Wusstest du schon, dass ...

… in dieser Rubrik viele nützliche Tipps rund um deine Promotionszeit zu finden sind?

Wusstest du schon, dass die Abgabe der Dissertation im Moment vereinfacht ist?

Aktuelle hat sich das Abgabeverfahren der Dissertation vereinfacht. Darunter fallen die Einreichmethoden und die allgemeinen Formalitäten.
Alle wichtigen Informationen erhaltet ihr bei Frau Krause.

Auch ist eine englische Version der Prüfungsordnung in Arbeit. Falls ihr Fragen zur Prüfungsordnung habt, wendet euch auch  dann auch an Frau Krause.

Wusstest du schon, dass der Exzellenzcluster Auslandsaufenthalte fördert?

Reise- und Forschungsaufenthaltsmöglichkeiten für Promovierende

Doktorandinnen und Doktoranden des Exzellenzcluster haben die Möglichkeit für kurze intensive Forschungsaufenthalte, für vertiefte Projektkooperationen und zur Stärkung der internationalen Forschungsnetzwerke bis zu 6 Monate ins Ausland zu gehen. Der Exzellenzcluster plant dazu einen Zuschuss  zu Lebenshaltungskosten, Reisekosten und Studiengebühren für bis zu 9 Stipendiaten pro Jahr zu finanzieren.

Wusstest du schon, dass du Hilfe bei Forschungsförderanträgen haben kannst?

Frag SAFIR

Frag SAFIR ist die monatliche offene Sprechstunde der Forschungsförderberatung für Fragen zur Promotionsförderung.
In der Sprechstunde könnt ihr all eure Fragen rund um eure Forschungsfördermöglichkeiten und dessen Antragsstellung stellen.


Jeden 1. Montag im Monat von 12 – 13 Uhr beantworten dazu SAFIR-Beraterinnen eure Fragen in einer offenen Zoom-Sprechstunde.

Wusstest du, dass es ein Büro für Gleichstellung und Diversität gibt?

Vorstellung des Equal Opportunity Committee des Clusters und vom FB10

Ziel des Gleichstellungsbüros des Clusters und des FB10 ist es, dass alle die gleichen Chancen haben.
Zu diesem Zweck wurden viele Maßnahmen auf den Weg gebracht. Da gibt es zum Beispiel das Ada-Lovelace-Stipendium, das Mint-Mentoring von Doktoranden für Masterstudentinnen oder das Mentoring-Programm „Erstklassig“ für weibliche Postdocs und Juniorprofessorinnen, um nur ein Paar zu nennen.
Es ist auch dafür verantwortlich, dass der Cluster und der FB10 ein familienfreundlicher Arbeitgeber ist und  bleibt.
Sie sind auch eure erste Anlaufstelle, wenn Ihr Gleichstellungsproblemen habt, z. B. ungerechte Behandlung aufgrund eures Geschlechts oder auch Probleme bei der Vereinbarkeit von Familie und Forschung.

Wusstest du schon, wie gutes Networking funktioniert?

MMConnect Vortrag von Julia Schleuß

Julia Schlueß hat in Ihrem MMConnect Vortrag über ihr Erfahrungen als Juniorforscherin auf Konferenzen berichtet.
Dabei hat sich viele hilfreiche Tipps zum Networking und präsentieren gegeben.

Wusstest du schon, dass du als Mitglied des Clusters das Schulungsangebot der ULB nutzen kannst?

Alle Mitglieder der WWU können das Schulungsangebot der ULB via LinkedinLearning nutzen. Hier könnt ihr sowohl eure Sprachlichen Skills verbessern als auch hilfreiche Kurse zum Persönlichen Entwicklung online absolvieren.
Es gibt auch ein großes Angebot an Software und Programmierkurse.

Wusstest du schon, dass du mit deinen Kollegen in Echtzeit an einem Dokument arbeiten kannst?

Programmempfehlung von Jannes Bantje: Pad.uni-muenster.de (HedgeDoc, vorher CODIMD)

"Dies ist ein Online-Texteditor, der gemeinsam verwendet werden kann und sich hervorragend zum Notieren während Besprechungen eignet. Er verwendet eine intuitive Markdown-Syntax und unterstützt auch grundlegende LaTeX-Befehle, die MathOverflow ähneln.
Daher eignet er sich hervorragend für schnelle mathematische Notizen, wenn LaTeX zu umständlich wäre."

Wusstest du schon, dass du für jede Version deiner Dissertation kein eigenes Dokument erzeugen musst?

Programmempfehlung von Jannes Bantje: git

„Wissenschaftliches Schreiben kann unordentlich werden: Fortschritte werden nicht linear erzielt, Abschnitte können mehrere Überarbeitungen erhalten und das möglicherweise von mehreren beteiligten Autoren, es gibt Notation, die konsistent bleiben müssen, komplizierte Diagramme und kryptische LaTeX-Fehler und und und.
Glücklicherweise verwenden wir zum Schreiben eine Software, die die Ausgabe basierend auf dem Quellcode generiert, sodass man Versionskontrollsoftware wie "git" verwenden kann, um ein Durcheinander zu verhindern.
In diesem Vortrag habe ich erklärt, wie git funktioniert. Dabei erkläre ich welche Besonderheiten es gibt, um es in Verbindung mit LaTeX zu verwenden.“

Maike Frantzen
|

Wusstest du schon, dass du deine Veröffentlichungen Korrektur lesen lassen kannst?

Na klar wusstest du, dass du immer deine Kollegen und Freunde darum bitten kannst, deine Veröffentlichungen Korrektur zu lesen.
Doch wusstest du, dass dies auch von der WWU angeboten wird? Die Supportstelle Englisch unterstützt beim Verfassen englischsprachiger Texte. Doch bitte beachte, dass der Service nur für deine Veröffentlichungen und nicht für deine Dissertation verfügbar ist.
Der Ansprechpartner hierfür ist Dr. Celeste Brennecka.