© KHK EViR

Dr. habil. Cecilia Cristellon



Anschrift:              Domplatz 20-22
                                 D - 48143 Münster
Telefon:                 + 49 251 83-24957
Raum:                     127
E-Mail:                   cecilia.cristellon@uni-muenster.de
Sprechstunde: Mittwoch 16-17 Uhr oder nach Vereinbarung

  • Ausbildung

    2013: Habilitation (“Abilitazione Scientifica Nazionale in storia moderna") – Italian National Scientific Qualification in Early Modern History (gültig ab 2014)

    2005: PhD in History and Civilization, European University Institute in Florence, Dissertation: Charity and Eros: Marriage, the Church, and its Judges in Renaissance Venice (1420-1545)

    2001: Erfolgreiche Ablegung der Eignungsprüfung zur Bibliothekarin an der Städtischen Bibliothek Rovereto

    1998-2000: Ausbildung zur Archivarin am Staatsarchiv Bozen

    1997: Abschluss des Studiums der Geschichte, Literatur und Philosophie an der Universität Trient und an der Universität Leipzig; MA in Geschichte der Frühen Neuzeit «Tra foro ecclesiastico e foro civile: Caterina de Medici da Verona e le sue vicende (1518-1582)»

  • Berufserfahrung

    seit 10/2025: Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster (Prof. Ulrike Ludwig)

    10/2024-09/2025: Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ an der Universität Münster

    04/2024-10/2024: Vertretungsprofessur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Prof. Birgit Emich)

    01/2024-03/2024: Fellow an der DFG-Forschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität Vormoderner Christentümer“, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    seit 10/2020: Assoziiertes Mitglied in der DFG-Kollegforschergruppe „Polyzentrik und Pluralität Vormoderner Christentümer“, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    01/2020-12/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Löwe-Projekt „Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskursen zwischen Entwerfen und Wissen“, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    2017-2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main und am SFB 1095 „Schwächediskurse und Ressourcenregime“

    2015-2016: Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg der Universität Konstanz, innerhalb des Excellenzclusters „Kulturelle Grundlage der Integration." Jahresthema „Religiöse Minderheiten“

    2013-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    2012-2013: Max Weber Fellow am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Gastwissenschaftlerin am IGK "Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert"

    2008-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Frühen Neuzeit am Deutschen Historischen Institut in Rom

    2006-2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster (Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte) im DFG-Projekt «Römische Inquisition und Indexkongregation», mit Verantwortung für das systematische Repertorium zur Inquisition und Buchzensur im 18. Jh.

    2004-2005: Mitglied der interdisziplinären Forschungsgruppe „Geschichte der Familie – Familiengeschichten“, Universität Pisa

    2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Trient

    1998: Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts «Die Eheprozessakten in den italienischen kirchlichen Archiven» an der Universität Trient

    1997-2001: Mitglied der internationalen und interdisziplinären Forschungsgruppe «Die Eheprozessakten in den italienischen kirchlichen Archiven», Universität Trient und Italienisch-Deutsches Historisches Institut, Trient, unter der Leitung von Prof. Silvana Seidel Menchi und Prof. Diego Quaglioni

  • Forschungsschwerpunkte

    • Europäische Religions- und Rechtsgeschichte der Frühen Neuzeit
    • Geschichte und Kultur Italiens in der Renaissance
    • Global- und Verflechtungsgeschichte Europas
    • Ehe- und Familiengeschichte
    • Geschlechtergeschichte und Körpergeschichte
    • Gewalt in der Familie, Gewalt gegen die Frauen und Kinder
    • Geschichte des Körpers und der Sexualität
    • Römische Inquisition und Römische Kongregationen
    • Gemischte Ehen, Übergangsriten und globale Steuerung der religiösen Pluralität
    • Religiöse Minderheiten im frühneuzeitlichen Europa
    • Beziehungen zwischen Christen, Juden und Muslimen
    • Sakrale und profane Räume
    • Emotions- und Sinnesgeschichte
  • Publikationen

    Monografien

    • In the Church: People, Justice, and Social Life across Sacred Spaces (Italy, 15th-18th Centuries) (in Vorbereitung).

    • The Search for the Third Gender: The Life of a Venetian “Hermaphrodite” in the Early Sixteenth Century (in Vorbereitung).

    • Negotiating Confession in Early Modern Europe: Roman Congregations, Mixed Marriages and Administering of Religious Plurality in an Entangled World (Manuskript abgeschlossen).

    • Marriage, the Church, and its Judges in Renaissance Venice, 1420-1545, Palgrave Macmillan, 2017 (Series “Early Modern History: Society and History" ed. by Robert Houston and Edward Muir).

    • La carità e l'eros: Il matrimonio, la Chiesa, i suoi giudici nella Venezia del Rinascimento (1420-1545) (Quaderni dell'Istituto storico italo-germanico in Trento, Monografia 58), Bologna 2010.

    Sammelbände

    • (gemeinsam mit Schorn-Schütte, L.) Grundrechte und Religion im Europa der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert), Göttingen 2019.

    • Matrimoni misti, matrimoni trasgressivi nell´ Europa del tardo medioevo  e di età moderna, in: Sonderheft der Zeitschrift „Dimensioni e problemi della ricerca storica“ 2, 2012.

    Aufsätze & Artikel

    • “With Male Voice and Female Modesty”: Trans Bodies, Gender, Marriage and Subjectivity before Ecclesiastical and Secular Tribunals in Renaissance Venice," in: Medieval People: Social Bonds, Kinship, and Networks 39 (2024), S. 121-132.

    • The Senses in Court: Performativity, Proofs, and Expertise in the Renaissance and the Early Modern Period, in: WerkstattGeschichte 83 (2021), S. 17-35.

    • Choosing Information, Selecting Truth. The Roman Congregations, the Benedictine Declaration, and the Establishment of Religious Pluralism, in: Andreea Badea, Bruno Boute, Marco Cavarzere und Steven Vanden Broecke (Hrsg.), Making Truth in Early Modern Catholicism, Amsterdam 2021.

    • Chapter Two: Religion, in: Joanne Ferraro (Hg.), A Cultural History of Marriage, Vol. 3, Renaissance and Early Modern Age, Bloomsbury, 2019, S. 35-49.

    • Mit dem Recht des Glaubens: Juden und Katholiken im Spannungsfeld von Taufe und Ehe in der Frühen Neuzeit, in: Cristellon, C., Schorn-Schütte, L. (Hg.), Grundrechte und Religion im Europa der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert), Göttingen 2019, S. 101-121.

    • Postfazione. I matrimoni misti: una prospettiva di lunga durata, in: M. Gasperoni, V. Gpordon, C. Grange (Hrsg.), Les marriages mixtes dans les sociétes contemporaines, XVIIIe-XXI siècle. Pour une histoire sociale de la mixité matrimoniale, 2019, S. 333-362.

    • The Roman Congregations and the Application of the Tametsi as an Instrument of their Policy towards Mixed Marriages in Europe (1563-1798), in: Rechtsgeschichte-Legal History Rg 27 (2019), S. 163-171.

    • Between Sacrament, Sin and Crime: Mixed Marriages and the Roman Church in Early Modern Europe, in: Gender and History 3 (2017), S. 605-621.

    • Mixed Marriages in Early Modern Europe, in: S. Seidel-Menchi (Hg.), Marriage in Europe, 1500-1800, Toronto 2016, S. 294-317.

    • Das Haus als Bühne: Vor- und nachreformatorische Heirats- und Ehepraxis, in: Joachim Eibach und Inken Schmidt-Voges (Hrsg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin/Boston 2015, S. 303-318.

    • Il (dis)ordine della violenza familiare: spazi, limiti, strategie (Italia, secoli XV- XVIII), in: S. Chemotti (Hg.), Il genere nella ricerca storica, Padova 2015, S. 878-888.

    • Il giudice come confessore nei processi matrimoniali veneziani (1420-1545), in: V. Beaulande-Barraud und M. Charagaet (Hrsg.), Les officialités dans l'Europe médiévale et moderne: des tribonaux  pour une société chrétienne, Turnhout 2014, S. 311-324.

    • Due fedi in un corpo. Matrimoni misti fra delicta carnis, scandalo, seduzione e sacramento nell'Europa di età moderna, in: Quaderni storici 49 (2014), S. 41-70.

    • L'inquisizione, il duca di Neoburgo e i matrimoni misti in Germania in età moderna, in: Rivista Storica Italiana 125/1 (2013), S. 76-108.

    • (zusammen mit S. Seidel Menchi) Religious Life, in: E. Dursteler (Hg.), A Companion to Venetian History, 1400-1797, Leiden/ Boston 2013, S. 379-419.

    • Sposare (o non sposare) l'eretico. Matrimoni misti e politica del Sant'Uffizio: Venezia nel contesto europeo (secolo XVIII), in: U. Israel und M. Matheus (Hrsg.), Protestanten zwischen Venedig und Rom in der Frühen Neuzeit (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig, Bd. 8), Berlin 2013, S. 159-178.

    • 'Unstable and Weak-Minded' or a Missionary? Catholic Women in Mixed Marriages (1563-1798), in: K. Gottschalk (Hg.), Gender Difference in European Legal Cultures. Historical Perspectives. Festschrift für Heide Wunder, Stuttgart 2013, S. 83-93.

    • Die Römische Inquisition und die Frage der Mischehen in Deutschland (1630-1798), in: A. Burkardt und G. Schwerhoff (Hrsg.), Tribunal der Barbaren? Deutschland und die Inquisition der Frühen Neuzeit, Konstanz 2012, S. 277-306.

    • (zusammen mit S. Seidel Menchi 2011) Words or Gestures? Marriage Rituals in Renaissance Italy: Continuity and Change, 1400-1600, in: M. Korpiola (Hg.), Regional Variations in Matrimonial Law and Custom in Europe, 1150- 1600, Leiden/Boston 2011, S. 275-287.

    • Public Display of Affection: The Making of Marriage in the Venetian Courts before the Council of Trent (1420-1545), in: S. Matthews-Grieco (Hg.), The Erotic Cultures of Renaissance Italy, Aldershot 2010, S. 173-197.

    • Does the Priest Have to Be There? Contested Marriages Before Roman Tribunals. Italy, Sixteenth to Eighteenth Centuries, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 3 (2009), S. 10-30.

    • Marriage and Consent in Pretridentine Venice: Between Lay Conception and Ecclesiastical Conception, 1420-1545, in: The Sixteenth Century Journal 39 (2008), S. 389-418.

    • Ritratto di una cortigiana del Cinquecento: Caterina de Medici da Verona e le sue vicende (1518-1582), in: S. Seidel Menchi und R. Pierce (Hrsg.), Ritratti. La dimensione individuale nella storia (secc. XV- XIX), Roma 2008, S. 147-176.

    • “Io voleva tuor quello che mio padre me daria". Autorità parentale e scelte matrimoniali dei figli: Venezia XV e XVI secolo, in: D. Lombardi und I. Fazio (Hrsg.), Generazioni: legami di parentela tra passato e presente, Roma 2006, S. 205-221.

    • I processi matrimoniali veneziani, in: S. Seidel Menchi und D. Quaglioni (Hrsg.), Tribunali del matrimonio (secoli XV-XVIII), Bologna 2006, S. 101-122.

    • El matrimonio antes del Concilio de Trento en la República de Venecia, in: I. Arellano und J.M Usunaríz (Hrsg.), El matrimonio en Europa y en el mundo hispánico: siglos XVI y XVII, Madrid 2005, S. 187-195.

    • L'ufficio del giudice: mediazione, inquisizione, confessione nei processi matrimoniali veneziani, 1420-1532, in: Rivista Storica Italiana 3 (2003), S. 851-898.

    • La sposa in convento (Padova e Venezia 1455-1458), in: S. Seidel Menchi und D. Quaglioni (Hrsg.), Matrimoni in dubbio. Unioni controverse e nozze clandestine in Italia dal XIV al XVIII secolo, Bologna 2002, S. 123-148.

    • Ursina Basso contro Alvise Soncin: il "consilium" respinto di Bartolomeo Cipolla e gli atti del processo (Padova e Venezia 1461-1462), in: Matrimoni in dubbio, Bologna 2002, S. 279-303.

  • Stipendien, Auszeichnungen und Forschungsaufenthalte

    • 2024-25: Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“, Universität Münster
    • 2015-16: Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg der Universität Konstanz
    • 2012-13: Forschungsstipendium der Max Weber Stiftung (Bonn)
    • 2012: Ehrenpreis "Caterina de Cia Bellati Canal” für das Buch “La carità e l’eros”, Istituto Bellunese di Ricerche Sociali e Culturali, Italien 
    • 2006:Gewährung eines Jahres-Forschungsstipendiums des Deutsch-Italienischen Historischen Instituts in Trient sowie eines Jahres Stipendiums der Caritro Stiftung in Trient (abgelehnt wegen der Aufnahme der Stelle der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin an der Universität Münster)
    • 2005: Forschungsstipendium der Universität Pisa
    • 2004-2005: Stipendiatin des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz
    • 2004: Fellowship for Individual Research an der Newberry Library, Chicago
    • 2000-2003: Doktorandenstipendium des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz
    • 1999-2000: Forschungsstipendium der Michele Pellegrino Stiftung in Turin
    • 1998: Forschungsstipendium an der Universität Trient
    • 1994-1995: ERASMUS-Stipendiatin an der Universität Leipzig
  • Gutachterin

    • European Research Council
    • European Science Foundation
    • FWO Review College
    • Gender & History
    • Krypton
    • Oxford University Press
    • The Hungarian Historical Review
    • Renaissance Quarterly
    • Rechtsgeschichte/Legal History