Zum Hauptinhalt
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten, stimmen Sie unserer Nutzungsrichtlinie zu:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Fortsetzen
x
  • Dashboard
  • Login
  • Login (SSO)
de en
  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Fachbereich 9
  4. Institut für Ägyptologie und Koptologie
Institut für Ägyptologie und Koptologie
Alles aufklappen
Alle Unterbereiche anzeigen
  • « Vorherige Seite
  • 1 Seite 1
  • 2 Seite 2
  • 3 Seite 3
  • 4 Seite 4
  • 5 Seite 5
  • » Nächste Seite
Einführung in das Neuägyptische [M2.1] (mit Tutorium) WiSe 2024/25, Manon Schutz
2022 – Jubiläumsjahr der Ägyptologie. Konzipieren und Erstellen einer Posterpräsentation [M 21] WS 2021/22, Angelika Lohwasser
Abseits von Göttern und Gräbern. Alltag im spätantiken Ägypten [M 21] SoSe 2022, Suzana Hodak, Gesa Schenke
Ägyptische Inschriften auf Obelisken und andere Texte [VMa (Mäg4) / M 2.1 (Mäg6)] WS 2020/21, Erhart Graefe
Ägyptische medico-magische Texte: Prophylaxe und Körperschutz [VMa(Mäg4)] [M2.2] WiSe 2023/24, Anke Blöbaum
Ägyptische medizinische Texte [VMb (Mäg5) / M 2.3 (Mäg7)] SS 2020, Dr. Alexa Rickert
Ägyptische Tempel und Heiligtümer [M 3.2] SoSe 2022, Angelika Lohwasser
AM 2a/AM 3a: Vorlesung Ägyptologie: Leben im alten Ägypten: Materielle Kultur und Gesellschaft WS 2019/20, Angelika Lohwasser
AM 2a/AM 3a: Vorlesung Koptologie: Religion und Geistesgeschichte Ägyptens in der Spätantike WS 2018/19, Stephen Emmel
AM 2a/AM 3a: Vorlesung Koptologie: Topographie Ägyptens in koptischer Zeit WS 2019/20, Siegfried Richter
AM 2b/AM 3b: Seminar Ägyptologie: Kulturgeschichte Ägyptens SS 2020, Angelika Lohwasser
Archäologie Ägyptens: Bestattungspraktiken [MA PO22 M12.1 / MA PO15 M13.1] WiSe 2022/23, Alexandra von Lieven
Archäologische und philologische Quellen des spätantiken Ägyptens: Die wichtigsten Fundplätze [GM 2b] SS 2021, Suzana Hodak
Archäometrie: naturwissenschaftliche Verfahren in der Archäologie [M 21] SS 2021, Ralf Gleser, Florian Kreppner, Jan Achim Lichtenberger, Angelika Lohwasser, Engelbert Winter
Auf in den Kampf: Texte aus dem Umfeld militärischer Kampagnen [VMb (Mäg5) / M 2.3 (Mäg7)] SoSe 2023, Manon Schutz
Das Leben im Alten Ägypten [AM 2a / AM 3a] WS 2021/22, Angelika Lohwasser
Das Leben im Alten Ägypten [AM2a.1 = PO14 AM2a(ÄG) / PO14 AM3a(ÄG)] WiSe 2023/24, Angelika Lohwasser
Das multikulturelle Ägypten in der Spätantike [AM 2a / AM 3a] WS 2021/22, Siegfried Richter
Das multikulturelle Ägypten in der Spätantike [AM2a.4 / AM3a.4] WiSe 2024/25, Siegfried Richter
Das Testament des Abraham. Verhaltensideale und Religionspolitik von der Antike bis in die Neuzeit [M 9.2 / AST] SoSe 2024, Gesa Schenke
Die Antiken des Vorderasiatischen Museums in Berlin SoSe 2023, Kristin Kleber
Die Heraufkunft des Neuen Reiches: Mittelägyptische Texte der späten 17. und frühen 18. Dynastie [VMb.1 (Mäg5) / M 2.3 (Mäg7)] SoSe 2024, Manon Schutz
Die Kulturen des Mittleren Niltals vom 4. Jt. v. Chr. bis zum 13. Jh. n. Chr. [M 3.2] SoSe 2023, Angelika Lohwasser
Die Literatur des alten Ägypten [AM 2b / AM 3b] SoSe 2023, Angelika Lohwasser
Die Literatur des alten Ägypten [AM 2b / AM 3b] SS 2021, Angelika Lohwasser
Die Miracula des Heiligen Apa Mena. Koptische Texte rund um die Heilkultstätte in Abu Mina [VMb (Kop3)] SS 2021, Gesa Schenke
Die Welt der Papyri
Die wichtigsten Fundplätze des pharaonischen Ägyptens [GM 2.3] SoSe 2023, Angelika Lohwasser
Die wichtigsten Fundplätze des pharaonischen Ägyptens [GM 2.3] SoSe 2024, Angelika Lohwasser
Die wichtigsten Fundplätze des pharaonischen Ägyptens [GM 2b] SoSe 2022, Angelika Lohwasser
  • « Vorherige Seite
  • 1 Seite 1
  • 2 Seite 2
  • 3 Seite 3
  • 4 Seite 4
  • 5 Seite 5
  • » Nächste Seite

Ergänzungsblöcke

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Datenschutzhinweis
Laden Sie die mobile App
  • Dashboard
  • Deutsch ‎(de)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster