Archiv des Autors: Volker Frick

Ich hätte da mal eine Frage: Diskussionsforen für Ärzte

Frage:
Im Internet gibt es viele Foren – gibt es kein Forum für Ärzte? Ich habe schon zweimal beim Deutschen Ärzteblatt angefragt bekomme aber keine Antwort. Bei den Foren, die im Ärzteblatt mal angezeigt waren, unterhalten sich nur Patienten.

Antwort:
Das ist das Problem jedes Forums: Es wird über kurz oder lang von Patienten dominiert. Es gibt – allerdings nicht immer kostenfreie – Portale, in die nur Ärzte hineinkommen, und die Foren anbieten. Schauen Sie bitte unter den folgenden Links nach.
Tipp: Auf den Seiten der jeweiligen Fachgesellschaften bzw. Fachzeitschriften könnten Sie auch Hinweise auf Diskussionsforen fuer geschlossene Nutzerkreise erhalten.

http://www.dgn.de/
http://www.medizin-online.de/
http://asp.doccheck.com/forum/index.php

Beispiele für fachspezifische Ärzte-Foren:
http://www.forum-wachsen.de/
http://www.insulin-forum.de/
http://www.pluspunkt-pia.de

Fachgesellschaften:
http://www.awmf-online.de/

Ich hätte da mal eine Frage: Multimedia-Raum

Frage:
Leider scheinen die Studenten ja nicht mehr an die PCs im oberen Lernraum heran zu kommen, wenn diese erstmal im Tisch versenkt sind (haben ja keinen Schlüssel) – was dazu führt, dass nur ca. 6 PCs oben überhaupt nutzbar sind, die meistens von Leuten blockiert sind, die die PCs gerade NICHT zum lernen brauchen. Das bedeutet: Zur Informationssuche steht nach wie vor (fast) nur das Computer-Rondell unten zur Verfügung.

Antwort:
Die Bibliothek öffnet frühmorgens die Tische, damit an den PCs gearbeitet werden kann. Doch nach kurzer Zeit sind die Tische wieder zugeklappt, weil jemand dort mit Büchern lernen will und
nicht mit dem PC. Die Tische können aber wieder aufgeklappt werden, dazu braucht man keinen Schlüssel. Wir haben aber jetzt auch 5 Tische für die PC-Nutzung reserviert. Wenn Sie denjenigen
dann höflich bitten, den Platz für die Computernutzung freizugeben, wird er dem bestimmt nachkommen.

Ich hätte da mal eine Frage: RefMan oder RefWorks?

Frage:
Heute habe ich an einer RefWorks-Schulung in der ULB teilgenommen, da ich für meine Promotion mit viel Literatur (einige hundert Arbeiten) arbeiten werde. Ich bin mir unschlüssig, welches Programm für die medizinischen Datenbanken am besten geeignet ist und schwanke zwischen Reference Manager und RefWorks. An der Klinik wird hauptsächlich mit Reference Manager gearbeitet. Welches Programm würden Sie aus Ihrer Erfahrung empfehlen? Und wissen Sie, ob PubMed plant, bald auch einen direkten Exportlink zu RefWorks zu integrieren?

Antwort:
Um Artikelzitate aus PubMed in Reference Manager (RefMan) zu exportieren, gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Eine Pubmed-Recherche in Medline-Format abspeichern und in RefMan aufrufen, oder
2. Mit RefMan (bestimmte Versionen) direkt in PubMed recherchieren.

Beide Funktionalitäten hat auch RefWorks. RefWorks bietet unter „Search“ / „Online Catalog or Database“ eine direkte Suchmöglichkeit in PubMed. Die Treffer liegen sofort im RefWorks-Format vor. Jeder PubMed-Datensatz wird zudem mit einem PubMed-Link in RefWorks dargestellt und es werden automatisch mehrere Optionen angeboten:
– View in PubMed – verlinkt Sie zum originalen Datensatz in PubMed
– Related Articles – Link zu verwandten Datensaetzen in PubMed
– More by Author Name – Link zu den Datensaetzen dieses Autors

Ich arbeite allerdings aus anderen Gründen mit RefWorks (kostenlos, RSS-Feed, Sharing, ULB-Support).
http://www.ulb.uni-muenster.de/ULB/hilfetexte/refworks/db-import-to-refworks.html

Ich hätte da mal eine Frage: Personal Citation Index

Frage:
Eine Wissenschaftlerin soll der Berufungskommission einen sogenannten „Personal Science Citation Index (Web of Science)“ vorlegen. Ist dies ein feststehender Begriff, was beinhaltet dieser Index, wie kann ich einen solchen erstellen?

