Willkommen bei der Münster School of Ancient Cultures!

Die Münster School of Ancient Cultures (MSAC) ist eine im Dezember 2020 an der Universität Münster gegründete interdisziplinäre Graduiertenschule, welche die zahlreichen altertumswissenschaftlichen Fächer und Disziplinen der Universität Münster vereint.

Das Ziel der MSAC besteht in der bestmöglichen Betreuung und Begleitung von Promovierenden während der Umsetzung ihrer Promotionsvorhaben.Von Beginn der Promotionsphase an und in engem Austausch zwischen den Promovierenden und ihren Betreuer*innen, will die MSAC thematisch, theoretisch und methodologisch offen nicht nur eine ideale Plattform für unterschiedlichste Forschungsvorhaben aus den benannten Fächern und Disziplinen bieten, sondern durch geeignete interdisziplinäre und internationale Formate, Veranstaltungen und Coachings den Austausch mit Peers und fortgeschritteneren Wissenschaftler*innen sowie den Aufbau von internationalen Forschungsnetzwerken fördern.

Ganz gleich, ob Sie als Studierende, Lehrende oder anderweitig Interessierte die Seite der MSAC besuchen: Sie sind uns herzlich Willkommen! Sehen Sie sich um und nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

© MSAC

2. MSAC Lecture by Prof. Dr. Martin Kern

Wednesday, June 4, 2025 at 6 p.m. c.t., DPL 23.102

Manuscripts, Poetry, and the Sociology of Text in Ancient China

Recent decades have seen the discovery of large numbers of ancient Chinese manuscripts on bamboo, wood, and silk, some archaeologically retrieved, others looted. Their contents range from literary, philosophical, and historical texts to administrative, legal, medical, divinatory, mathematical, and other technical writings. Most prominent among the literary bamboo manuscripts from the Warring States period (453–221 BCE) is the ancient Classic of Poetry. Its related manuscripts allow for a comparative study of their material and visual features, textual contents, and—where known—local funerary contexts across multiple finds. Such comprehensive analysis suggests that all these manuscripts, both unprovenanced and archaeologically recovered, derive from a single place, time, and sociological context: the royal capital of the ancient state of Chu in south-central China around 300 BCE where a small group of literary but lowly-ranked scholars used these writings to provide traditional education to the royal elite at court.

Poster of the lecture with time and venue

Konferenzband "Bridges in the Ancient Mediterranean" erscheint.
© 2025 Brill Schöningh; Einbandgestaltung: Evelyn Ziegler, München

Der Konferenzband "Bridges in the Ancient Mediterranean" des MSAC-Fellow-Workshops "Bridges in Antiquity" (Juli 2022) erscheint am 10.02.2025 als Bd. 26 der Reihe "Mittelmeerstudien", die unter anderem auch von MSAC-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Achim Lichtenberger herausgegeben wird. Wir gratulieren unseren Fellows Anna Falke und Florian Neitmann zu einem tollen Workshop sowie zur Publikation des Bandes!

Dr. des. Florian Neitmann erhält sein Abschlusszertifikat.
© MSAC

Besonders schön: Im Zuge der Mitgliederversammlung der MSAC am 24.01. konnte Dr. des. Florian Neitmann sein Abschlusszertifikat des strukturierten Promotionsprogramms der MSAC entgegennehmen. Im Namen der gesamten School sagen wir: Herzlichen Glückwunsch - wir freuen uns mit Dir!