Theresa Martens
Heisenbergstr. 2, Raum 205
48149 Münster
T: +49 251 83-33918
tmartens@uni-muenster.de
Sprechzeiten
n.V.
Projekt
- Soziale Mobilisierung als Hebel für Politikgestaltung? – SMAPL ()
Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster
- Soziale Mobilisierung als Hebel für Politikgestaltung? – SMAPL ()
Publikationen
- Martens, T.; Botha, M.; Guiterrez, X. ; Pereira, C. ; Trivellato, P., . Transatlantic Conference: Community Engagement and Local Knowledge are Crucial to Pandemic Responses. Blog, Institute for Pandemics, University of Toronto.
- Breuckmann, T.; Dzudzek, I.; Halder, S.; Kamphaus, L.; Martens, T., . Rezension zu M. Blank / S. Nimführ (Hrsg.): Writing Together. Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld (Postcolonial Studies, Bd. 45). Bielefeld: transcript: Geographische Zeitschrift, 113(1), S. 55–58.
- Martens, T., . Community Voices in Academic Spaces: Seminars and Conferences. Blog: Social Mobilization as Policymaking Lever? (SMAPL). University of Sao Paulo.
- Rückert-John, J., John, R., , A.G., Röhr, U., Weller, I. und Tippe, M., .. Vorlaufforschung: Interdependente Genderaspekte der Bedürfnisfelder Mobilität, Konsum, Ernährung und Wohnen als Grundlage des urbanen Umweltschutzes. Gender Mainstreaming für eine zielgruppenspezifischere, effektivere urbane Umweltforschung. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
- Martens, T., Mariz und A., . Gabenzäune in Berlin: Community through Solidarity Fences in the Times of Covid-19. In Community: Atlas in a Day, edited by Guerilla Cartography. Oakland: Guerilla Cartography, Atlas in a Day.
- T, Martens, Klosterkamp, S., Kühn und J., . Universitätsalltag, akademische Arbeit und solidarische Praxis. Feministische Geo-Rundmail Nr. 78 des Arbeitskreises feministische Geographien. S.11-12.
- Fraeser, N., Klosterkamp, S., Kühn, J., Kuschinski, E. und Martens, T., . We take the risk of hope. Überlegungen zu akademischer (Reproduktions-)Arbeit im Anschluss an das Vernetzungstreffen ‚Feministische Geographien‘ in Hamburg: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 5(3), S. 137–146. doi: 10.36900/suburban.v5i3.314.
Vorträge
- Martens, Theresa; Kamphaus, Lisa, Blank, Martina : „ Grüße von den Rändern der kollaborativen Forschung.Workshop zu Herausforderungen von Forschung mit nichtwissenschaftlichen Forschungspartner*innen vor und nach der Feldphase“. Tagung der neuen Kulturgeographie, Münster, .
- Martens; T.; Akozel, J; Birinci, D.; Majid, M. : „Transformation durch gesundheitsbezogene Community-Forschung? Forschungsergebnisse aus Gießen“. Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, .
- Martens, T. : “Como Fundar um Grupo de Pesquisa Comunitária: Reflexões a partir de um Projeto de Saúde Comunitária em Gießen (WIe gründet man ein Stadtteilforschungsgruppe? Einblicke aus einem Community-Health Projekt in Gießen)”. Congresso „Respostas comunitárias à COVID-19: Experiências da Alemanha, Brasil, Canadá e Peru, São Paulo, .
- Theresa Martens : “Queer Sense of Place: Politics of belonging of queer women in the Phoenix Metropolitan Area”. Including LGBTIQ* into Urban Governance and Strategies of Regeneration, Erkner, .
- Martens, T. : “Mapping Practices of Transformation Beyond Metropolitan Areas”. International World Congress of Sociology, Roundtable “Sociology of Science and Technology", Toronto, .
Vita
Akademische Ausbildung
- Geographie der Großstadt – Humangeographie (M.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Forschungsaufenthalt zur Anfertigung der Masterarbeit im Rahmen des NEURUS (Network for European and U.S. Regional and Urban Studies) - Programms an der Arizona State University, USA
- B.Sc. in Geographie und Lateinamerikastudien, Universität Hamburg
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, JLU Gießen
- Mitarbeiter*in bei der Arbeits- und Koordinierungsstruktur für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung (AKS), Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung e. V., Berlin
- Mitarbeiter*in am Institut für Sozialinnovation e.V., Berlin