Antwort:
Als „Personal Citation Index“ wird wohl die Zahl der Zitate auf die eigenen Publikationen bezeichnet [1]. Einen detaillierteren Vergleich der zu Berufenden anhand der Impact Faktoren finden Sie anonymisiert hier [2]. Es bestand vor Jahren wohl mal die Möglichkeit, sich über das ISI [3] einen Personal Citation Index für $ 500 erstellen zu lassen.

Dagegen dürfte die Impaktfaktoren der Zeitschriften, in der ein Kandidat publiziert hat, zusammenzuzählen und das Resultat mit der Anzahl der betreffenden Publikationen zu multiplizieren, zu keinen vernünftigen Ergebnissen führen, da bekanntermassen die
Zeitschriften-Impact Faktoren nicht mit den Zitierungen der einzelnen Artikel korrelieren [4].

[1] http://www.provost.bilkent.edu.tr/procedures/WebSciCitation.htm
[2] http://medinfo.netbib.de/archives/2006/10/25/1661
[3] http://www.isinet.com
[4] Seglen, P.O.: From Bad to Worse: Evaluation by Journal Impact.
Trends in Biochemical Sciences 14, Aug. 1989, pp. 326-327

Ich hätte da mal eine Frage: Science oder Nicht-Science

Frage:
Auf Ihrer Webseite heisst es, dass die Zeitschrift „Science“ im Volltext online zur Verfügung stünde, aber ich komme nicht an den Artikel. Stattdessen erhalte ich eine Login-Seite, an der ich nicht vorbeikomme.

Antwort:
Der gewünschte Artikel gehört zu der Sparte „Science Express“. Diese Artikel lässt sich Science seperat bezahlen und sind leider nicht in unserer Campuslizenz zu Science online enthalten.

Ich hätte da mal eine Frage: Artikel aus der FAZ

Frage:
Ich suche einen speziellen Artikel aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 11.7.06. Können Sie diesen Artikel besorgen?

Antwort:
Sie können den Artikel selber aus unseren FAZ-Archiv herunterladen, das folgendes enthält: Volltexte aus:
Frankfurter Allgemeine Zeitung ab 1993;
Rhein-Main-Zeitung u. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung ab 1995;
FAZ-Net ab 1999; ab 2001 mit layoutgetreuen Orig.-Seiten im PDF-Format
http://cgi.uni-muenster.de/exec/ZBMed/dbdb-titlecard.php?titleID=910

Ich hätte da mal eine Frage: Zeitschriftenartikel als PDF

Frage:
Gerade in der letzten Zeit habe ich wieder relativ viele für mich relevante Artikel im New England Journal of Medicine (NEJM) gelesen. Leider kann man ja keine pdfs herunterladen. Wäre es sehr teuer, ein anderes Abonnement zu kaufen, das pdf´s ermöglicht?

Antwort:
Ja, das NEJM ist in der PDF-Version mehr als doppelt so teuer. Dies ist das Resultat der Politik des Herausgebers, der Massachusetts Medical Society, die kein persönliches Abo verlieren will, und es deshalb Bibliotheken so schwer (teuer) wie kein anderer Verleger macht. Als Lösung hat die Bibliothek nun aber NEJM als persönliches Bibliotheksabo in Print- und Online-Version gekauft, so dass man wenigstens an einigen Bibliotheks-PCs PDFs abrufen, drucken und versenden kann.

Ich hätte da mal eine Frage: EVALuna Biblio & RefWorks

Frage:
Kann ich meine Referenzen, die ich in RefWorks eingepflegt habe, auch in EVALuna Biblio übernehmen? Ich habe keine Lust, alles doppelt zu erfassen. Was ist, wenn meine Literaturangaben in einer Excel-Tabelle vorliegen?

Antwort:
Im Prinzip sollte der Datenaustausch ohne Probleme möglich sein. Mit Hilfe standardisierter Dateiformate wie z.B. RIS (Reference Manager Format) können Literaturstellen zwischen Evaluna Biblio und RefWorks [1] ausgetauscht werden. Referenzen in einer Office-Anwendung (Microsoft Access bzw. Excel) können mit ein wenig Geduld [2] ebenfalls nach RefWorks (und dann nach EVALuna) exportiert werden. Für EVALuna sollten Sie darauf achten, dass Ihre Literatur möglichst die Identnummer aus dem Web of Science enthält.

RefWorks wird übrigens ständig verbessert, so bietet es mittlerweile eine Verlinkung mit PubMed und Scopus an sowie den Import von RSS Feeds.

[1] http://www.ulb.uni-muenster.de/refworks/
[2] http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/medinfo/2006/excel2refworks.html