Photocase2853292250838321 2 1
© golffoto / photocase.com

MITGLIEDER

Das Kompetenzzentrum Nachhaltige Kommunale Finanzpolitik setzt sich aus Mitgliedern verschiedener universitärer Fachrichtungen sowie mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund zusammen. So werden Forschung und Praxis fachübergreifend zusammengeführt. Dem selbstgesteckten Ziel "Forschung für die Praxis" wird durch den Expertenmix optimal entsprochen.

Kersting2 Klein

Prof. Dr. Norbert Kersting

Prof. Dr. Norbert Kersting ist Universitätsprofessor der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dort hat er seit April 2011 den Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Kommunal- und Regionalpolitik inne.
Nach seinem Studium der Soziologie, Politik, Volkswirtschaft und Pädagogik an den Universitäten Marburg und Madrid promovierte und habilitierte Professor Kersting an der Philipps Universität Marburg zum Thema "Zukunft der Lokalpolitik". Es folgten internationale lokalpolitische Forschungsprojekte und Lehrstuhlvertretungen insbesondere im Bereich politikwissenschaftliche Methoden an der Universität in Marburg. Nach seiner Habilitation vertrat er an den Universitäten Koblenz-Landau und Kassel die Professuren Politisches System der BRD und Vergleichende Politikwissenschaft. Von 2006 bis 2011 hatte er den DAAD Chair for Democratization and Regional Cooperation an der Universität Stellenbosch inne. 2011 wechselte er an die Universität Münster. Seit 2000 ist Prof. Kersting im Vorstand des Research Committees 05: "Comparative Studies on Local Government and Politics" der International Political Science Association (IPSA). Seit 2011 leitet Prof. Kersting das Kompetenzzentrum Nachhaltige Kommunale Finanzpolitik.

Drdiemert
© Stadt Köln

Prof. Dr. Dörte Diemert

Prof. Dr. Dörte Diemert ist Stadtkämmerin und Dezernentin für Finanzen und Beteiligungen der Stadt Köln. Prof. Diemert wurde 1974 in Düsseldorf geboren. Von 1993 bis 1998 studierte sie Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Überdies besuchte sie für ein Auslandsstudium die Université d´Aix-Marseille in Frankreich in den Jahren 1995/96. Das 1. juristische Staatsexamen bestand Dörte Diemert 1998. Es folgten die Promotion zum Doktor der Rechte 2002, das juristische Referendariat am Oberlandesgericht Hamm (2001 – 2004) und das 2. juristische Staatsexamen im Jahr 2004. Dörte Diemert begann ihre berufliche Laufbahn 1998 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kommunalwissenschaftlichen Institut der Universität Münster. Ab 2003 übernahm sie die Leitung des Freiherr-vom-Stein-Instituts an der Universität Münster bevor sie 2007 als Referentin für Umwelt-, Bau-, und Planungsrecht, Vermessung und Kataster, Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz beim Landkreistag Nordrhein-Westfalen für ein Jahr tätig war. Im Anschluss übernahm sie, von 2008 bis 2016, die Aufgabe als Referentin und später als Hauptreferentin für Kommunalfinanzen beim Deutschen Städtetag in Berlin/Köln. Von 2016 bis 2019 war sie Stadtkämmerin für Finanzen, Beteiligungen und Europaangelegenheiten und seit 2017 außerdem Stadtdirektorin der Stadt Duisburg. Im November 2018 wurde Prof. Diemert zur Stadtkämmerin der Stadt Köln gewählt. Dieses Amt hat sie seit dem 24.01.2019 inne. Seit 2005 ist sie außerdem Lehrbeauftragte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und wurde 2016 zur Honorarprofessorin ernannt.

Döring
© Thomas Döring

Prof. Dr. Thomas Döring

Prof. Dr. Thomas Döring hat seit 2011 die Professur für Politik und Institutionen mit dem Schwerpunkt Institutionenökonomik an der Hochschule Darmstadt inne. Er leitet dort zu-gleich das hochschuleigene Zentrum für Forschung und Entwicklung (ZFE) ebenso wie das Servicezentrum für Forschung und Transfer (SFT). Nach seinem Studium der Soziologie (Dip-lom) sowie der Volkswirtschaftslehre (Diplom) an der Philipps-Universität Marburg war Prof. Döring 1994 zunächst am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin tätig, bevor er 1997 zum Thema „Subsidiarität und Umweltpolitik in der Europäischen Union“ promovierte sowie 2001 zum Thema „Institutionenökonomische Fundierung finanzwissenschaftlicher Politikberatung“ habilitierte – beides am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Marburg. Von 2003 bis 2006 war er als Referent für die Entwicklung von Lehre und Forschung (Fachgebiete Wirtschafts-, Sozial- und Umweltwissenschaften) im Planungsstab des Präsidiums der Universität Kassel tätig. Es folgte von 2006 bis 2011 eine Professur für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt öffentliche Finanzwirtschaft an der Fachhochschule Kärnten (Österreich), wo er ab 2008 auch das hochschuleigene Forschungszentrum für Interregionale Studien und Internationales Management (ISMA) leitete. Im Rahmen weiterer Tätigkeiten ist Prof. Döring unter anderen Mitglied im Ausschuss für Wirtschaftssysteme und Institutionenökonomik des Vereins für Socialpolitik, der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) sowie im Kuratorium des Zentrums für Verwaltungsforschung (KDZ – Wien). Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen in den Feldern Fiskalföderalismus und kommunale Finanzpolitik, Stadt- und Regionalökonomik sowie Umwelt- und Verbraucherpolitik.

Feller1
© Bezirksregierung Münster

Dorothee Feller

Dorothee Feller ist Regierungsvizepräsidentin der Bezirksregierung Münster und ständige Vertreterin des Regierungspräsidenten. Zugleich leitet sie seit 2008 die Abteilung 1 und zeichnet damit verantwortlich für Organisation, Informationstechnik, Facility Management, Haushalt, Personalmanagement, Aus- und Fortbildung, Controlling und Innenrevision der Bezirksregierung Münster. Die Juristin arbeitet seit Februar 1996 bei der Bezirksregierung Münster. Während ihrer beruflichen Laufbahn war sie in verschiedenen Dezernaten der Behörde sowie im Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen tätig und war auch maßgeblich an der Umsetzung der Verwaltungsmodernisierung beteiligt.
Dorothee Feller setzt sich nachdrücklich für die Verbesserung der Finanzsituation in den Kommunen und die Bewältigung des Strukturwandels in der Emscher-Lippe-Region sowie für die Kultur- und Regionalförderung ein. Sie hat die Beratung der Kommunen intensiviert und gemeinsam mit Gemeinden, Städten und Kreisen Perspektiven aus der Krise erarbeitet. Dazu gehört auch die Unterstützung der teilnehmenden Kommunen bei der Umsetzung der Haushaltssanierungspläne im Rahmen des Stärkungspaktgesetzes, ebenso wie die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen im Hinblick auf die mit den hohen Flüchtlingszahlen und der Integration verbundenen Herausforderungen.
Feller ist zudem in verschiedenen Verbänden sowie als Mitglied diverser Kontrollgremien aktiv, darunter der Aufsichtsrat der WIN-Emscher-Lippe GmbH, der Lenkungskreis Kohlekonversion Kohleregion Ibbenbüren, der Lenkungskreises INTERREG/Euregio sowie der Aufsichtsrat und Lenkungskreis der Regionale 2016 (beratend).
 

Hilgers
© Hilgers, NKFP

Prof. Dr. Dennis Hilgers

Prof. Dr. Dennis Hilgers ist seit 2012 Universitätsprofessor und Institutsvorstand des Instituts für Public und Nonprofit Management an der Johannes Kepler Universität Linz. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen sowie Forschungstätigkeiten im Arbeitsbereich Public Management der Universität Hamburg folgte 2008 die Promotion zum Thema "Performance Management in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen". Von 2008-2009 war er Senior Researcher am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen. Als Juniorprofessor für Public Management arbeitete er von 2008-2012 an der Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. die Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens, öffentliche Rechnungslegungsstandards (HGB/IPSAS/EPSAS) sowie Innovationsmanagement in öffentlichen Einrichtungen.

Hopfe Klein

Dr. Jörg Hopfe

Nach einer Berufsausbildung in der Finanzverwaltung und dem Studium der Volkswirtschaftslehre war Dr. Jörg Hopfe in einer deutschen
Großbank, einer Beratungsgesellschaft und in einem Ministerium des Landes NRW tätig. Er promovierte zum Dr. rer. pol. und hat nebenberuflich verschiedene Lehraufträge im Hochschulbereich – seit 2010 an der TU Dortmund - übernommen. Dr. Jörg Hopfe ist Gründungsmitglied des Bundesverbandes PPP und ist dort auch seit 2005 Mitglied im Vorstand. Er betreut seit nahezu 20 Jahren den kommunalen Bereich in Nordrhein-Westfalen. Im November 2004 wechselte Dr. Jörg Hopfe zur NRW.BANK und ist dort aktuell Leiter des Bereichs Förderberatung & Kundenbetreuung.

Kühl
© NKFP

Prof. Dr. Carsten Kühl

Von 1982 bis 1988 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz (Dipl.-Volkswirt), 1994 Promotion (Dr. rer.pol.); 1993-2003 verschiedene Tätigkeiten im Wissenschaftsministerium der rheinland-pfälzischen Landesregierung, u.a. als Parlaments-und Kabinettsreferent, als Leiter des Ministerbüros und als Leiter der Zentralabteilung; 2003-2006 Ständiger Vertreter des Bevollmächtigten des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa sowie Amtschef (Dienstsitz in Berlin und Brüssel); 2006-2009 Staatssekretär und Amtschef im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.
2009-2014 Minister der Finanzen (in diesem Amt auch Bauminister des Landes), seit 2015 Lehrbeauftragter im Fach Finanzwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und seit 2016 Honorarprofessor an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Seit 2018 ist Carsten Kühl Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Urbanistik in Berlin.

Oebbecke

Prof. Dr. Janbernd Oebbecke

Prof. Dr. Janbernd Oebbecke ist emeritierter Universitätsprofessor für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre an der Universität Münster. Er war bis März 2018 geschäftsführender Direktor des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität und des Freiherr-vom-Stein-Instituts, der Wissenschaftlichen Forschungsstelle des Landkreistages Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster. Nach einer Tätigkeit als Verwaltungsbeamter beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe war er Leiter des Freiherr-vom-Stein-Instituts und habilitierte sich 1986. Bis 1993 war Prof. Oebbecke zunächst Beigeordneter, seit 1992 dann Erster Beigeordneter des Landkreistages NRW in Düsseldorf. Von 1994 bis 1997 war er Universitätsprofessor für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 1997 folgte er einem Ruf an die Universität Münster. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die rechtlichen und verwaltungswissenschaftlichen Aspekte der Kommunalfinanzen.

Sander

Prof. Dr. Ludger Sander

Prof. Dr. Ludger Sander wurde im Jahr 2003 zum Honorarprofessor der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ernannt. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Münster promovierte er an der Universität Münster mit einer Dissertation zum Thema "Aufgaben und Einnahmen der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine ökonomische Analyse im Lichte der Kollektivgütertheorie". Anschließend war Prof. Dr. Ludger Sander von 1987 bis 1992 in Münster zunächst persönlicher Referent des Stadtkämmerers und anschließend Leiter der Stadtkämmerei. Von 1992 bis zu seinem Ruhestand im Oktober 2016 übernahm er die Aufgabe des Stadtkämmerers in der Bundesstadt Bonn. Lange Jahre war er Vorsitzender des Finanzauschusses des Deutsche Städtetages sowie des Städtetages Nordrhein Westfalen.

