der von der Bibliothek eingekauften Zeitschriften wird damit nicht nur an jedem Online-Arbeitsplatz möglich sein, sondern überall dort, wo der PDA zur Hand ist – im UKM und unterwegs. Durch das von der Bibliothek eingekauftem Produkt Ovid@Hand wird im Einzelnen folgendes möglich sein:

– In den Inhaltsverzeichnissen (und Abstracts) von bis zu 100 Zeitschriften zu lesen (offline).
– Bei Bedarf den Volltext eines Artikels anzufordern (offline): bei der nächsten Synchronisation steht der Artikel in Ihrer persönlichen Online-Library parat.
– MEDLINE-Recherchen zu formulieren (offline): bei der nächsten Synchronisation stehen die Suchergebnisse in Ihrer persönlichen Online-Library.
– Mit dem Tool „Drug Interaction Facts“ Wechselwirkungen von Arzneimitteln (bzw. ihrer Wirkstoffe) herauszufinden (offline).

Im Prinzip kann jeder Angehörige der Medizinischen Einrichtungen Ovid@Hand auf seinem PDA installieren, da aber „nur“ 100 Lizenzen eingekauft wurden, bitte ich darum, dass jeder Interessent sich nur einmal registriert. Passwort und Anleitung finden Sie hier: