Zum Hauptinhalt
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten, stimmen Sie unserer Nutzungsrichtlinie zu:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Fortsetzen
x
  • Dashboard
  • Login
  • Login (SSO)
de en
  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Fachbereich 9
  4. Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde
Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde
Alles aufklappen
Alle Unterbereiche anzeigen
  • « Vorherige Seite
  • 1 Seite 1
  • 2 Seite 2
  • 3 Seite 3
  • 4 Seite 4
  • 5 Seite 5
  • 6 Seite 6
  • » Nächste Seite
Akkadisch II: Codex Hammurapi [AM 1a (Akk2)] WS 2021/22, Jana Mareike Richter
Akkadisch II: Kodex Hammurapi [AM1a.2 = PO14 AM1a(Akk2)] WiSe 2023/24, Ingo Schrakamp
Akkadisch II: Kodex Hammurapi [AM1a(Akk2)] WiSe 2022/23, Ludek Vacín
Akkadisch-Tutorium SS 2020, Olga Neufeld
Akkadische Lektüre: Das Altakkadische und seine Überlieferung [MA PO22 M5.1 / MA PO15 M14.1] WiSe 2022/23, Ingo Schrakamp
Akkadische Lektüre: Das Erra-Epos [VMa (Akk4) /M 5.2 (Akk7)] WS 2020/21
Akkadische Quellen zur Geschichte und Politik Assyriens im 1. Jt. [VMb (Akk5) / M 5.4 (Akk9)] SS 2021, Kristin Kleber
Akkadische Texte aus der hellenistischen Zeit [M5.1 / M7.1] WiSe 2023/24, Kristin Kleber
Akkadische Texte zur Multikulturalität in Babylonien im 1. Jt. v. Chr. [VMb.2 (Akk5) / M 5.4 (Akk9)] SoSe 2024, Nicolaas Verhelst
AM 1b/M 16.2: Archäologische Fallstudien: Keramik im Alten Orient WS 2019/20, Florian Kreppner
AM 2a/AM 3a: Vorlesung Vorderasiatische Altertumskunde: Der Alte Orient von der Sesshaftwerdung bis zur Schrifterfindung (ca. 10.000–3.000 v. Chr.) WS 2019/20, Florian Kreppner
AM 2b/AM 3b: Seminar Vorderasiatische Altertumskunde: Die Archäologie Syriens SS 2019, Florian Kreppner
Archäologie Vorderasiens: Beschaffenheit und Gestaltung von Grenzzonen [M 4.2] SS 2021, Florian Janoscha Kreppner
Archäologische Fallstudien: Keramikbearbeitung mit Originalmaterial [AM1a.4 = PO14 AM1b] [M13.2] WiSe 2023/24, Florian Kreppner
Archäologische Fallstudien: Von Fritte zu Glas: Entwicklung und Produktion des jüngsten antiken Werkstoffes [AM 1b / M 16.2] WS 2020/21, Katharina Schmidt
Archäologische Geländebegehungen: Theorien und Anwendungen [AM 2b / AM 3b] SoSe 2023, Florian Kreppner
Archäologische Landschaften, Siedlungsmuster, Surveystrategien [VMa (Sdl1) / M 9.2 (DSL1)] WS 2021/22, Florian Janoscha Kreppner
Archäologische Quellen Altvorderasiens [GM 2.5] SoSe 2023, Florian Kreppner
Archäologische Quellen Altvorderasiens [GM 2.5] SoSe 2024, Ellen Rehm
Archäologische Quellen Altvorderasiens [GM 2b] SoSe 2022, Florian Kreppner
Archäologische Quellen Altvorderasiens [GM 2b] SS 2020, Florian Kreppner
Archäologische Quellen Altvorderasiens: Methoden, Theorien, Anwendungen [GM 2b] SS 2021, Florian Janoscha Kreppner
Architektur im Alten Orient: Wohnhäuser, Paläste, Tempel [AM 2b / AM 3b] SS 2021, Florian Janoscha Kreppner
Assur: ideologische Keimzelle und Kulthauptstadt Assyriens [VMb (Sdl2) / M 9.4 (DSL2)] SS 2021, Florian Janoscha Kreppner
Assyrien und seine Nachbarn im ersten Jahrtausend v. Chr. [AM 2b / AM 3b] SS 2021, Kristin Kleber
Auswertung einer Ausgrabungsdokumentation [M 21] SoSe 2022, Florian Kreppner
Auswertung einer Ausgrabungsdokumentation [M20] WiSe 2023/24, Florian Kreppner
Auswertung einer Ausgrabungsdokumentation II [M 21] SS 2020, Florian Kreppner
Auswertung einer Ausgrabungsdokumentation III [M 21] WS 2020/21, Florian Kreppner
Auswertung einer Ausgrabungsdokumentation IV [M 21] SS 2021, Florian Janoscha Kreppner
  • « Vorherige Seite
  • 1 Seite 1
  • 2 Seite 2
  • 3 Seite 3
  • 4 Seite 4
  • 5 Seite 5
  • 6 Seite 6
  • » Nächste Seite

Ergänzungsblöcke

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Datenschutzhinweis
Laden Sie die mobile App
  • Dashboard
  • Deutsch ‎(de)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster