Dr. Tobias Breuckmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Heisenbergstr. 2, Raum 209
48149 Münster
T: +49 251 83-30140
Tobias.Breuckmann@uni-muenster.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Publikationen
- Breuckmann, Tobias. . „Too little to live, too much to die: governing asylum seekers on the brink of death in Moria, Lesvos.“ Geographica Helvetica 80 (3): 191–202. doi: 10.5194/gh-80-191-2025.
- Breuckmann, Tobias. . Die Regierung von Migration in Lagern. Geographien der Macht am Beispiel Lesvos. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
- Froese, Rebecca, und Breuckmann, Tobias. . „Universities for Future?! Bestandsaufnahme an und Potenziale von Münsteraner Hochschulen in der sozial-ökologischen Transformation.“ Nach(haltig)gedacht - Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Breuckmann, Tobias, Froese, Rebecca, Gerke, Daria-Maria, Guirgis, Fady, Jostmeier, Milena, Notzon, Swantje, Stroila, Iulia-Maria, und Wilkens, Lea. . „Münsteraner Hochschulen in der Nachhaltigkeitstransformation.“ Münster: miami. doi: 10.17879/87968611566.
- Breuckmann, Tobias. . „Geflüchtetenlager im Kontext von Regierungstechnologien analysieren. Angebote einer geographischen Macht- und Skalentheorie.“ In Die Institution des Lagers und seine Ordnungen, herausgegeben von Annett Bochmann und Felicitas Fischer von Weikersthal. Frankfurt/ New York: Campus Verlag.
- Breuckmann, Tobias. . „Annett Bochmann: Public Camp Orders and the Power of Microstructures in the Thai-Burmese Borderland. London: Rowman & Littlefield 2021, 242 Seiten.“ Peripherie 165+166 (1): 236–238. doi: 10.3224/peripherie.v42i1.21.
- Breuckmann, Tobias. . „Detention Centers als vernetzte Räume des Einschlusses? Eine gouvernementalitätstheoretische Perspektiverweiterung am Beispiel Lesvos.“ Geographica Helvetica 76 (4): 437–448. doi: 10.5194/gh-76-437-2021.
- Breuckmann, Tobias, und Wehrhahn, Rainer. . „Konjunkturen der Flucht übers Mittelmeer. Die Verflechtung von Migration und Politik am Beispiel der Insel Lesbos.“ Geographische Rundschau 73 (11): 16–21.
- Breuckmann, Tobias. . „Physische Barrieren als Elemente der Ordnung und Regierung von Geflüchteten: Ansätze einer geogouvernementalistischen Mobilitätsforschung am Beispiel Lesvos, Griechenland.“ In Praktiken der (Im-)Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen, Kultur und soziale Praxis, herausgegeben von Julia Devlin, Tanja Evers und Simon Goebel. Bielefeld: Transcript Verlag.
- Breuckmann, Tobias. . „Streule, Monika: Ethnographie urbaner Territorien. Metropolitane Urbanisierungsprozesse von Mexiko-Stadt. Münster: Westfälisches Dampfboot 2018, 338 Seiten.“ Die Erde 150 (4): 241–243.
- Breuckmann, Tobias. . Tectum Abschlussarbeiten, Leben und Identitäten in Nicht-Orten. Eine empirische Untersuchung von raumbezogenen Identitäten in Transiträumen Baden-Baden: Tectum Verlag.
- Gansbergen, Anna, und Breuckmann, Tobias. . „Refugee Related Organizations in Greece and their Cooperation Networks in the Context of the European Asylum Regime.“ Athens Journal of Mediterranean Studies 3 (2): 151–162. doi: 10.30958/ajms.3-2-3.
- Breuckmann, Tobias, Hoppe, Thomas, Lehmann, Melisa, und Reckers, Jakob. . „Countryreport Greece.“ In Asylum Related Organisations in Europe. Networks and Institutional Dynamics in the Context of a Common European Asylum System, herausgegeben von Anna Mratschkowski. Baden-Baden: Nomos.
- Breuckmann, Tobias, Fürup, Julia, und Niedzielia, Justina. . „Länderbericht Griechenland.“ In Versunken im Mittelmeer? Flüchtlingsorganisationen im Mittelmeerraum und das Europäische Asylsystem, herausgegeben von Anna Gansbergen, Ludger Pries und Juliana Witkowski. Bielefeld: Transcript Verlag.
Wissenschaftliche Vorträge
- Breuckmann, Tobias : „Zur Situationsanalyse von Geflüchtetenlagern als Regierungstechnologie. Ansätze aus einer ethnographischen Lagerforschung auf Lesvos, Griechenland.“ Jahrestagung AK Geographische Migrationsforschung, Frankfurt am Main, .
- Breuckmann, Tobias : „Ausweise als Elemente der Regierung von Migration in Lagern“. Neue Kulturgeographie, Münster, .
- Breuckmann, Tobias : „Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel. Die Regierung von Geflüchteten an der Schwelle des Sterben-Lassens auf der griechischen Insel Lesvos.“ Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt am Main, .
- Breuckmann, Tobias; Froese, Rebecca; : „Die Hochschule als soziale Infrastruktur für Nachhaltigkeit - Chancen und Barrieren auf dem Weg zur Transformation“. Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt, .
- Breuckmann, Tobias : “EU-Asylpolitiken und ihre Auswirkungen auf die Regierung von Geflüchteten in der Ägäis”. International Geographical Congress, Online, .
- Breuckmann, Tobias : „Von brennenden Lagern zu geschlossenen Lagern. Krisen als Ereignis und Dauerkrisen als Techniken der Regierung von Migration“. Jahrestagung des AK Geographische Migrationsforschung, Online, .
- Breuckmann, Tobias : “Detention Center als strafende Institutionen? Gouvernementale Zugänge zu Hafteinrichtungen”. Deutscher Kongress für Geographie, Kiel, .
- Breuckmann, Tobias : “Alltag und Subjektivierung im Moria Hot Spot-Lager. Überwachung, Gouvernementalität und Alltagspraktiken”. International Congress of Critical Geography, Athen, .
- Breuckmann, Tobias; Mratschkowski, Anna : “Asylbezogene Organisationen in Griechenland und ihre Kooperationsnetzwerke im Kontext des Europäischen Asylregimes”. 9th Annual International Conference on Mediterranean Studies, Athen, .
Lehre
- Seminar: S Gesellschaft und Politik von Drogen aus denken. Geographien psychoaktiver Substanzen als Ansatz von Gesellschaftsanalyse. [143117]
- [ – | Mi., – | | GEO1 242]
- Seminar: S Griechenland zwischen europäischer Austerität und migrationspolitischem Roll-Back [143096]
- [ – | Mi., – | | GEO1 323]
- Exkursion: Exkursion Griechenland (ca. 6 Tage) [141131]
- [Mo. – Fr. | n. V.]
- Seminar: S Themen der geographischen Migrationsforschung [149142]
- Projektseminar: S Geographien der Marginalisierung [147121]
(zusammen mit Prof. Dr. Iris Dzudzek) - Übung: Ü Humangeographie: Siedlungsgeographie, Kurs C [147093]
- Exkursion: Tagesexkursion zur Ü Siedlungsgeographie C [147138]