Willkommen auf der MExLab ExperiMINTe Nachrichten-Seite!

Die außerschulischen Lernorte Q.UNI & MExLab ExperiMINTe der WWU Münster suchen Studierende, die sich für Kinder und Jugendliche in Erstaufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete sozial engagieren möchten.
Wir organisieren regelmäßige Besuche in Erstaufnahmeeinrichtungen, in denen wir spannende MINT-Experimente durchführen, um den Kindern und Jugendlichen eine Ablenkung vom Alltag zu bieten und ihnen zu signalisieren, dass sie in Deutschland willkommen sind.
Was ist zu tun?
Du lernst bei uns, wie die Experimente durchgeführt werden und wirst vollumfänglich eingearbeitet. Mit einem kleinen Team aus weiteren ehrenamtlichen Studierenden besuchst du die Flüchtlingseinrichtungen und begleitest die Kinder und Jugendliche beim Experimentieren und Basteln zu verschiedenen Themen.
Wie wichtig sind ukrainische Sprachkenntnisse?
Da die Aktionsziele unter anderem die Integration und das Überwinden von Sprachbarrieren sind, ist es vollkommen ausreichend, wenn du nur Deutsch und/oder Englisch sprichst.
Wie ist der zeitliche Ablauf?
Unsere Workshops sollen schnellstmöglich beginnen. Die Schulungen für die Workshops werden voraussichtlich im August an einem oder zwei Tagen stattfinden und in regelmäßigen Abständen wiederholt. Eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht, aber kein Muss. Du brauchst keine Vorkenntnisse in Naturwissenschaften oder Erziehungswissenschaft, sondern nur Spaß am Experimentieren gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen naturwissenschaftliche Phänomene zu entdecken und ehrenamtliches Engagement.
Kontaktiere uns gerne per E-Mail: mint4all@uni-muenster.de
Mit der Initiative REACT-EU stellt die Europäische Union zusätzliche Mittel zur Verfügung, die zur Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und ihrer sozialen Folgen beitragen. Aus dem Programm zdi-REACT-EU können außerschulische Lernorte Fördermittel zum Aufbau und zur Erweiterung ihrer digitalen Infrastruktur erhalten.
Ziel der Förderung ist es, die Reichweite der Angebote in außerschulischen Lernorten während der Covid-19-Pandemie, aber auch für die Nach-Pandemie-Zeit auszubauen und damit die Wirksamkeit im Hinblick auf den Umbau zu einer nachhaltigeren und digitaleren Volkswirtschaft und Gesellschaft weiter zu erhöhen.
Die im Rahmen der Ausschreibung beantragte Ausstattung des MExLab ExperiMINTe kommt sowohl digitalen, hybriden als auch Präsenzangeboten der MINT-Experimentierlabore an der WWU zugute und ermöglichen auch unabhängig von der pandemischen Entwicklungen in der Zukunft die flexible Anpassung an die Bedarfe der Kinder- und Jugendlichen sowie der Dozierenden. Dies bietet zukünftig neue Möglichkeiten bestehende Workshops um digitale Komponenten zu erweitern und neue Workshop-Modelle zu entwickeln, die auch außerhalb der Pandemie digitale Angebote ermöglichen.
Dieses Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Für Lehrkräfte der Physik findet am 03.06.2022 eine Fortbildung zu schulischen Experimenten zu den Themen Quantenphysik und Quantentechnologie am Institut für Didaktik der Physik statt.
Mehr Informationen und Anmeldung gibt es hier.
Wusstest du, dass man mit einem einzigen mathematischen Beweis eine Million Dollar verdienen kann? Es geht dabei um die sieben wichtigsten ungelösten mathematischen Probleme, die sogenannten Millennium-Probleme. Bei diesem Workshop kannst du mehr darüber erfahren - und dich anschließend in kleinen Teams an abwechslungsreichen und kniffligen Knobelaufgaben versuchen. Die Million gibt es zwar bei uns nicht zu gewinnen, aber kleine Preise für alle Teilnehmenden und viel Spaß sind garantiert!
Das Millenium-Festival wird vom Fachbereich Mathematik und Informatik der WWU Münster und der Exzellenzcluster Mathematik Münster veranstaltet. Zur Anmeldung geht es hier.
Diese und andere Fragen beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in ihren Vorlesungen der Kinder-Uni Münster. Das ist eine spannende und herausfordernde Aufgabe, denn die Nachwuchs-Studierenden sind ein kritisches Publikum und wollen alles genau wissen! In kindgerechter Sprache erklären Dozentinnen und Dozenten aller Disziplinen, um was es bei ihrer Forschung geht, wieso ihre Arbeit wichtig ist und inwiefern das Thema Kinder betrifft.
Auch das MExLab ExperiMINTe ist am 11. November 2022 auch mit einem Vortrag zum Thema "Von fairer Schoki und pupsenden Kühen - nachhaltig Handeln leicht gemacht" dabei.
Die Kinder-Uni Münster ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der WWU und den Westfälischen Nachrichten für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 7. Klasse und startet am 11. März 2022.
Hier gehts zur Anmeldung
Mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen beim Aufholen pandemiebedingter Lernrückstände. Die Projekte sollen Kinder und Jugendliche nach der langen Zeit des Distanzunterrichts wieder für wissenschaftliche Phänomene und das Experimentieren begeistern, frei von Leistungsdruck und schulischen Zwängen. Der Beginn ist für das Frühjahr 2022 geplant. Angesiedelt sind die Vorhaben am MExLab ExperiMINTe (Dachorganisation für MINT-Experimentierlabore an der WWU Münster), an den Schülerlaboren „GI@School“ (Geoinformatik) und „MExLab Physik“ sowie an der Kinder- und Jugend-Uni „Q.UNI“.
Das MExLab ExperiMINTe wird ab Frühjahr in dem Projekt "FutureLab" Workshops und Sommercamps anbieten, in denen gesellschaftliche Fragen zum Thema „Zukunft unseres Planeten“ aus naturwissenschaftlicher Perspektive experimentell beleuchtet werden. Die Projekte richten sich an Schüler*innen der Klassen fünf bis sieben.
Zur vollständigen Pressemitteilung der WWU mit weiteren Informationen geht es hier.
Das Projekt smart for science, in dem Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse sich unter Einsatz des Smartphones mit dem Thema Elektromobilität beschäftigen und selbst experimentieren, ist offen für Ihre Anmeldungen. Die Workshops in smart for science werden von den Fachdidaktiken der Physik, Mathematik und Chemie konzipiert und in Kooperation mit MExLab ExperiMINTe durchgeführt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert smart for science im Rahmen des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“.
Die Teilnahme ist für die Schulklassen kostenlos. Auf Grund der geänderten Lage durch die Corona-Pandemie bieten wir die Workshops, sowohl einzeln wie alle zusammen, nun direkt in den Schulen an. Auch Schulen außerhalb Münsters sind herzlich willkommen, sich zu melden.
Hier erfahren Sie mehr über das Projekt. Kontaktieren Sie uns gerne mit Nachfragen oder Interessensbekundungen zur Teilnahme.
Im Herbst 2018 startete das Projekt "Form your future" für 80 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Jahrgänge. Was ist seitdem passiert? Welchen Fragen der aktuellen Forschung haben sich die Teilnehmenden gestellt und welche Botschaften werden sie ausarbeiten? Informieren Sie sich über Neuigkeiten und Aktivitäten auf der Webseite www.form-your-future.com.
Zum Winter 2019/20 starten wir einen neuen Durchgang mit 80 freien Plätzen. Interessierte Jugendliche werden dann erneut zu Fragen der Nachhaltigkeit forschen und ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit in einer selbst entwickelten Kampagne präsentieren. Die Modalitäten zur Anmeldung werden auf der Webseite www.form-your-future.com bekannt gegeben.
Ab sofort bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren Unterricht der Oberstufe durch Ausleihen der Light Lab Box Holografie um ein spannendes Experiment zu erweitern: Sie erhalten von uns alle Materialien, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern Reflexionshologramme aufzunehmen und zu entwickeln.
Ermöglicht wurde dieses Projekt durch eine finanzielle Förderung der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung im Internationalen Jahr des Lichts 2015. Die ersten 50 Schulen aus ganz Deutschland erhalten die Box kostenlos. Für alle anderen Schulen kostet der Verleih 8€ pro Hologrammplatte und 30 € Versand.
Auf diesen Webseiten erhalten Sie weitere Informationen sowie ein Buchungsformular.