Kann unsichtbarer Wasserdampf wieder zu flüssigem Wasser werden?

Thema der 3. Doppelstunde: Kann unsichtbarer Wasserdampf wieder zu flüssigem Wasser werden? - Übertragung der Ergebnisse auf den Wasserkreislauf der Erde

Kapitel

  • 1
    Einstiegsphase
  • 2
    Erarbeitungsphase
  • 3
    Reflexionsphase
  • 4
    Vertiefungsphase

Erste Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände:

Aggregatzustände und ihre Übergänge – Übertragung auf den Wasserkreislauf (Klasse 3)

Beschreibung der dritten Doppelstunde

Nach einer kurzen Wiederholung der Ergebnisse der vorangegangenen Stunde beginnt die Lehrperson mit einem Impuls in Form einer Demonstration (ein mit einer Klarsichtfolie abgedecktes Wasserglas; an der Folie hängen Tröpfchen). Die SuS äußern ihr Vorwissen zum Phänomen der Kondensation. Im Rahmen einer Gruppenarbeit überprüfen sie anhand verschiedener Versuche, welche Bedingungen vorherrschen müssen, damit aus Wasserdampf wieder flüssiges Wasser wird. Gemeinsam werden die Versuche reflektiert und die Temperatur als entscheidender Einflussfaktor für die Kondensation herausgestellt. Anschließend werden die verschiedenen Übergänge zwischen den Aggregatzuständen des Wassers an der Tafel zusammengefasst. Anhand eines ‚Miniatur-Wasserkreislaufs’ (mit Moos und Wasser gefülltes Glas, das mit einer Klarsichtfolie verschlossen ist) werden die erworbenen Kenntnisse zur Verdunstung und Kondensation auf den Wasserkreislauf der Erde übertragen. Nach einer gemeinsamen Erarbeitung und Visualisierung des Wasserkreislaufs der Erde an der Tafel, schließt die Stunde damit, dass die SuS ein Arbeitsblatt zum Wasserkreislauf bearbeiten.

Tags

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung