Ziel des Sportpatenprojekts ist es, Kinder durch den Sportpaten mit Hilfe sportlicher Aktivitäten in ihren motorischen, sozialen, emotionalen, kognitiven und körperlichen Fähigkeiten zu stärken, um allen Kindern die gleiche Chance in der Entwicklung zu geben (Chancengleichheit: Art. 26 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte). 

„Das Sportpatenprojekt ist die beste Investition die junge Studierende heute in ihre eigene Zukunft machen können.” Andreas Schleicher Bildungsdirektor der OECD

Wähle deine Wunschzeit für dein Seminar, welches am besten in dein Stundenplan passt. Innerhalb der Sportpatenseminare gibt es aber trotzdem die Möglichkeit die Seminarzeit noch zu wechseln. Es gibt 4 interdisziplinäre Sportpatenseminare: Montag 10-12 Uhr, Montag 12-14 Uhr oder Mittwoch 14-16 Uhr oder wähle ein Blockseminar: 1. Blockseminar: 28.09.2024, Sa. 9-15 Uhr, 26.10.2024, Sa. 9-13 Uhr, 23.11.2024, Sa. 10-12.30 Uhr digital, 14.12.2024  Sa. 9-13 Uhr, 18.01.2025  Sa  9-13 Uhr. 

Durch den Zusammenschluss von Wissenschaft, Universität, Schule, Ehrenamt und Unternehmen geben wir sowohl Kindern als auch Studierenden die Chance ihre Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Durch die 1 zu 1 Patenschaften können die Studierenden ihre Empathie Fähigkeit ausbauen, die als Schlüsselfaktor für ein erfolgreiches Arbeiten in der heutigen Gesellschaft unabdingbar ist (OECD, 2018). Studierende (Sport, Lehramt, Medizin, BWL, Jura) werden im Rahmen des Sportpatenseminare, welches ein integrierter Bestandteil in den Modulen dieser Fachbereiche ist, als Sportpaten ausgebildet und begleiten Kinder wöchentlich eins zu eins mit Hilfe sportlicher Aktivitäten.

CHANCENGLEICHHEIT & EMPATHIE

Es ist eine Win-Win Situation auf mehreren Seiten. Die Kinder werden über das Mentoring und sportliche Aktivitäten gestärkt und gefördert (u.a. Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Fitness, Motivation) und die Sportpaten erleben praxisnahes Lernen und werden in ihrer Empathie und pädagogischen Handlungsfähigkeit ausgebildet; sie werden für die Diversität im Umgang mit Kindern sensibilisiert und lernen zudem auch den Umgang kultureller Vielfalt kennen. Die Sportpaten profitieren von ihrer Aufgabe und der Übernahme von Verantwortung. Die Studierenden werden in ihren empathischen, globalen und sozialen Kompetenzen ausgebildet und gestärkt, schärfen ihren Blick für die Ungleichheit von Bildungsvoraussetzungen und bekommen ein Instrumentarium an die Hand, etwas dagegen zu tun. Mit Hilfe von Seminar- und Reflexionssitzungen werden die Studierenden in ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung sensibilisiert. Empathische Kompetenzen gelten als Schlüsselfaktor für ein positives Arbeitsklima und ein erfolgreiches Handeln in Führungspositionen in jedem Beruf und werden in der universitären Ausbildung zu selten vermittelt. Gleichzeitig führt das Projekt auch bei den Studierenden durch die stetige Analyse eigener Stärken und Schwächen zu einer Persönlichkeitsentwicklung und der Entwicklung von Selbstständigkeit und -Organisation.

Was für junge Menschen heute entscheidend ist, dass sie eben nicht nur ihr Fach studieren, sondern auch in der Lage sind mit anderen Menschen zu arbeiten; es gibt keinen besseren Weg, wie ich lernen kann, als eben 1zu1 mit Kindern zu arbeiten und Kinder in ihrer Entwicklung zu helfen und mich dabei selbst auch weiterentwickeln zu können. Die sozial emotionalen Kompetenzen, die uns heute erfolgreich machen, die lernen wir, indem wir mit Menschen arbeiten.

Als Studienprojekt muss im folgenden SoSe das entsprechende Projekt zus. belegt werden. Der Abschluss des Moduls ist daher erst im SoSe möglich! Nach dem die Studierenden mit dem Sportpatenkind gematcht (Anfang November) wurden, finden wöchentliche sportliche Treffen statt im Zeitraum von November bis Anfang Juli; die Dauer beträgt ca. 2 Stunden/ Woche. Die Studierenden kommen dadurch auf eine Zeit von 60 Stunden.

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2024/25