Einführungen in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
impressum :: feedback :: kontakt ::  
 
   LINKWEG ::: Inhalt / Der Sozialstaat / Quellen- und Materialübersicht
zurück   Gliederung

Der Sozialstaat
 
Quellen- und Materialübersicht

1. Der Sozialstaat - Einleitung
1.1. Sachlogik von Transferleistungen und Armenversorgung

Quelle Quelle: Eintrag "Unterhalt" in Zedler, Universal-Lexikon Bd. 49 (1746).
Aus: Johann Heinrich Zedler: Universal-Lexikon Bd. 49, Vit-Un (Halle u.a. 1746), Sp. 2132-2136 s.v. Unterhalt; externer Link http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/zedler/.

Quelle Quelle: Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten (1794) II 19 §§ 1-3.

Grafik: Klassifizierungen von Armut
Neu gezeichnet nach Literatur De Swaan, Sorgender Staat.

1.2. Geht Bedürftigkeit den Staat etwas an?

Quelle Quelle: Amerikanische Unabhängigkeitserklärung (1776)
Aus: Unabhängigkeitserklärung der USA, deutsche Ausgabe von Henrich Miller, Philadelphia 1776.

Quelle Quelle: Wilhelm v. Humboldt über den Zweck des Staates (1792)
Aus: Wilhelm von Humboldt: Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen (1792) (diese Ausgabe: Stuttgart 1962), S. 26f.

2. Elemente von Sozialstaatlichkeit
2.5. Folge: Wachstum des Staates

Tabelle: Entfaltung der Leistungsverwaltung - Im öffentlichen Sektor Beschäftigte in Münster, 1931
Basis: Heinz Heineberg / Norbert de Lange: Die Cityentwicklung in Münster und Dortmund seit der Vorkriegszeit - unter besonderer Berücksichtigung des Standortverhaltens quartärer Dienstleistungsgruppen, in: Peter Weber / Karl-Friedrich Schreiber (Hg.): Westfalen und angrenzende Regionen. Festschrift zum 44. Deutschen Geographentag in Münster, Teil I (Paderborn: Schöningh, 1983), S. 221–285, hier: S. 245.

Diagramm: Anteil der Staats- und Sozialversicherungsausgaben am BIP in Deutschland (1900-2000)
Neuberechnung nach Daten von Albers, Boss und "Deutschland in Zahlen"

3. Historische Paradigmen von Sozialstaatlichkeit
3.2. Würdigung der bismarckschen Sozialversicherungsgesetze, weitere Entwicklung

Quelle: Sozialversicherung und manipulative Kooptation - Gedanken Bismarcks (1881 und 1889)

Quelle: Zeitgenössische Stimmen zur »Herrschaft der Sozialdemokratie« in den Ortskrankenkassen um 1900
Aus: Florian Tennstedt: Vom Proleten zum Industriearbeiter: Arbeiter und Sozialpolitik in Deutschland 1800 bis 1914 (Köln: Bund-Verlag, 1983), S. 436.

3.3. Anfänge der kommunalen Leistungsverwaltung

Bildquellen zur Cholerabekämpfung in Hamburg (1892) und China (ca. 1937-1950)
Quellen: externer Link http://www.hamburg.de/fhh/behoerden/senatskanzlei/internetausstellungen/emigration/C/21.htm bzw. externer Link http://clendening.kumc.edu/dc/cp/index.html.

Quelle: Denkschrift des Gelsenkirchener Stadtarztes Friedrich Wendenburg zur Bekämpfung der grassierenden Tuberkolose (1919)
Auszug aus: Literatur Weyer–von Schoultz, Stadt, S. 316-318.

3.4. Der soziale Versorgungsstaat: Skandinavische Länder

Diagramm: Erfassung der Sozialversicherung: Deutschland / Schweden (1890er bis 1970er Jahre)
Datenquelle: Literatur Flora, Growth, 501f., 536f.

Quelle: Per Albin Hanssen in einer Parlamentsrede von 1928
Aus: Bernd Henningsen: Der Wohlfahrtsstaat Schweden (= Nordeuropäische Studien 2; Baden-Baden: Nomos, 1986).

4. Determinanten der Entwicklung des Sozialstaats
4.1. Einführungsphase bis 1900

Tabelle: Verfassungstyp und Einführung von Sozialversicherungen bis 1900
Aus: Literatur Alber, Armenhaus, 132.

5. Was tut der Sozialstaat - Stichworte

Bildquelle: Von Säuglingsfürsorgestellen verwendeter Erhebungsbogen (Berlin, um 1900)
Aus: Christoph Sachße: Mütterlichkeit als Beruf: Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung 1871–1929 (Opladen: Westdeutscher Verlag, 19942), S. 66.

 

 
zum Seitenanfang
           © 2004 by Ulrich Pfister/Georg Fertig • mail: wisoge@uni-muenster.de