Inhalt

Die Regionen und Länder, in denen Muslime leben, weisen eine Vielzahl kulinarischer Kulturen auf. In der Übung werden die naturräumlichen und historischen Voraussetzungen, vor deren Hintergrund unterschiedliche regionalspezifische Traditionen entstanden sind, betrachtet und dabei auch die verschiedenen Faktoren, die ihre Entwicklung beeinflusst haben und in der Gegenwart beeinflussen, wie z.B. religiöse Normen und Nahrungstabus, Migrationsbewegungen, Handelskontakte usw. untersucht. Weitere Themen sind z.B. die Funktion kulinarischer Traditionen bei der Konstruktion von Gruppenidentitäten und die Überlieferung von Rezepten in historischen arabischen Kochbüchern.

 

Teilnahmevoraussetzungen

Die Übung kann von BA-Studierenden des Faches Islamwissenschaft/Arabistik ab dem zweiten Fachsemester besucht werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Einführung in die Islamwissenschaft I und des Kurses Arabisch I. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte ist unverzichtbar.

Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen im HISLSF. Vorrangig werden diejenigen Studierenden des BA Islamwissenschaft/Arabistik berücksichtigt, die noch keine Übung im Modul E 5 absolviert haben.

 

Methodik

Zu Beginn des Semesters finden sechs Plenumssitzungen à 2 SWS (Do 16-18 Uhr) statt, die anhand von (überwiegend englischen) Texten, kurzen Ausschnitten aus arabischen Quellen und visuellen Materialien in Plenumsdiskussionen sowie kurzen Gruppen- oder Partnergesprächen in die Thematik einführen. Hierzu werden im Learnweb Texte mit Aufgaben zur Vorbereitung eingestellt, die die Teilnehmer/innen vor den jeweiligen Sitzungen bearbeiten und online vor der jeweiligen Übungssitzung einreichen.

In der zweiten Semesterhälfte ab Mitte Juni bereiten drei oder vier studentische Arbeitsgruppen jeweils eine praktische Unterrichtseinheit à 4 SWS (Mi 16/18-20 Uhr) zu regionalen oder historischen kulinarischen Kulturen (z.B. kalifale Küche im Irak des 10. Jahrhunderts, osmanische Küche, nordafrikanische Küche, muslimisch-indische Küche o.ä.) vor. inhaltlich (Handout und erklärende „dinner lecture” für die Gesamtgruppe) und praktisch (Vorbereitung eines Menüs für die Gesamtgruppe) vor. Die Kosten für die Essensumlage belaufen sich auf etwa 5-6 € pro Person/Abend.

 

Prüfungsleistung

Voraussetzungen für den Erwerb von 3 LP im Modul E 5 Interdisziplinäre Zugänge zur Islamwissenschaft des BA-Studiengangs Islamwissenschaft/Arabistik sind die regelmäßige Vorbereitung auf die Plenumssitzungen und die Beteiligung an einer der Arbeitsgruppen. Die vorbereitenden Hausaufgaben zu den einzelnen Sitzungen sowie eine 3-5-seitige Darstellung der jeweils am kulinarischen Abend vorgestellten Küche bilden zusammen das Portfolio.

Wichtig: Aufgrund des praktischen Anteils der Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht.

 

Termine

Plenumssitzungen jeweils Do 16-18 Uhr:

12.4.2018

19.4.2018

26.4.2018

3.5.2018

17.5.2018

7.6.2018

5.7. oder bei mehr als 12 TeilnehmerInnen 12.7.2018

 

Kulinarische Abende jeweils Do 18-20 Uhr, ca. 16-20 Uhr für die Gruppe, die den jeweiligen Abend vorbereitet

14.6.2018

21.6.2018

28.6.2018

Bei mehr als 12 TeilnehmerInnen auch 5.7.2018

 

Literaturauswahl:

Barlösius, Eva: Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung, Weinheim und München 2. Aufl. 2011.

Freidenreich, David M.: Foreigners and their Food. Constructing Otherness in Jewish, Christian and Islamic Law, Berkeley 2011.

Heine, Peter: Kulinarische Studien. Untersuchungen zur Kochkunst im arabisch-islamischen Mittelalter; Wiesbaden 1988.

Lewicka, Paulina B.: Food and Foodways of Medieval Cairenes. Aspects of Life in an Islamic Metropolis of the Eastern Mediterranean, Leiden 2011.

Schrode, Paula: Sunnitisch-islamische Diskurse zu Halal-Ernährung. Konstituierung religiöser Praxis und sozialer Positionierung unter Muslimen in Deutschland, Würzburg 2010.

Trenk, Marin: Döner Hawaii. Unser globalisiertes Essen, Stuttgart 2015.

Trépanier, Nicolas: Foodways and Daily Life in Medieval Anatolia. A New Social History, Austin Texas 2014.

Van Gelder, Geert Jan: Of Dishes and Discourse. Classical Arabic Literary Representations of Food, Richmond 2000.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2018