PD Dr. Jan Telg gen. Kortmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Frau Prof. Schmitz
© J. Kortmann

Kontakt

Universität Münster
Institut für Klassische Philologie
Domplatz 20-22
48143 Münster
Sprechstunde: Di 14-15 Uhr
Raum 231
Telefon: 83-24556
E-Mail: jkortmann@uni-muenster.de

„Mauern waren und sind ein Zeichen von Heimat und Macht“

In einem Interview mit Norbert Robers hat Herr PD Dr. Kortmann über die Symbolik und Funktionen von Mauern gesprochen. Das in der Unizeitung wissen|leben Nr. 7, 5. November 2025 veröffentlichte Gespräch finden Sie hier.

Publikationen

  • Tag und Nacht als Anfangs- und Endpunkte in Silius Italicus’ Punica, in: Schmitz, Christine / Telg genannt Kortmann, Jan / Jöne, Angela (Hgg.): Anfänge und Enden. Narrative Potentiale des antiken und nachantiken Epos, Heidelberg 2017, 253–276.
  • Hannibal ad portas. Silius Italicus, Punica 12,507–752. Einleitung, Übersetzung und Kommentar, Heidelberg 2018.
    Rezensionen:
    • Christoph Schwameis, Wiener Studien 133,2 (2020) 82–85.
    • Florian Schaffenrath, Gnomon 92,7 (2020) 606–608.
    • R. Joy Littlewood, Latomus 78,4 (2019) 1191–1192.
    • Christiane Reitz, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 70 (2017) 223–227.
    • Simone Finkmann, The Classical Review 69,2 (2019) 467–469.
    • Antony Augoustakis, Bryn Mawr Classical Review (2019),
      URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2019/2019-07-20.html
    • Christopher Whitton, Greece & Rome 66,1 (2019) 118–126.
    • Christiane Reitz, Exemplaria Classica 22 (2018) 311–314.
  • Mass Combat in Ancient Epic, in: Reitz, Christiane / Finkmann, Simone (eds.): Structures of Epic Poetry, Vol. 2, Berlin – Boston 2019, 111–158.