Archiv des Autors: Schulenborg

Neues E-Buch: Neuroorthopädie

Neuroorthopädie

Hrsg. v. Matzen, Peter / Deschauer, Marcus / Kornhuber, Malte / Nestler, Ulf
Neuroorthopädie
De Gruyter
2017
XIII, 633 Seiten, 285 Abbildungen
ISBN 978-3-11-035242-9

Viele neurologische Erkrankungen und Läsionen beeinflussen den Haltungs- und
Bewegungsapparat, und eine Reihe von orthopädischen Erkrankungen
verursacht neurologische Symptome. Als umfassende Monographie nimmt der
Titel genau dies in den Fokus.
Im allgemeinen Teil des Buches werden neurologische Syndrome beschrieben,
die aus Fehlfunktionen bestimmter neurologisch-anatomischer Strukturen
resultieren und bereits eine topische Diagnose ermöglichen.
Der spezielle Teil enthält eine Beschreibung und Wertung neurologischer
Erkrankungen mit Symptomen, die sich auf das Haltungs- und
Bewegungssystem auswirken, sowie primär orthopädischer Erkrankungen mit
neurologischer Symptomatik – zusammen mit allen notwendigen Informationen
zur Diagnostik und Therapie.
Wegen der weitreichenden Verknüpfungen – auch mit anderen medizinischen
Disziplinen – ist das Buch nicht nur Orthopäden, Neurologen und
Neurochirurgen zu empfehlen, sondern allen klinisch tätigen ärztlichen
Kolleginnen und Kollegen.

Foto und Text: De Gruyter

Online-Bücher sind im Katalog der Universitätsbibliothek suchbar. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Fake oder Fakt?

Fake oder Fakt?

Könneker, Carsten ¬[Herausgeber]
Fake oder Fakt? : Wissenschaft, Wahrheit und Vertrauen
Springer
1. Auflage
2018
XII, 366 SSeiten
ISBN 978-3-662-56316-8

Dieses Buch greift die wichtigen Fragen auf, die seit dem „March for Science“ im Frühjahr 2017 auf der öffentlichen Agenda stehen: Untergraben „gefühlte Wahrheiten“ und „alternative Fakten“ zunehmend unsere gesellschaftlichen Debatten? Was kann überhaupt als gesichertes Wissen gelten – und wie gelangen Forscherinnen und Forscher an Evidenz? Ist wissenschaftsskeptisches oder gar -feindliches Denken auf dem Vormarsch? Und was macht Menschen anfällig für Fake News und Verschwörungstheorien?

 

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Ethik in der Krankenpflegeausbildung vermitteln

Ethik in der Krankenpflegeausbildung vermitteln

Sensen, Karina :
Ethik in der Krankenpflegeausbildung vermitteln : Didaktik und Methodik für Lehrende an Krankenpflegeschulen (Forschungsreihe der FH Münster )
Springer
1. Auflage
2018
IX, 173 Seiten
ISBN 978-3-658-22189-8

Auszubildende der Gesundheits‐ und Krankenpflege kommen in ihrer praktischen Tätigkeit häufig mit ethisch bedenklichen Situationen in Kontakt, ohne diese als solche zu erkennen. Karina Sensen diskutiert die Sensibilisierung für ethische Konflikte als Grundvoraussetzung dafür, das eigene Handeln an ethischen Grundlagen zu orientieren. Vor diesem Hintergrund erarbeitet sie einen didaktischen und methodischen Rahmen für Lehrende an Krankenpflegeschulen, mit dessen Hilfe diese die Auszubildenden dabei unterstützen können, die Reflexion ethischer Konflikte einzuüben und zu festigen. Damit können die Lernenden auf ihre praktische Tätigkeit so vorbereitet werden, dass sie in ethischen Konfliktsituationen handlungsfähig sind.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Basisdiagnostik in der Inneren Medizin

Basisdiagnostik in der Inneren Medizin

Kahl-Scholz, Martina ¬[Hrsg.] :
Basisdiagnostik in der Inneren Medizin
Springer
1. Auflage
2018
XIV, 143 Seiten
ISBN 978-3-662-56153-9

Dieses Lehrbuch erklärt anschaulich, wie diagnostische Basisfertigkeiten (Perkussion, Auskultation, Palpation) in den wichtigsten internistischen Bereichen erlernt und angewandt werden. Zahlreiche „Kniffe und Tricks“ geben Hilfestellung zum praktischen Arbeitsalltag in den Disziplinen Kardiologie, Pneumologie und Gastroenterologie. Ein umfassender Blick auf das Gesamtsymptombild und die weitere (Differenzial-)Diagnostik erleichtern den Weg zum Krankheitsbild und dessen Behandlung. Filme und Hörproben helfen, das Gelesene zu verinnerlichen und effektiv für Prüfungen zu üben. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Dozenten, die sorgfältig das Wesentliche für Sie ausgewählt und aufbereitet haben.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

26. Juni : „Weltdrogentag“

Der 26. Juni wurde  1987 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als Internationale Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr, kurz auch „Weltdrogentag“eingeführt. (Quelle)

 

Lust auf Abstinenz

Bachmann, Meinolf ; El-Akhras, Andrada :
Lust auf Abstinenz :
ein Therapiemanual bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit
Springer
2. Auflage
2014
IX, 260 Seiten
ISBN 978-3-642-54575-7

Erst die Ausbildung von Alternativen eröffnet die Chance, auf das Suchtmittel zu verzichten und ein ausgewogenes Leben anzustreben. Dieses Therapiemanual enthält Arbeitsmaterialien zur Psychotherapie von Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit. Es ist ein Arbeitsheft sowohl für den Patienten als auch für den Therapeuten. Ein Gesamtkonzept strukturiert die Behandlung von Beginn bis zum Ende.

 

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

21. Juni : Tag des Schlafes

Der Tag des Schlafes ist eine im Jahr 2000 vom Verein „Tag des Schlafes“ins Leben gerufene Initiative, um auf die Bedeutung des Schlafes aufmerksam zu machen. Der Aktionstag findet in Deutschland jährlich am 21. Juni statt.

Die Nacht des 21. Junis ist die kürzeste des Jahres, und daher vielleicht auch die, in der man am wenigsten Schlaf bekommt?!

Am 21. Juni ist übrigens auch Tag des Sonnenschutzes (Quelle) und Welt-Yoga-Tag (Quelle) .

Wenn Sie also bei hoffentlich guten Wetter  für ein Schläfchen Ihre Yoga-Übungen ins Freie gehen: Cremen Sie sich ein und setzen Sie sich eine Kopfbedeckung auf!

Praxis der Schlafmedizin

Stuck, Boris A. [u.a.]
Praxis der Schlafmedizin
Springer
3., vollständig überarbeitete u. aktualisierte Auflage
2018
XVIII, 333 Seiten
ISBN

Schlafstörungen – eine der häufigsten Erkrankungen

Dieses Buch bietet das Praxiswissen für die notwendige differenzierte schlafmedizinische Diagnostik und eine darauf basierende optimale kurz-, mittel- und langfristige Therapie.
Über eine halbe Million Menschen nehmen in Deutschland regelmäßig Schlafmittel ein. Darüber hinaus können Beschwerden durch nicht erholsamen Schlaf Leistung und Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen, oft mit langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

15.Juni : Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen

Seit 2006 erinnert der Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen (World Elder Abuse Awareness Day) jährlich am 15. Juni an die Situation und Lebensbedingungen Betroffener in unserer Gesellschaft. Der Welttag soll das Bewusstsein für bestehende Probleme schärfen, für einen sensiblen Umgang mit kritischen Situationen werben und auf vorhandene Präventions- und Unterstützungsangebote hinweisen. (Quelle)

Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege

Staudhammer, Martina
Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege
Springer
1. Auflage
2018
X, 169 Seiten
ISBN 978-3-662-55982-6

Gewalt und Machtmissbrauch gegenüber Patienten kann subtil erfolgen. Dies rechtzeitig zu erkennen, ist Aufgabe von Teamleitungen, Pflegedienstleitungen und Kollegen im Pflegedienst. In diesem Buch finden Sie theoretische Grundlagen und hilfreiches Praxiswissen zur Gewaltprävention. So können Machtsituationen und Gewalt im pflegerischen Alltag rechtzeitig erkannt und Maßnahmen dagegen ergriffen werden.

Neben strukturellen gewaltpräventiven Maßnahmen für die Einrichtung werden Möglichkeiten für das Team erläutert, unfairen Machtsituationen und subtiler Gewalt vorzubeugen. Es werden Wege aufgezeigt, die Reflexionsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter zu stärken und somit Handlungskompetenzen zu erweitern.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

28. Mai : World Blood Cancer Day

Am kommenden Montag ist der „World Blood Cancer Day“.

Jedes Jahr erkranken mehr als 917.000 Menschen weltweit an Blutkrebs. Die lebensbedrohliche Diagnose kann jeden überall auf der Welt treffen. Weil die Situation für Patienten nur gemeinsam und länderübergreifend verbessert werden kann, ruft die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei in diesem Jahr erstmalig den World Blood Cancer Day aus. Dieser findet ab sofort jährlich am 28. Mai statt und ist der weltweite Aktionstag im Kampf gegen Blutkrebs, an dem überall auf der Welt Solidarität mit den Patienten demonstriert werden soll. (Quelle: DKMS)

Und wie bei jedem „medizischen“ Aktionstag versuchen wir eine Brücke zum Bestand der ZB Med zu schlagen, zum „World Blood Cancer Day“ stellen wir Ihnen das Buch
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie vor.

Niemeyer,Charlotte ; Eggert, Angelika (Hrsg.)
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
2., vollst. überarb. Auflage
2018
XVI, 576 Seiten

Das Referenzwerk für die Weiterbildung und die praktische Arbeit in der Klinik erscheint mit neuem Herausgeberteam komplett überarbeitet und präsentiert kompakt zusammengefasst die Highlights der aktuellen pädiatrischen Hämatologie und Onkologie. Mit einer verständlichen Darstellung ohne Ballast ist das Buch für Spezialisten auf dem Gebiet ebensogut geeignet wie als anwendungsbezogener Einstieg in die Thematik.

Die Expertise führender pädiatrischer Onkologen und Hämatologen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum sorgt dafür, dass dieses Buch das zeitgemäße Nachfolgewerk des ehemals von Gadner/Gaedicke/Niemeyer/Ritter herausgegebenen Standardwerks zur pädiatrischen Hämatologie und Onkologie wird.

 

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

23. April : Welttag des Buches

Der Welttag des Buches und des Urheberrechts (kurz Weltbuchtag, englisch World Book and Copyright Day) am 23. April ist seit 1995 ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.

Das Datum des 23. April geht zurück auf den Georgstag. Es bezieht sich auf die katalanische Tradition, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Außerdem fallen das (vermutete) Geburts- sowie das Todesdatum von William Shakespeare, die Todestage von Miguel de Cervantes und des katalanischen Autors Josep Pla sowie der Geburtstag des isländischen Literaturnobelpreisträgers Halldór Laxness auf dieses Datum; wobei aber zu beachten ist, dass Shakespeare und Cervantes zwar am gleichen Datum (23. April 1616), jedoch nicht am selben Tag starben. Zu dieser Zeit wurde in England noch mit dem julianischen Kalender gerechnet, während in Spanien schon der gregorianische Kalender galt. Somit starb Shakespeare zehn Tage später als Cervantes. Quelle: Wikipedia

Am Welttag des Buches könnten wir als Bibliothek natürlich auch einfach einen Link zum Gesamtkatalog ins Netz stellen. Um aber einen Bezug zur Medizin herzustellen, verweisen wir auf die Bücher zur Bibliotherapie.

Z. B.

Gerk, Andrea:
Lesen als Medizin : die wundersame Wirkung der Literatur
1. Aufl.
Rogner & Bernhard
2015
ISBN 978-3-95403-084-2

Im Monographienbereich der ZB Med unter der Signatur WM 450.5.B5 15/1 zu finden.

Coverabbildung: Verlag

Neues E-Buch : Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife

Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife

Kruse, Andreas :
Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife
Springer
1. Auflage
2017
XII, 495 Seiten
ISBN 978-3-662-50415-4

Das Sachbuch betrachtet das hohe Alter aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: der Verletzlichkeits- und der ​Reifeperspektive. Es untersucht wissenschaftlich fundiert, zugleich anschaulich und gut verständlich, welche seelisch-geistigen Entwicklungsprozesse im hohen Alter möglich sind, die für das Selbstverständnis alter Menschen jenseits verschiedener Formen der Verletzlichkeit große Bedeutung besitzen.  Das Buch integriert Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen. Es wendet sich an alte Menschen und ihre Angehörigen, an alle in der Altenarbeit beschäftigten Personen, an Wissenschaftler, an Mitarbeiter von Bildungs- und kirchlichen Einrichtungen, an politische Entscheidungsträger wie auch an Studenten der Gerontologie und ihrer Nachbardisziplinen.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

E-Book : Using Medicine in Science Fiction

Um eine Brücke zu schlagen zwischen harten „Fakten“ und Fiktion und weil zum guten Lernen auch die Pausen und Entspannung gehören, gibt es in der Zweigbibliothek Medizin den Bereich der medizinischen Belletristik. Hier stehen z. B. die DVDs der Serien Grey’s Anatomy, Dr. House and The Knick, die Rippenspreizer-Comics,  und Krimis oder Romane mit medizischem Bezug.

Das E-Book „Using Medicine in Science Fiction : The SF Writer’s Guide to Human Biology”, das wir aufgrund eines Nutzer-Wunsch gekauft haben, würde auch in diese Abteilung passen.

Dem Autor dieses Buchs – selbst Kardiologe und Autor im „Analog Science Fiction and Fact“ sind bei der Lektüre von SF-Literatur regelmäßig bedenkliche oder schlichtweg falsche Darstellungen des menschlichen Körpers und medizinischer Herangehensweisen aufgefallen.
Dieses Buch gibt Autoren nun Tipps zu Themen, wie die Anpassung unseres Körpers an das Leben im Weltraum, medizinische Nanotechnologie und „Bodyenhancement“, und z. B. Unsterblichkeit in Science Fiction-Literatur umgesetzt werden können.
Eine Feststellung des Buchs ist das kleinere Lebewesen eine größere Chance haben eine große Lebensspanne zu erreichen, was erklären könnte warum gefeiert seinen 900. Geburtstag Yoda hat!

Using Medicine in Science Fiction

Stratmann, Jr., Henry George :
Using Medicine in Science Fiction: The SF Writer’s Guide to Human Biology
Springer
2015
350 Seiten

 

Cover : Springer

 

 

Neues E-Buch : Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen

Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen

Knecht, Christiane :
Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen
Springer
1. Auflage
2018
XVII, 260 Seiten
ISBN 978-3-658-20996-4

Christiane Knecht zeigt Perspektiven für Wissenschaft und Praxis auf, wie Geschwister im Kontext der chronischen Krankheit eines Geschwisterkindes unterstützt werden können. Die
Autorin untersucht in dieser Grounded Theory Studie, wie sich das Beziehungsgefüge aus der
Perspektive gesunder Geschwister darstellt, wenn sie mit einem von chronischer Krankheit
betroffenen Geschwisterkind aufwachsen. Sie zeigt, dass es Anpassungs- und Familienarbeit
von den gesunden Geschwistern erfordert, um sich selbstverständlich zwischen ihrer eigenen
sozialen sowie der durch die Krankheit irritierten familialen Welt bewegen zu können.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.