Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 13

Reflexion und Erarbeitung – Ergebnisse aus den Versuchen austauschen und einordnen, Fragen klären (2) - Beim Sammeln der Ergebnisse zur Frage „Wie wird Schall durch verschiedene Materialien weitergeleitet?“ wird der Stimmgabelversuch thematisiert. (Schall, 4. Klasse, 3. Doppelstunde)

Kontextinformationen

Die Szene stammt aus einer Unterrichtseinheit mit vier Doppelstunden (DS) zum Thema „Schall – was ist das?“ Der Unterricht wurde in einer vierten Klasse durchgeführt. Die Lehrperson (LP) führt die Unterrichtseinheit in dieser Klasse als „Gast-Lehrerin“ durch.
In der 1. DS wiederholen die Schülerinnen und Schüler (SuS) den Forscherkreislauf (Forscherfrage formulieren, vermuten, Versuch planen, Versuch durchführen, beobachten, Fragen beantworten, dokumentieren, …) und die Arbeitsweise von Forscherinnen und Forschern (naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen). Anschließend stellen sie ihre in Gruppenarbeit erstellten Geräusch-Landkarten des Schulgeländes vor. Die SuS formulieren Fragen zum Thema Schall und ordnen diese gemeinsam. In der Experimentierphase soll die Frage: „Wie entsteht Schall?“ beantwortet werden. Die SuS erzeugen mit unterschiedlichen Materialen Geräusche, beobachten, spüren und hören, was dabei mit den Gegenständen passiert. Im Klassengespräch berichten die SuS, was mit den Gegenständen passiert, wenn ein Geräusch erzeugt wird und beantworten die Forscherfrage.
In der 2. DS werden die Forscherfragen zu Schall im Klassengespräch aufgenommen, Erkenntnisse eingebracht und verschiedene Punkte geklärt. Die SuS beschreiben an Beispielen, wie Schall entsteht, wie laute und leise Töne entstehen und wie man Schall stoppen kann. Die LP leitet zur Frage über „Kann das Wackeln wandern?“. Anhand verschiedener Versuche können die SuS beobachten, hören, spüren, wie Schall übertragen wird, „wie das Wackeln wandert“. Im Klassengespräch werden Erkenntnisse und Fragen dazu aufgenommen, ausgetauscht und geklärt.
In der 3. DS werden die bisherigen Erkenntnisse zusammengefasst und auftretende Fragen besprochen. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit führen die SuS verschiedene Versuche zur Übertragung von Schall durch und halten die Ergebnisse fest. Sie erfahren, dass Schall auch über andere Materialien weitergeleitet wird. Ein Schüler hat die Idee zu überprüfen, ob Schall auch im Vakuum übertragen wird. Ein Wecker wird unter eine Glasglocke gestellt und die Luft abgepumpt. In einer Austauschrunde werden die Ergebnisse vorgestellt und Fragen geklärt.
In der 4. DS werden die bisherigen Erkenntnisse wiederholt und es wird das Konzept erarbeitet, dass sich Schallwellen in alle Richtungen ausbreiten. Die SuS leiten daraus ab, dass Schall Zeit braucht, um von der Schallquelle zum Ohr zu gelangen. Dazu wird ein Versuch auf dem Schulhof vorbereitet. Die LP erarbeitet im Klassengespräch das Thema „Wie wir hören“ und erläutert die Funktionsweise des Ohrs sowie das Phänomen des Richtungshörens. Dazu bearbeiten die SuS ein Arbeitsblatt und besprechen Fragen dazu. In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit werden Musikinstrumente untersucht und dazu Porträts erstellt: Name, Bestandteile, „So funktioniert es“. In einem Museumsgang können die SuS die Ergebnisse dieser Arbeit einsehen; diese werden kurz vorgestellt und Fragen werden geklärt. Außerhalb der DS führt die LP mit der Klasse den Versuch mit der Starterklappe auf dem Schulhof durch.
Ziel der 3. DS ist die Erkenntnis, dass Schall sich nicht als Luftströmung ausbreitet („tief verankerte Vorstellung“), sondern die Luft, aber auch feste und flüssige Stoffe, das „Wackeln“ (die Vibration) wellenartig weitergeben und Schall so wandern kann.

Szene
Im Klassengespräch werden die Ergebnisse aus den Untersuchungen zur Frage „Wie wird Schall durch verschiedene Materialien weitergeleitet?“ ausgetauscht. Dabei werden verschiedene Fragen aufgenommen und geklärt sowie Erkenntnisse eingeordnet. In der Szene wird dies am Beispiel des Versuchs „Stimmgabel am Ellbogen“ aufgenommen. Daneben werden auch die Versuche „Löffelglocke“, „Schnurtelefon“, „Wundertisch“ und „Treppengeländertelefon“ sowie der von einem Schüler durchgeführte Versuch zu „Schall im Luftvakuum“ besprochen.
Die Szene läuft von 1:00:23 bis 1:03:53 der 3. DS.

Lehrpersonen-Handeln
Die LP arrangiert die Austauschrunde zu den Versuchen, nimmt die Beiträge der SuS auf und unterstützt bei der Klärung von Fragen und Sachverhalten.

Möglicher Analysefokus

Einen vollständigen Analyseauftrag können Sie als PDF herunterladen: Analyseauftrag und Kontextinformationen
Diese Unterrichtseinheit eignet sich u.a. zur Analyse folgender Aspekte:
  • Unterrichtsphasen: Erarbeitung; Reflexion
  • Formen der Lernunterstützung: Vorhandene Vorstellungen erschließen; Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen; über Lerninhalte und -wege nachdenken; herausfordernde Aufgaben stellen; Hervorheben; Zusammenfassen
  • Aktivitäten der SuS: Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
  • Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten: Diagnostizieren von Schülervorstellungen; Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
  • Unterrichtsthemen: Schall
  • Klassenstufe: Klasse 4

Tags

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA1 · Vorhandene Vorstellungen erschließen
KA5 · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
KA6 · Über Lerninhalte und ·wege nachdenken
KA7 · Herausfordernde Aufgaben stellen
LU: Inhaltliche Strukturierung
IS4 · Hervorheben
IS5 · Zusammenfassen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten