Political Geography / Social Geography working group
The Political Geography Working Group at the Institute of Geography is a distinctive focal point for research in Germany. Some of the key research areas include critical geopolitics, geographical conflicts, extremist networks, and digital geographies.
Thematic Areas of Research
- Geopolitical developments since the end of the Cold War
- International terrorism, territorial conflicts and conflicts over ecological resources
- Digital geographies, geographies of the Internet, and data justice
- Infrastructural geographies
- Religion, power and space
- Integration of foreigners in over-populated urban areas
- Demographic change and lifestyles
- Image and marketing of towns/cities and regions
- Spatial justice and the right to the city
- The Director of the working group is also a member of the Advisory Board of IGU Commission on Political Geography and the chair of Political Geography working group.
Regional focus:
Germany, Europe, South-East Asia, Middle East
Projects
- Die Geopolitik der Hilfsbedürftigkeit - Zur Produktion geopolitischer Leitbilder durch Hilfsorganisationen (EU, Thyssen-Stiftung) (since )
Individual project: Fritz Thyssen Foundation - Support of Projects | Project Number: 10.10.2.113 - Geopolitische Raum- und Identitätskonstruktionen im Kontext des islamischen
Terrorismus - Eine politisch-geographische Analyse deutscher Staatsschutzverfahren im Zusammenhang mit dem syrischen Bürgerkrieg ( - )
Individual project: Fritz Thyssen Foundation - Support of Projects | Project Number: 10.18.2.008SO - Die Rückkehr der 'Geo'-Politik!? Zur Reaktualisierung geopolitischer Ost-West-Leitbilder in der Printmedienberichterstattung über die Konflikte in Georgien (2008) und der Ukraine (DFG) ( - )
Individual project: DFG - Individual Grants Programme | Project Number: RE 1200/11-1 - Geopolitische Diskurse und Leitbilder der Extremen Rechten in Deutschland ( - )
Own resources project - Ikonische Architektur im Spannungsfeld gouvernementaler Stadtpolitik. Diskursive Aushandlungsprozesse am Fallbeispiel der Elbphilharmonie (DFG) ( - )
Individual project: DFG - Individual Grants Programme | Project Number: RE 1200/9-1; WO 741/6-1 - Religion, Raum und Macht: Politische Geographien des islamistischen Terrorismus ( - )
Own resources project - Diskurse um Geflüchtete in Deutschland ( - )
Own resources project - Moderation, Redaktion und wissenschaftliche Begleitung von kommunalen Integrationskonzepten (verschiedene drittmittelfinanzierte Projekte, z.B. Stadt Münster, Kreis Steinfurt) ( - )
Individual project: Kreis Steinfurt | Project Number: 30-LR-03-B - Grundlagenforschung zu Theorien, Konzepten und Methoden der Politischen Geographie ( - )
Own resources project - Politisch-geographische Entwicklungen und Transformationen in Südostasien ( - )
Own resources project - Mostar - Urban Governance in einer postkonfliktiven Krisenregion (DFG) ( - )
Individual project: DFG - Individual Grants Programme | Project Number: 577288 - Überarbeitung des Migrationsleitbildes der Stadt Münster (ext. Finanzierg. Stadt Münster) ( - )
Individual project: City of Münster - Wohnen im Wandel / Wonen in beweging (EU Interreg 3a) ( - )
EU-project hosted outside WWU: EC - European Regional Development Fund - Sommerschule Politische Geographie (VW-Stiftung) ()
Individual project: VolkswagenStiftung | Project Number: 86811 - Entwicklungsstrategie für die postkonfliktive Stadtregion Mostar (BMFT) ( - )
Participation in BMBF-joint project: Federal Ministry of Education and Research | Project Number: MOE 07/R71 - GARNET - Global Governance, Regionalisation and Regulation: The Role of the EU ( - )
EU-project hosted outside WWU: EC FP 6 - Networks of Excellence - Integration als kommunale Querschnittsaufgabe (EU-Interreg) ( - )
Individual project: Gemeinde / Zweckverband - Entwicklung und Moderation des Integrationsleitbildes der Stadt Münster (ext. Finanz. Stadt Münster) ( - )
Individual project: Gemeinde / Zweckverband - Stadtgeographisches Gutachten zur Standortproblematik in Meggen ( - )
Individual project: City of Lennestadt - Der Anschlag von New York und Washington in den Medien –
Eine politisch-geographische Analyse der Berichterstattung in Zeitungen und Zeitschriften (DSF Deutsche Stiftung Friedensforschung) ( - )
Individual project: German Foundation for Peace Research | Project Number: PA 005/03 - Analyse von Erfolgsfaktoren und Entwicklung von Maßnahmen zur Qualitätssteigerung im barrierefreien Tourismus für Alle in Deutschland (BMWI)
( - )
Individual project: Federal Ministry of Economic Affairs and Climate Action - Entwicklung und Optimierung kommunaler Integrationspolitik und -praxis (EU-Interreg) ( - )
Individual project: Gemeinde / Zweckverband - Zuwanderer integrieren - Zuwanderer integrieren! 2006 (EU-Interreg) ( - )
Individual project: EUREGIO e.V. - Demographischer Wandel - Demographischer Wandel und Siedlungsentwicklung im Kreis Steinfurt (EU-Interreg) ( - )
Individual project: Kreis Steinfurt - Sozialgeographische Umfragen in Münster und seinem Umland ( - )
Individual project: Gemeinde / Zweckverband
- Die Geopolitik der Hilfsbedürftigkeit - Zur Produktion geopolitischer Leitbilder durch Hilfsorganisationen (EU, Thyssen-Stiftung) (since )
Publications
- 10.5194/gh-76-1-2021. () Diskurse von Geopolitik und ‚Neuem Kaltem Krieg‘ – Zur Veränderung medialer Repräsentationen von Russland und ‚dem Osten‘. Geographica Helvetica, 76, S. 1–16. doi:
- In: (Hrsg.): Humangeographie. Das geographische Seminar. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 481–489. () Gouvernementalitätsansätze in der Politischen Geographie.
- () Geographie mit Adorno. Geographische Zeitschrift, 109 (2-3), S. 67–72.
- In: (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum. 3rd Ed. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 461–468. () Ins Spiel der Wahrheit eintreten. Die Herstellung von Wissen und Macht in der Diskursforschung.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 3rd Ed. , S. 784–817. () Der Wandel ländlicher Räume und die Forschungsaufgaben der Geographie.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 3rd Ed. , S. 843–848. () Aktuelle Entwicklungen, Theorien und Themenfelder der Geographischen Stadtforschung.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 3rd Ed. , S. 727–762. () Politische Geographie.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 3rd Ed. , S. 659–668. () Humangeographie im Spannungsfeld von Gesellschaft und Raum. Was ist Humangeographie?
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 3rd Ed. , S. 139–140. () Interpretativ-verstehende Wissenschaft und die Kraft von Erzählungen.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 3rd Ed. , S. 87–88. () Analytisch-szientistische Wissenschaft und die Bewährung von Theorien.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 3rd Ed. , S. 75–86. () Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 3rd Ed. , S. 70–83. () Das Drei-Säulen-Modell der Geographie.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 3rd Ed. , S. 43–74. () Geographische Wissenschaft.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 3rd Ed. , S. 15–42. () Räume und Regionalisierungen als Forschungsgegenstände der Geographie.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 3rd Ed. , S. 3–14. () Globale Risiken und die Rolle der Geographie.
- 3rd Ed. . (Hrsg.) () Geographie. Physische Geographie und Humangeographie
- In: (Hrsg.): Land in Sicht. 1st Ed. , S. 48–63. () Politischer Alltag in ländlichen Räumen.
- () Die politische Rolle von Räumen. Berichte.Geographie.Landeskunde, 93 (4), S. 287–292.
- In: (Hrsg.): Enzyklika Laudato Si' - ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz?. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 55–76. () Politische Raumkonstruktion von Gesellschaft und Umwelt in der päpstlichen Enzyklika "Laudato Si" 2015 - Ein kritischer Kommentar aus der Perspektive von Politischer Geographie und Politischer Ökonomie.
- () Zurück zur Geopolitik? Die Neuverhandlung aktueller Themen der Politischen Geographie. (Ausführlicher Bericht über die Tagung des AK Politische Geographie). Rundbrief Geographie, 2019.
- () The Cold War as narrative? Old representations and new emotions. ZOIS Spotlight, 2019 (37/2019), p. 1–2.