Thoene
© Michael Thöne

Dr. Michael Thöne

Dr. Michael Thöne (Jg. 1967) ist geschäftsführender Direktor des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Universität zu Köln (FiFo Köln). Er hat Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und am Trinity College der University of Dublin studiert. Promotion in Köln zur Vereinbarkeit tragfähiger Finanzpolitik mit nachhaltigkeitsorientierter Besteuerung.

Michael Thöne ist seit fünfundzwanzig Jahren als wissenschaftlicher Politikberater für die Mehrheit der Bundesministerien und Landesregierungen, für den Bundestag und verschiedene Landtage, Kommunen, Verbände/NGOs sowie für europäische und internationale Regierungen und Institutionen tätig.

Böckelühr
© Böckelühr, NKFP

Heinrich Böckelühr

Heinrich Böckelühr ist seit Oktober 2017 Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen (gpaNRW) mit Sitz in Herne.
Sein Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum beendete er 1998 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen und arbeitete anschließend als selbstständiger Rechts-anwalt in Iserlohn. Heinrich Böckelühr war seit seiner Jugend politisch aktiv. Von 1988 bis 1999 war er Mitglied des Rates der Stadt Schwerte. Seit dem 1. Oktober 1999 war Heinrich Böckelühr direkt gewählter hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Schwerte und wurde in den darauf folgenden Wahlen der Jahre 2004, 2009 und 2014 jeweils im ersten Wahlgang bestätigt. Heinrich Böckelühr kennt als ehemaliger Bürgermeister einer Stärkungspaktkommune der Stufe 1 die Prozesse der kommunalen Haushaltskonsolidierung aus eigener Erfahrung. Als Präsident der gpaNRW ist er nun landesweit dafür verantwortlich, Kommunen in NRW bei ihrer Haushaltspolitik zu begleiten, indem Handlungsspielräume geschaffen und kommunale Selbstverwaltung gestärkt werden.
 

Deubel

Prof. Dr. Ingolf Deubel

Prof. Dr. Ingolf Deubel ist Geschäftsführer der Deubel Government Consulting GmbH in Bad Kreuznach und berät Landesregierungen und Kommunen in finanzpolitischen Fragen. Seine Schwerpunkte sind die strategische Ausrichtung von öffentlichen Haushalten mit Blick auf die Umsetzung der Schuldenbremse, der kommunale und der föderale Finanzausgleich sowie Fragen der Haushaltskonsolidierung.
Prof. Deubel studierte Volkswirtschaft und promovierte am Institut für Finanzwissenschaft der Universität Münster. Dort hält er Lehrveranstaltungen in den Bereichen Finanz-, Wirtschafts- und Verwaltungspolitik ab. 2004 wurde er von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zum Honorarprofessor ernannt.
Durch seine Tätigkeiten als Stadtkämmerer und Oberstadtdirektor von Solingen (1985 - 1997) sowie Staatssekretär und Minister im Ministerium der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz (1997 - 2009) verfügt er über praktische Erfahrungen auf vielen Gebieten der Finanzpolitik und Verwaltungsmodernisierung.
Als Mitglied der Föderalismusreformkommission II (2007 - 2009) hatte er maßgeblichen Anteil an der Gestaltung und Einführung der Schuldenbremse für Bund und Länder

Milbradt
© Milbradt, NKFP

Prof. Dr. Georg Milbradt

Prof. Dr. Georg Milbradt ist seit 2017 deutscher Sondergesandter für die Ukrainische Reformagenda. Er promovierte 1973 und erlangte 1980 seine Habilitation an der Universität Münster. Von 1985 -2009 war er apl. Professor für VWL an der Universität Münster, von 1982-90 Dezernent für Finanzen, Liegenschaften und Wirtschaftsförderung bei der Stadt Münster. Auf politischer Ebene übernahm Milbradt von 1992- 2001 das Amt des sächsischen Finanzministers; 2002 erfolgte die Wahl zum sächsischen Ministerpräsident bis 2008. Seit 2010 ist Georg Milbradt apl. Professor für VWL, insbesondere Finanzpolitik, an der TU Dresden, ab 2013 Chairman of the Board des Forum of Federations in Ottawa. 2014 wurde er zum stellv. Vorsitzenden des unabhängigen Beirats beim Stabilitätsrat ernannt.

Schwarting

Prof. Dr. Gunnar Schwarting

Prof. Dr. Gunnar Schwarting ist seit 2001 Honorarprofessor an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre und Geschichte promovierte er bei Prof. Dr. Konrad Littmann in Speyer. Nach einer Tätigkeit in der Kämmerei der Stadt Düsseldorf wurde er 1982 zum Stadtkämmerer in Frechen (NW) gewählt. Zehn Jahre später wählte in der Vorstand des rheinland-pfälzischen Städtetages zum Geschäftsführer. Diese Position hatte Prof. Schwarting bis 2014 inne.
Prof. Schwarting ist Mitglied im Finanzwissenschaftlichen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik sowie im Gutachterausschuss „Finanzmanagement“ der KGSt. Er leitet den Arbeitskreis „Digitalisierung und Bürokratieentlastung der öffentlichen Verwaltung“ der Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftliche Verwaltung e.V. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind das Risikomanagement, Public Corporate Governance sowie Fragen rund um die Kommunalverschuldung.
 

Tillmann

Prof. Dr. Berthold Tillmann

Prof. Dr. Berthold Tillmann ist Oberbürgermeister der Stadt Münster a.D. und Honorarprofessor der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Schwerpunkt Kommunal-, Regional- und Finanzpolitik. Nach seinem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft in Münster promovierte er an der Uni Paderborn über das Thema „Kommunalpolitische Bildung als Einflußfaktor für lokalpolitisches Engagement". Während seiner über 30-jährigen politischen Praxis war Prof. Tillmann u.a. als Sozialdezernent, Kämmerer und Oberbürgermeister von Münster tätig. Praxisbegleitende Lehraufträge am Institut für Politikwissenschaft der Uni Münster, seine langjährige Mitwirkung in verschiedenen Fach- und Führungsgremien des Deutschen Städtetages sowie zahlreiche Fachvorträge und Projekte zu kommunalpolitischen Themen im In- und Ausland zeugen von seinem Einsatz für die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Berens Aktuell
© Berens 2018

Prof. Dr. Wolfgang Berens

Prof. Dr. Wolfgang Berens ist seit dem 01.10.2018 Seniorprofessor und hatte von 1999 bis 2018 den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster inne. Zuvor lehrte er in unterschiedlichen Funktionen an den Universitäten Münster, Kaiserslautern, Osnabrück, Köln und Düsseldorf. Er ist seit 2001 Mitbegründer und Gesellschafter der BMS Consulting GmbH Düsseldorf, eines Beratungsunternehmens, das schwerpunktmäßig Problemlösungskonzepte rund um das Aufgabenfeld Controlling anbietet. Im Rahmen der Managementweiterbildung kooperiert er mit zahlreichen Handels-, Industrie- und Beratungsunternehmen und ist als Berater, Gutachter, Aufsichts- und Beiratsmitglied in der Praxis tätig.

 

Budaeus Klein

Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus

Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Dietrich Budäus ist Diplom-Kaufmann und Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Public Management (em.) der Universität Hamburg. Er studierte Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Politikwissenschaften an der Universität Hamburg und habilitierte sich mit der Arbeit „Betriebswirtschaftliche Instrumente zur Entlastung kommunaler Haushalte“ an der Universität Oldenburg. Prof. Dr. Dr. h.c. Budäus erhielt mehrere Rufe und Tätigkeiten an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland, ist Mitglied einschlägiger wissenschaftlicher Fachverbände, Fachkommissionen und Beiräte. Er ist an der Durchführung und Begleitung zahlreicher Reformprojekte öffentlicher Verwaltungen einschließlich Hochschulen beteiligt. 2004 erfolgte die Verleihung des Ehrendoktors der Universität Linz.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Effektivität und Effizienz des öffentlichen Sektors - Public Management, insbesondere Verwaltungsreform in der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich, Reform des öffentlichen Rechnungswesens, Controlling, Budgetierung, Kosten- und Leistungsrechnung in öffentlichen Verwaltungen, Public Private Partnership.

Ha _enkamp

Werner Haßenkamp

Werner Haßenkamp war bis 2017 Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt des Landes Nordrhein-Westfalen. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Münster. Anschließend war er über 25 Jahre in verschiedenen Bereichen der Kommunalverwaltung tätig, davon allein 20 Jahre als Kämmerer im Kreis Borken. Aus der Funktion des Kreisdirektors des Kreises Borken wechselte er im Jahr 2009 zur Gemeindeprüfungsanstalt des Landes NRW. Der GPA NRW obliegt die überörtliche Prüfung aller Kommunen sowie die Jahresabschlussprüfung aller kommunalen Eigenbetriebe in NRW. Daneben berät sie Kommunen vor allem in Fragen der Organisation und Wirtschaftlichkeit der Verwaltung. Im Rahmen des Stärkungspaktgesetzes hat sie seit dem Jahr 2012 die Aufgabe, die teilnehmenden Kommunen bei der Erstellung und Umsetzung der Haushaltssanierungspläne zu unterstützen.

Heuer

Wolfgang Heuer

Wolfgang Heuer ist Beigeordneter der Stadt Münster und leitet das Dezernat für Bürgerservice, Ordnung, Personal und Organisation. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Europäischen Ethnologie an den Universitäten Marburg und Münster durchlief er verschiedene berufliche Stationen. So war er u.a. als Referent eines Bundestagsabgeordneten und als Leiter des Rektoratsbüros der Universität Münster, als Projektleiter Universitätsmarketing sowie in der Geschäftsführung des Instituts für Politikwissenschaft tätig. Als "Querschnittsdezernent" einer Kommune ist er in besonderer Weise an einer nachhaltigen Antwort auf die Ressourcenfrage interessiert.

Schubert

Prof. Dr. Klaus Schubert

Prof. Dr. Klaus Schubert hat seit 2002 den Lehrstuhl für Politik und Politikfeldanalyse an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster inne. Mehrere Vertretungs- und Forschungsprofessuren führten ihn u.a. nach Duisburg, Düsseldorf und Tübingen, aber auch in europäische Nachbarländer wie Großbritannien und Tschechien. Immer wieder kreuzte sein Weg dabei die Stadt Bochum, in der er 2000 zu dem Thema „Innovation und Ordnung – Grundlagen einer pragmatischen Theorie der Politik“ habilitierte. Im gleichen Jahr nahm er eine Professur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster an. Hier war er von 2002 bis 2007 der Direktor des Instituts für Politikwissenschaft und nahm für den Zeitraum von 2008 bis 2012 die Position des Prodekans der philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ein. Darüber hinaus engagiert sich Klaus Schubert seit 2005 als Sprecher des Vorstandes der Graduate School of Politics (GraSP) und seit vier Jahren als Sprecher des smartNETWORK. Letzteres charakterisiert eine dynamische und flexible Doktorandenausbildung in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie deren strukturelle und inhaltliche Vernetzung der Promotionsschulen und Graduiertenkollegs der WWU.