Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No
Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No

Interne Kommunikation bildet das Rückgrat jeder Organisation. Sie ist der entscheidende Mechanismus, der sicherstellt, dass Informationen effektiv zwischen den verschiedenen Ebenen und Abteilungen einer Organisation fließen. Interne Kommunikation ist jedoch weit mehr als nur der Austausch von Informationen. In diesem Seminar werden die verschiedenen Facetten und Herausforderungen der internen Kommunikation fokussiert und es wird untersucht, wie sie in der Forschung und Praxis erfolgreich eingesetzt werden kann.

Die Studierenden werden mit den theoretischen Grundlagen der internen Kommunikation vertraut gemacht und lernen verschiedene Konzepte und Modelle kennen, die die Kommunikationsprozesse in Organisationen prägen. In der zweiten Hälfte des Semesters können Studierende dieses Wissen praktisch anwenden und sollen in Gruppen ein internes Kommunikationskonzept ausarbeiten.

Als Studienleistung sollen die Studierenden zu ausgewählten Themen Referate ausarbeiten und präsentieren. Am Ende des Seminars geben die Studierenden eine Hausarbeit als Prüfungsleistung ab.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No

This seminar focuses on different forms of knowledge communication within and through journalistic organisations. Drawing on concrete examples from journalistic practice, we explore three key questions:

  1. How, and under what conditions, does journalism process and communicate scientific knowledge?
  2. How is data turned into knowledge in journalism, particularly through the use of AI?
  3. What role do user data play in shaping organisational knowledge within media institutions?

A full-day excursion to a major publishing house is planned for a Thursday or Friday in January. During this visit, students will engage directly with journalists and publishing managers to discuss the topics mentioned above. More detailed information on whether and in what format the excursion will take place will be provided during the first seminar session.

Throughout the seminar, participants will connect academic discourse with practical challenges through literature-based analysis, short presentations, and problem-oriented discussions. They will identify key issues in current practice and develop evidence-based solutions informed by theory and empirical insight.

Required coursework: Short presentations, Session summaries

Degree-relevant examination: Portfolio consisting of several applied exercises

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No