Archiv des Autors: Schulenborg

15. März : Tag der Rückengesundheit

Am 15. März ist „Tag der Rückengesundheit“, ausgerufen von der „Aktion Gesunder Rücken (AGR)!
Das Thema des diesjährigen Aktionstags lautet „Stärke deine Muskeln – bleib rückenfit!“, denn die  über 500 Muskeln des Menschen sind unsere wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen Rückenschmerzen. Sie stehen nicht ohne Grund im Mittelpunkt der Rückenprävention. Denn die Experten sind sich einig: Nur wenn alle Muskeln – und besonders die etwa 150 Muskeln rund um die Wirbelsäule – gut zusammenarbeiten und kräftig genug sind, haben es Rückenschmerzen schwer. (Quelle)

Und wie bei jedem Aktionstag weisen wir natürlich gerne auf unseren Bestand zu dem Thema hin. Z. B. mit diesem Online-Buch

Die neue Rückenschule

Kempf, Hans-Dieter :
Die Neue Rückenschule : Das Praxisbuch
Springer
2014
XIX, 433 Seiten
ISBN 978-3-662-43689-9

Oder benutzen Sie ein paar Muskeln 😉 und suchen sich aus den Regalen der ZB Medizin Bücher zum Thema Rücken (-Gesundheit). Sie finden sie wohl in der Gesundheitssammlung als im Monographienbereich.

 

Neues E-Buch : Basiswissen Allgemeinmedizin

Basiswissen Allgemeinmedizin

Riedl,Bernhard ; Peter, Wolfgang :
Basiswissen Allgemeinmedizin
Springer
1. Auflage
2017
XIX, 442 Seiten
ISBN 978-3-662-53480-9

Dieses Lehrbuch bietet Ihnen übersichtlich und kompakt einen vollständigen Überblick über alle prüfungsrelevanten Inhalte der Allgemeinmedizin. Es leitet Sie leicht verständlich von den Grundlagen bis hin zu den wichtigsten Krankheitsbildern und bereitet Sie damit bestens für Blockpraktikum, Famulatur, PJ und vor allem für das mündliche Staatsexamen vor.
Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Dozenten, die sorgfältig das Wesentliche für Sie ausgewählt und aufbereitet haben.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

8. März 2018 : Weltnierentag und Weltfrauentag

Weltnierentag ist immer am 2. Donnerstag  im März, der Weltfrauentag ist immer am 8.März.  Wenn diese beiden Tage zusammenfallen, was bietet sich da mehr an, als
Nieren und Frauengesundheit zum Thema des Weltnierentags 2018 zu machen und so eine Brücke zwischen den beiden Aktionstagen zu schlagen!

Die Chronische Nierenerkrankung (CKD) ist ein weltweites Gesundheitsproblem mit den negativen Folgen von Nierenversagen und vorzeitigem Tod. CKD betrifft weltweit etwa 195 Millionen Frauen und ist derzeit die 8. häufigste Todesursache bei Frauen mit fast 600.000 Todesfällen pro Jahr.

Das Risiko, an chronischem Nierenversagen (CKD) zu erkranken, ist bei Frauen mindestens genauso hoch wie bei Männern und kann sogar höher sein. Nach einigen Studien ist die Wahrscheinlichkeit einer Entwicklung von CKD bei Frauen im Vergleich zu Männern mit einer durchschnittlichen Prävalenz von 14% bei Frauen und 12% bei Männern höher [3]. (Quelle)

Und um nochmal eine Brücke zur ZB Med und ihrem Bestand zu schlagen, stellen wir hier ein nephrologisches Fachbuch vor!

Einführung in die Nephrologie und Nierenersatzverfahren

Matthias Klingele ; Doreen Brodmann (Hrsg.)
Einführung in die Nephrologie und Nierenersatzverfahren : Für Pflegende, Medizinstudenten und Assistenzärzte
2017
Springer
XII, 253 Seiten
ISBN 978-3-662-54583-6

Die wichtigsten Grundlagen der Dialyse! Dieses Buch bietet sowohl Fachpersonen als auch Einsteigern in nephrologischen Einrichtungen (Gesundheits- und Krankenpflegerinnen,
Medizinstudentinnen, Assistenzärztinnen) umfangreiches Basiswissen der Nephrologie und Nierenersatzverfahren. Die Herausgeber konzentrieren sich in den ersten Kapiteln auf die
Funktion und die Erkrankungen der Niere und gehen dann im Folgenden auf die verschiedenen Möglichkeiten der Nierenersatzverfahren ein. Medizinische und technische Aspekte werden
dabei erläutert und die Auswirkungen der Therapie im Bezug zur Patientin dargestellt.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

3. März : Welttag des Hörens

Zeichnen ist Sprache für die Augen, Sprache ist Malerei für das Ohr.
Joseph Joubert

 Orientierung und Sicherheit im Alltag, Gespräche mit Freunden und in der Familie oder der Genuss der Lieblingsmusik – all das ermöglicht uns das Gehör. Der Hörsinn schafft Verbindungen zwischen Menschen und ist somit “der Sinn deines Lebens“.

Umso wichtiger ist es, das Gehör zu schützen und im Falle einer Hörminderung bestmöglich zu versorgen. Um möglichst viele Menschen über die Bedeutung guten Hörens zu informieren und für die Optimierung des eigenen Hörsinns zu sensibilisieren, gibt es den Welttag des Hörens. (Quelle)

Im Bestand der ULB / ZB Med gibt es zum Thema Hörminderung  z. B. dieses Buch

Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen

Häußinger, Claudia:
Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen : die Wort-S(ch)atz-Lupe
2017
VIII, 148 Seiten
Urban & Fischer in Elsevier
ISBN: 978-3-437-45042-6

Das Buch informiert Sie über Grundlagen des physiologischen Spracherwerbs und über Spracherwerb hörgeschädigter Kinder. Es gibt dem Sprachtherapeuten eine Bandbreite an diagnostischen Möglichkeiten an die Hand, mit deren Hilfe er den Grad des Störungsbildes feststellen kann.

Foto und Text: Elsevier

Zugänglich sind die E-Books nur im Hochschulnetz der Universität.

29.Februar : Tag der seltenen Krankheiten

Wäre 2018 ein Schaltjahr, so wäre am 29.Februar der Tag der seltenen Krankheiten. Dieser Aktionstag wurde in Europa und Kanada erstmals am 29. Februar 2008 begangen, um die Öffentlichkeit auf die Belange der von seltenen Krankheiten Betroffenen aufmerksam zu machen und bewusst auf den nur alle vier Jahre vorkommenden Schalttag gelegt. In den übrigen Jahren wird er am 28.2. begangen. Motto des diesjährigen Tages ist
Setz dein Zeichen für die Seltenen (Show your rare – Show you care). (Quelle)

Auch im Bestand der ZB Med gibt eine Bücher zu diesem Thema, u.a. dieses E-Book

Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Biro, Peter et al.
Anästhesie bei seltenen Erkrankungen
4. Aufl.
2018
Springer
ISBN 978-3-642-01047-7

Patienten mit seltenen Erkrankungen, z.B. angeborenen Syndromen oder Stoffwechselerkrankungen, kommen im anästhesiologischen Alltag oft nur sporadisch vor, erfordern bei ihrem Auftreten jedoch häufig ein spezielles anästhesiologisches Management. Die 4. Auflage des vorliegenden Werkes ist komplett aktualisiert, um 21 neue Syndrome erweitert und beschreibt in alphabetischer Reihenfolge über 170 seltene Erkrankungen und Syndrome unter anästhesiologischen Gesichtspunkten: – Synonyme, Inzidenz, Ätiologie, Symptomatik, Begleiterkrankungen; – Präoperative Abklärung, Anästhesiologisches Management, Monitoring; – Hinweise auf besondere Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Altern, Müdigkeit und Entzündungen verstehen

Altern, Müdigkeit und Entzündungen verstehen

Straub, Rainer H.
Altern, Müdigkeit und Entzündungen verstehen :
wenn Immunsystem und Gehirn um die Energie im Körper ringen
Springer
2018
ISBN 978-3-662-55787-7

In dem wissenschaftlichen Sachbuch erklärt der Rheumatologe und Professor für experimentelle Medizin Rainer H. Straub aus ganzheitlicher Sicht einen zentralen Konflikt im Körper: Warum der Streit um Energie uns altern lässt und zu Erschöpfung und Stresszuständen, Schlafstörungen und Gewichtsproblemen, Libidostörungen und Bluthochdruck führt.

 

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Anders leben – anders sterben

Anders leben – anders sterben

Franke, Evelyn :
Anders leben – anders sterben :
Gespräche mit Menschen mit geistiger Behinderung über Sterben, Tod und Trauer
Springer
2.  Auflage
2018
XVI, 218 Seiten
ISBN 978-3-662-55825-6

Die Themen Sterben und Tod betreffen jeden Menschen im Laufe des Lebens, auch Menschen mit geistiger Behinderung. Diese Menschen haben jedoch, je nach individueller Situation, andere Bedürfnisse im Umgang mit diesen schwierigen Themen als andere. Ihr Zugang und Wissensstand unterscheiden sich oft deutlich von denen anderer Menschen, was im Betreuungsalltag oft zu Unsicherheiten auch auf Seiten der Betreuer führt.
[…]
Die 2. Auflage berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen zur Stärkung der Hospiz- und Palliativbetreuung und gibt Hilfestellung zu den Themen Vorausverfügung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.

Das Buch ermutigt Angehörige, gesetzliche Betreuer, Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Begleiter von Menschen mit geistiger Behinderung, mit diesen offen und einfühlsam über Krankheit, Sterben und Tod zu sprechen.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

6. Februar : Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung

 

Der 6. Februar wurde im Jahr 2004 von der UN-Menschenrechtskommission zum  Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung erklärt. (Quelle : Wikipedia)

 

Um Mädchen und Frauen vor Genitalverstümmelung  zu schützen, ist ein Zusammenarbeit vieler  Bereiche notwendig. Daher finden sich Literatur zur Prävention in vielen unterschiedlichen Bereichen und Bibliotheken. Die Autobiographie der Somalierin Waris Dirie – Menschenrechtsaktivistin im Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung –  ist  in  verschiedenen Bibliotheken der WWU verhanden.

Mit einer  Schlagwortwortsuche und Titelwortsuche  im Katalog der ULB findet man verschiedenen Medien.

Im gesamten WWU-Netz verfügbar ist zum Beispiel das Buch

Kulturell sensible Kampagnen gegen Genitalverstümmelung

Danelzik, Mathis:
Kulturell sensible Kampagnen gegen Genitalverstümmelung: Strategische und ethische Herausforderungen
Springer,
2018
IX, 500 Seiten
ISBN 978-3-658-02784-1

In seiner ethnographischen Studie analysiert Mathis Danelzik die strategischen und ethischen Herausforderungen von Kampagnen gegen die Praktiken der Genitalverstümmelung. Er zeigt auf, dass solche Kampagnen zum Aushandlungsort komplexer und tiefgreifender sozio-kultureller Veränderung werden, was vielfältige Konflikte hervorbringt. Dabei wird deutlich, das sich mit dem heute dominanten Ideal kulturell sensibler Kampagnen nicht nur Hoffnungen und erste Erfolge verbinden, sondern dieses auch weite Teile der Kampagnenpraxis und die damit verbundenen Konflikte überdeckt. Der Autor entwickelt eine alternative kulturorientierte, kommunikationssoziologische und machtsensible Perspektive auf Kampagnen und entfaltet diese anhand von vier tansanischen Fallbeispielen.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

Neues E-Buch : Medikamente in der Tumortherapie

Medikamente in der Tumortherapie

Kroner, Thomas ¬[Herausgeber]:
Medikamente in der Tumortherapie
Springer
5., aktualisierte und erweiterte Auflage
2018
ISBN 978-3-662-55356-5

Über 180 Medikamentenprofile von A bis Z

Dieses Buch richtet sich an Pflegende von Tumorpatienten und bietet alle wichtigen Informationen zu den in der Onkologie eingesetzten Medikamenten.

Werden Sie sicher im Umgang mit tumorwirksamen Arzneimitteln und kompetent in der Beratung Ihrer Patienten. Durch die alphabetische Anordnung finden Sie schnell das gesuchte Medikament und Antworten auf die häufigsten Fragen. Besonders wertvoll und hilfreich sind die prägnanten Patienteninformationen am Ende jedes Profils. So können Sie differenziert beraten und Betroffene vertrauensvoll begleiten.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Haber, Paul:
Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung
Springer
1.  Auflage
2018
XV, 388 S. 60 Abb.
ISBN 978-3-662-54321-4

  • Alles in einem Buch: von den leistungsphysiologischen Grundlagen, über die
    medizinische Trainingslehre und Leistungsdiagnostik, bis hin zur konkreten
    Beratung
  • Neu: Übungsanleitungen in Wort und Bild, sowie Kapitel zur Prävention von
    Demenz durch Sport
  • Strukturierter Aufbau mit Kurzzusammenfassungen und Merksätze
  • Erfolgreicher Ratgeber zur modernen medizinischen Trainingsberatung

Die vierte Auflage bleibt dem bewährten Konzept treu und präsentiert anschaulich und
informativ physiologische Grundlagen von Leistung und Training, Trainingsmethoden von Kraft
und Ausdauer unter Berücksichtigung von aktueller Literatur. Neu ist ein eigener Block mit
Übungsvorschlägen einer geeigneten medizinischen Trainingstherapie . Entsprechend der
zunehmenden Bedeutung wurden die Kapitel Training und Sport im Alter überarbeitet sowie
Genderaspekte ergänzt. Mit Hilfe der vorgestellten Regeln kann der Mediziner, auf Basis
leistungsdiagnostischer Daten, dem Sportler bzw. dem Trainierenden konkrete
Trainingsrichtlinien anbieten: vom mehrwöchigen Rehabilitationsprogramm bis hin zum
mehrjährigen, leistungssportlichen Aufbautraining. Das Buch wendet sich an Ärzte, Trainer und
Sportwissenschaftler, die Trainierende leistungsmedizinisch beraten.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Onkologie

 

Onkologie

Alt-Epping, Bernd ; Fuxius, Stefan ; Wedding, Ulrich (Hrsg.):
Onkologie : das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen
Elsevier, Urban& Fischer
1.  Auflage
2017
X, 153 Seiten
ISBN 978-3-437-21431-8

Elsevier Essentials  – das ist die neue Buchreihe für all diejenigen Ärzte, die sich in ein bestimmtes Fachgebiet einarbeiten möchten, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Kurz und prägnant liefert jeder Band das Faktenwissen, das „Nicht-Spezialisten“ des jeweiligen Fachgebiets brauchen.

Allgemeinmediziner, Innere Mediziner, Gynäkologen und andere Nicht-Onkologen stecken meist nicht so tief im Thema, wenn es um onkologisches Detailwissen geht. Trotzdem müssen sie Krebspatienten behandeln und mit anderen Ärzten interdisziplinär zusammenarbeiten. Für alle Nicht-Onkologen, die sich in das Thema „Krebserkrankungen“ einarbeiten möchten, bietet Elsevier Essentials Onkologie genau das Faktenwissen, das sie brauchen, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln – „Fachwissen für Nicht-Spezialisten“.

Prägnant und in kurzen Kapiteln, mit vielen Tabellen und Kästen, erfährt der Leser das Wichtigste über

  • Grundlagen der Tumorbiologie und Tumortherapie
  • Spezielle Therapieverfahren
  • Supportive Aspekte
  • Palliativmedizin

Das ideale Buch für alle Nicht-Onkologen, die sich zusätzliches Know-how aneignen möchten – für die Behandlung ihrer Krebspatienten und die Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten.

Foto und Text: Elsevier

Das Buch ist auch in gedruckter Form unter der Signatur QZ 200 17/2 (Monographie-Abteilung) und QZ 200/5 (Lehrbuchsammlung) vorhanden.

Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Schmerz, lass‘ nach!

Schmerz, lass‘ nach!

 Kirsch, Joachim:
Schmerz, lass‘ nach!
Springer
1.  Auflage
2018
XIV, 67 S. 32 Abb., 29 Abb. in Farbe
ISBN 978-3-662-55358-9

Das vorliegende Buch der Reihe WissenKompakt Medizin beantwortet auf sehr anschauliche Weise die häufigsten Fragen zum Thema „Schmerz“ und hilft so, das Alltagsphänomen „Schmerz“ aus medizinischer Sicht zu verstehen. Wer von uns hat nicht schon einmal rasch zu einer Tablette gegriffen, um den lästigen Kopfschmerz loszuwerden? Wie wirken solche Medikamente? Wie sieht es mit den Nebenwirkungen aus? Was kann und sollte man tun, wenn Schmerzmittel nicht mehr helfen?

Schmerzen sind nicht gleich Schmerzen. Meist handelt es sich um Warnsignale, die uns darauf aufmerksam machen sollen, dass etwas nicht in Ordnung ist, dass eine Gewebeschädigung droht oder dass wir uns bereits verletzt haben.

Dieses kleine Buch legt dar, dass es sich bei der Schmerzempfindung um eine unserer Sinneswahrnehmungen handelt, die mit Sehen, Riechen oder Schmecken vergleichbar ist. Es wird erläutert, wie Schmerzen in der Körperperipherie entstehen, wie es zur Sensibilisierung von schmerzempfindlichen Nervenendigungen kommen kann und warum sich Schmerzen nicht wie andere Sinneswahrnehmungen bei längerem Bestehen anpassen.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.