MASTER-EXAMEN
"Sprachen und Kulturen Ägyptens und Altvorderasiens"
SEIT 2011
MASTER-EXAMEN
SEIT 2011
Alissia Madeleine Kaus
Menschenköpfige Sphingen im Alten Ägypten
Finnja Buttermann
Normen der mündlichen Kommunikation bis zum Ende des Neuen Reiches
Wienke Aufderhaar
Die verfolgten Königsnamen und -bildnisse der 18. und 19. Dynastie
Daniel Kischko
Zur koptischen Rezeption der Spätantike. Der Realitätsbezug der hagiographischen und bildlichen Darstellungen von spätantiken Heiligen in Ägypten
Florian Graz
Zum Engelssturz in der koptischen Tradition. Eine unveröffentlichte Predigt zum Fall des Teufels und zur Ehre des Erzengels Michael (Ps.-Chrysostomos, In Michaelm C)
Nina Overesch
Eine Sammlung von Siegelabdrücken aus Malkata – eine erste Bearbeitung
Libusa van de Pavert
Sprachwandel in der ägyptischen Sprache. Die Auxiliarisierung des Verbs jrj
Lena Rauße
Bibliothek – Lebenshaus – Archiv. Einrichtung zur Speicherung von schriftlich festgehaltenem Gedankengut und die Problematik des Nachweises
Anne Grons
Die Bronzesitula ÄM 4376. Untersuchungen zu einem spätägyptischen Ritualobjekt und seinen Funktionen
Kira Zumkley
An Unknown Ancient Egyptian Tool
Jalina Katharina Tschernig
Der Abklatsch A 1218 aus der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Julia Petereit
Tiere und tierische Bestandteile in der altägyptischen Medizin – Zu Konzepten der Wirksamkeit anhand ausgewählter Beispiele
Anne Sörgel
Die Sandsteinstele des Pije (Pianchy) (Khartoum SNM 1851). Eine philologische Bearbeitung
Katharina D. Schröder
Koptische Buchkultur im spätantiken Ägypten bis ins 8. Jahrhundert
Lamis Fayed
Und die Kopten sprachen Arabisch. Der Ersatz des Koptischen durch das Arabische nach der arabischen Eroberung Ägyptens
Kathrin Homann
Regentin oder weiblicher König? Zwei Königinnen der 1. Dynastie: Hotep-Neith und Merit-Neith, Titel, Stellung und Status im realpolitischen Königtum der Frühzeit
Katharina Schohl
Amputationen und Prothesen im antiken Ägypten
Bahar Landsberger
Die Beleuchtung der ägyptischen Tempel der prähistorischen Zeit bis zum Ende des Neuen Reiches. Untersuchung zu Befund und Semantik des Lichts im sakralen Kontext
Sandrina Wilms
Pferd und Streitwagen. Vergleich der Darstellungen und der archäologischen Funde in Ägypten und Vorderasien im 2 Jt. v. Chr.
ABGESCHLOSSENE
2009 - 2014
Heuer, Svenja
Untersuchungen zu Auaris - Archäologie und Geschichte eines Ortes
Simon Stamer
Alkohol im Alten Ägypten. Die Bedeutung berauschender Getränke innerhalb der ägyptischen Gesellschaft vom Alten Reich bis zum Neuen Reich
Colette Both
"Lebe wohl, Ägypten, das mich genährt hat" - Die Verdrängung des altägyptischen Götterglaubens und der Triumph des Christentums im spätantiken Ägypten
Aneliya Kovachka
Die Darstellungen der Fremdlandbewohner bis zum Ende des Neuen Reiches. Topos und Mimesis in der ägyptischen Ikonographie
Christian Huyeng
Die königliche Selbstdarstellung und Legitimation am Beispiel der Titulatur Thusmosis III.
Klaus Ohlhafer
Prosopographie der höheren Beamten und Priester der 20. Dynastie
Laura Sanhueza-Pino
Die symbolische Feindvernichtung. Darstellung eines von der Frühzeit bis zum Ende der ägyptischen Geschichte nachwirkenden Ikons
Walter Vorderwülbecke
Die ptolemäischen Königinnen. Eine Untersuchung über 'Individualität' bei den Darstellungen der Ptolemäerinnen in den Ritualszenen der ägyptischen Tempel und auf Stelen
Benjamin Wortmann
Untersuchungen zum Begriff bAkw ('Abgaben')