Audiovisuelle Medienkompetenz: Videoproduktion (Online-Kurs)
Hinweis: Die stark handlungsorientierte und durch Interaktion der Teilnehmenden geprägte Lehrveranstaltung kann bis auf Weiteres nicht in Präsenz stattfinden. Stattdessen wird die Lehrveranstaltung als Online-Kurs in einer Mischung aus WWUzoom-Meetings, Learnweb-Inhalten und Filmübungen, die Sie von zuhause aus durchführen können, angeboten.
Inhalt: Die audiovisuelle Medienkompetenzvermittlung besteht aus einem theoretischen Grundlagenteil und einem medienpraktischen Übungsteil. Im theoretischen Teil werden folgende Themen behandelt:
- Einführung in die Kameratechnik (Bauteile und Bedienelemente für Bild- und Tonaufnahmen) und das Filmen mit dem Smartphone
- Organisation und Planung (Technik, Personen, Drehplan, Schnittvorbereitung)
- Einführung in die Bildsprache (filmische Stilmittel und Funktion, Einstellungsgrößen etc.)
- Einführung in den AV-Journalismus (Redaktion und Umsetzung in Bild-Ton-Verbindungen)
Im medienpraktischen Teil erproben und vertiefen die Teilnehmer*innen die erworbenen Medienkompetenzen mit dem eigenen Smartphone. Die Übung beinhaltet folgende Anwendungen:
- Kameratechnik: Übungen zur Bildaufnahme
- Tontechnik: Übungen zur Tonaufzeichnung
- Lichttechnik: Beleuchtung bei Innenaufnahmen
- Kamera- und Objektivbewegung: Übungen zur Bildsprache und schnittgerechtes Drehen
- Umsetzung von Idee oder Thema in Bild-Ton-Verbindungen
- Schnitt und Postproduktion mit dem Programm ShotCut
Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Kurs benötigen Sie
- einen Laptop/PC mit guter Internetverbindung, Webcam und Sound,
- das kostenlosen Schnittprogramm ShotCut,
- das Videokonrenz-Tool WWUzoom,
- ein Smartphone mit Kamerafunktion,
- einen sciebo-Account.
Zielgruppe: Studierende, Beschäftigte ohne Vorkenntnisse
Credit Points: 4 LP im Rahmen der Allgemeinen Studien bei erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung und der Abschlussprüfung