Publikationen des Fachbereichs
© StockPhotoPro / Fotolia
| Publikation
© Ergon Verlag

The Body in Religion: Images and Practices

Achim Lichtenberger (Hrsg. zus. m. Angelika Lohwasser & Holger Strutwolf)

Körper und Religion gehören auf das Engste zusammen. Der menschliche Körper, der die unmittelbarste Erfahrungsebene des Menschen ist, wird zum Ausdruck und als Projektionsfläche religiöser Vorstellungen genutzt. So sind zum Beispiel Waschungen, Kopfbedeckungen, Geschlechterrollen und Körpermodifikationen oftmals religiös aufgeladen und werden in ein religiöses Bezugssystem integriert. Der Band bringt verschiedene Disziplinen zusammen, die sich in globaler und Zeiten umspannender Perspektive dem Thema widmen.
Erschienen 2025 im Ergon Verlag; ISBN: 978-3-98740-179-4

| Publikation
© Velbrück Wissenschaft

Philosophie und Rassismus: Debatten und Kontroversen

Franziska Dübgen (Hrsg. zus. mit Marina Martinez Mateo & Ruth Sonderegger)

Worin kann der Beitrag der Philosophie zur Analyse und Kritik von Rassismus liegen? Und auf welche Weise können wir die Philosophie auf der Basis von rassismuskritischen Ansätzen und Kämpfen neu denken? Diese Fragen werden in der gegenwärtigen deutschsprachigen Debatte kontrovers diskutiert. Der vorliegende Band bietet eine Bestandsaufnahme dieser Diskussionen und bringt dabei eine Vielfalt an Methoden, Zugriffen und philosophischen Traditionen in einen Dialog.

| Publikation
© Nomos

Sozialgeschichte: Einführung

Olaf Blaschke

Jedes gute Geschichtswerk enthält heute zumindest sozialgeschichtliche Anteile. Die frühe Strukturgeschichte und die Historische Sozialwissenschaft der 1970er Jahre wirkten ungeheuer prägend. Ihren Erfolg, bis hinein in die aktuelle Kulturgeschichte, zeichnet diese Einführung nach. Warum bekämpfte die Sozialhistorie die Politik- und Ereignisgeschichte? Wie bereicherten ihre Theorie- und Methodendiskussionen das Fach? Welche Transformationen bringt die Aufnahme von Alltags-, Geschlechter- und Kulturgeschichte mit sich?

| Publikation
© Brill Mentis

Fragen der Subjekttheorie in einem sprachpragmatischen Rahmen

Anna Kahmen & Nicolas Koj (Hrsg.)

Carl Friedrich Gethmann expliziert in bisher unveröffentlichten Texten die formalen und pragmatischen Bedingungen von Wissens- und Willensbildung und antwortet auf Beiträge, in denen sich fortgeschrittene Studierende seinem Werk nähern. Die Texte und Repliken entfalten einen einsichtsreichen Dialog und widmen sich jeweils verschiedenen Aspekten von Gethmanns Philosophie: dem Konzept der Protologik, dem Anti-Mentalismus, der Grammatik von Askriptionen, der Protoethik sowie angewandten tierethischen Fragen. 

| Publikation
© Beltz Juventa

Konstellationen und Transformationen: Zwischen alter und neuer Kritischer Theorie

Christian Thein

In acht Beiträgen thematisiert der Band Konstellationen der Kritischen Theorie über Geschichte und Genealogie, Rationalität und Rationalitätskritik, Rechte und Rechtskritik sowie Theorie und Praxis. Auf Grundlage einer Rekonstruktion von Transformationen zwischen ›alten‹ und ›neuen‹ Ansätzen wendet er sich gegen das öffentlichkeitswirksame Narrativ der Unumkehrbarkeit von Paradigmenwechseln in der Geschichte der Frankfurter Schule.
Erschienen 2025 bei Beltz Juventa; ISBN: 978-3-7799-9013-0

| Publikation
© Vittorio Klostermann

Gehirn und Freiheit: Eine Naturphilosophie des Bewusstseins

Ulrich Krohs

Bewusstsein entsteht im Gehirn, Kommunizieren und Handeln gehen auf neuronale Prozesse zurück. Steht die neuronale Grundlage unseres Bewusstseins der Handlungs- und Willensfreiheit entgegen? Im Gegenteil, das Gehirn ermöglicht Freiheit! Dafür argumentiert Ulrich Krohs aus naturphilosophischer Perspektive. Dabei berücksichtigt er empirische Befunde und theoretische Ansätze aus Biologie, Psychologie und Kognitionswissenschaft und behält auch die Physik im Blick.
Erschienen 2025 bei Klostermann; ISBN: 978-3-465-04672-1