git.nrw: Softwareentwicklung und Projektmanagement über Hochschulgrenzen hinaus

Wir freuen uns, dass git.nrw an der Uni Münster ab sofort in den Pilotbetrieb übergeht. Das CIT löst mit dem neuen hochschulübergreifenden Service das vorhandene GitLab-Angebot ab - ebenfalls betrieben vor Ort im Netz der Uni Münster. Beschäftigten und Studierenden der Uni Münster steht git.nrw mit der Ultimate Lizenz inklusiver aller Vorteile unter gitlab.git.nrw zur Verfügung. Der Zugang erfolgt durch Auswahl des „git.nrw University Login“ und dann über den Uni Münster Single Sign-On.

Das zugehörige Projekt git.nrw wurde ins Leben gerufen, um eine zentrale Plattform bereitzustellen, die den Austausch von Code und Ideen zwischen Entwickler*innen, Studierenden und Lehrenden erleichtern soll. Ziel des Projektes ist es, eine gemeinsam nutzbare zentrale GitLab-Instanz für alle Hochschulen in NRW bereitzustellen, um einrichtungsübergreifendes Arbeiten zu erleichtern. Die Uni Münster ist eine der ersten Hochschulen in NRW, die die Plattform nutzen darf. Die Anbindung weiterer Hochschulen erfolgt schrittweise.

Was ist git.nrw?

git.nrw basiert auf dem bekannten Versionskontrollsystem GitLab, das für den Austausch von Softwarecode und -daten und zur gemeinsamen Arbeit an Softwareprojekten eingesetzt wird. Nutzende können Änderungen am Code verfolgen, Aufgaben verwalten und den Entwicklungsprozess automatisieren. Die zentralen Funktionen von git.nrw eigenen sich aber nicht nur für die Softwareentwicklung, sondern bieten sich auch für viele weitere Abläufen in Forschung, Lehre und im IT-Betrieb an.

Im Community-Bereich von git.nrw können sich Nutzende über ihre Erfahrungen austauschen und erhalten aktuelle Informationen zum Projekt. Der Bereich ist über die Oberfläche des Chatportals „Mattermost“ erreichbar. Schulungsinhalte zum Selbstlernen werden kontinuierlich entwickelt und über die Projektwebseite bereitgestellt, um sowohl die unterschiedlichen Zielgruppen als auch die im Projekt erarbeiteten Use-Cases abzudecken.

Einsatzzwecke

  • Studierende können git.nrw für die Softwareentwicklung oder das persönliche Datenmanagement (z. B. für Abschlussarbeiten) verwenden. Auch für Gruppenarbeiten oder die Kollaboration in Lehrveranstaltungen ist git.nrw geeignet.
  • Beschäftigte können bei der digitalen Zusammenarbeit von git.nrw profitieren. Es unterstützt bei der Darstellung organisatorischer Prozesse sowie der gemeinsamen Arbeit an Daten und hochschulübergreifenden Projekten. Neben Basis-Funktionen wie dem Austausch von Softwarecode und -daten, eignet sich git.nrw also auch für das Managen von Projekten allgemein.

Ein Blick in die Zukunft

Neben der Kollaboration innerhalb der Uni Münster und über Hochschulgrenzen hinweg soll es zukünftig auch möglich sein, externe Gäste, die nicht der eigenen Hochschule angehören, zu Projekten einzuladen, um noch besser kollaborativ zu arbeiten. Weiterhin wird angestrebt, Templates für bestimmte Verwendungszwecke zu entwickeln, sodass nicht für jedes neue Projekt alle Vorauswahlen erneut getroffen werden müssen.

Das Projekt hinter dem Service git.nrw

Das zugehörige Projekt git.nrw ist ein Kooperationsprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen und wird von fünf Hochschulen gemeinschaftlich umgesetzt: Neben der Uni Münster beteiligen sich die RWTH Aachen als Konsortialführerin, die Universität zu Köln, die Universität Duisburg-Essen und die Technische Hochschule Köln. Das CIT der Uni Münster trägt dabei die Verantwortung für Betrieb und Infrastruktur von git.nrw. Das Vorhaben wird durch die DH.NRW unterstützt und durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft gefördert.

Weitere Informationen zum Projekt sowie aktuelle Entwicklungen finden Sie auf der Projektwebseite git.nrw. Dort stehen auch ein FAQ-Bereich sowie ein Supportformular für Ihre Fragen zur Verfügung.

Links