Finnja Buttermann

Finnja Buttermann M.A.
FB 09
f.buttermann@uni-muenster.de
  • Curriculum Vitae

    seit 01.2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Wissenschaftskommunikation des Exzellenzclusters "Religion und Politik", WWU Münster
    seit 04.2022 Promotion im Fach Ägyptologie an der WWU Münster zum Thema „Menschenmengen und Menschengruppen im Alten Ägypten“
    10.2021-
    09.2022
    Studentische Hilfskraft mit Bachelorabschluss in Vorbereitung des Symposiums „Gestaltung, Funktion und Bedeutung antiker Treppenanlagen“ (Dr. Alexa Rickert und Sophie Schlosser)
    10.2020-
    07.2022
    Tutorin für Neuägyptisch und Hieratisch
    10.2019-
    03.2020
    Studentische Hilfskraft mit Bachelorabschluss im Projekt „Weiterarbeit am Stundenritual“ (Prof. Dr. Erhart Graefe)
    10.2018-
    10.2021
    Masterstudium Sprachen und Kulturen Ägyptens und Altvorderasiens
    10.2017-
    02.2021
    Tutorin für Mittelägyptisch I und II
    08.2017-
    10.2017
    Studentische Hilfskraft beim Exzellenzcluster für Religion und Politik der WWU Münster
    seit 04.2017 Studentische Hilfskraft am Institut für Ägyptologie und Koptologie
    10.2014-
    09.2018
    2-Fach Bachelor Antike Kulturen Ägyptens und Altvorderasiens/ Geschichte

     

  • Dissertationsprojekt

    Prozessionsweg Tempel Luxor
    © F. Buttermann

    Mein Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit Menschenmengen und Menschengruppen und ihrem Verhalten im Alten Ägypten in der Zeit vom Alten Reich bis ins Neue Reich. In dieser Zeit spielen große und kleine Menschenansammlungen in Ägypten beispielsweise im Rahmen von Festen, Prozessionen, königlichen Auftritten, aber auch in militärischen oder politischen Kontexten oder im Zusammenhang mit Streiks, Aufständen und juristischen Auseinandersetzungen eine zentrale Rolle. Die Untersuchung dieser Ereignisse ist anhand von archäologischen, bildlichen und textlichen Belegen möglich, die die Materialgrundlage meiner Arbeit bilden. Anhand der verfügbaren Quellen soll untersucht werden, wie Menschenmengen und Menschengruppen unterschiedlicher Größe in verschiedenen Situationen beschrieben und in den Quellen bewertet wurden, welche Funktion sie in bestimmten Kontexten erfüllten und welche Maßnahmen von Herrschern und Anführern ergriffen wurden, um ihr Verhalten zu beeinflussen, zu lenken und zu kontrollieren. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen sollen die genannten Belege u. a. mit Hilfe von modernen sozialpsychologischen Theorien analysiert werden, die auch für die Arbeit mit antiken Quellen wertvolle Erklärungs- und Interpretationsansätze liefern und damit eine neue Perspektive auf das ägyptische Material ermöglichen.