- () Staatsschutzverfahren gegen islamistische Terroristen und Terroristinnen. Jahresberichte der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung 2018 und 2019, 2018, S. 232–233, 244–245.
- 10.5194/gh-72-255-2017. () „‚Im Namen der Sicherheit' - Staatsschutzprozesse als Orte politisch-geographischer Forschung, dargestellt an Beispielen aus Prozessen gegen Kämpfer und UnterstützerInnen der Terrororganisation ‚Islamischer Staat'". Geographica Helvetica, 72 (3), S. 255–269. doi:
- () Iconic architecture and place-specific neoliberal governmentality – Insights from Hamburg’s Elbe Philharmonic Hall. Urban Studies, 2017, S. 1–16.
- () Demographisch-ökonomische Chance oder kulturell-identitäre Bedrohung? Printmediendiskurse um geflüchtete Personen in Deutschland. Berichte. Geographie und Landeskunde, 2017 (90. Band, Heft 3), S. 181–200.
- In: (Hrsg.): Deutschland aktuell 2., S. 98–100. () Von Strandurlaub bis Städtetrip.
- () Möglichkeiten und Grenzen des Widerstandes gegen die Hamburger Elbphilharmonie im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interventionsmuster und lokaler Protesttradition. Berichte. Geographie und Landeskunde, 91 (4), S. 281–305.
- () Geopolitics. The International Encyclopedia of Geography. People, the Earth, Environment, and Technology, 2016.
- In: (Hrsg.): Politische Bildung im Erdkundeunterricht., S. 109–117. () Politische Geographie im Erdkundeunterricht - Möglichkeiten und Perspektiven.
- () Nepals Erdbeben und die Folgen: Ein Land zwischen humanitärer Katastrophe und gesellschaftlichem Neuanfang. Geographische Rundschau, 2016 (2), S. 52–57.
- () Politische Geographien des Religiösen – Ambivalenzen der Verkopplung von Religion und Raum in der tibetischen Autonomie- und Unabhängigkeitsbewegung. Geographica Helvetica, 2015 (70/2), S. 97–107.
- () Der lange Schatten der Moderne: Zum entwicklungs- und geopolitischen Dilemma in den Diskursen deutscher Hilfsorganisationen. Geographische Zeitschrift, 2015 (103/1), S. 1–18.
- () Mostar als Experimentierfeld europäischer Entwicklungs-Interventionen?! – Probleme und Schwierigkeiten in einer postkonfliktiven Region. Europa Regional, 2015, S. 122–137.
- () Politische Raumkonstruktionen von Gesellschaft und Umwelt in der Enzyklika "Laudato Si". Ganzheitliche Ökologie. Diskussionsbeiträge zur Enzyklika Laudato Si´von Papst Franziskus. ZIN Diskussionspapiere Nr. 01.
- In: (Hrsg.): Politische Räume. Handbuch des Geographieunterrichts., S. 116–130. () Die Neugliederung der Länder, Kreise und Gemeinden.
- In: (Hrsg.): Politische Räume. Handbuch des Geographieunterrichts., S. 56–89. () Politische Geographie im 21. Jahrhundert: Aktuelle Ansätze und Konzepte.
- () Editorial: Mediale Raumkonstruktionen und ihre Wirkungen. Geographische Zeitschrift, 2015 (103/4), S. 193–201.
- (Hrsg.) () Ganzheitliche Ökologie. Diskussionsbeiträge zur Enzyklika Laudato si' von Papst Franziskus..
- In: (Hrsg.): Ganzheitliche Ökologie. Diskussionsbeiträge zur Enzyklika Laudato Si‘ von Papst Franziskus. Münster: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing, S. 18–39. () Politische Raumkonstruktionen von Gesellschaft und Umwelt in der Enzyklika „Laudato Si“.
- () Critical Geopolitics. In: (Eds.): Theories of International Relations., p. 321–336.
- In: (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie., S. 182–197. () Territorialität und Grenzen.
- () Alte Leitbilder oder neue Risikoszenarien? Geopolitische Repräsentationen in den Medien im Kontext des Ukraine-Konflikts. Sicherheit und Frieden, 2014, S. 222–224.
- () Tourismus. Nationalatlas aktuell, 2013.
- () "Entwicklungs-Länder"?! Perspektiven und Möglichkeiten für die kritische Bewertung eines solchen Konzeptes im Erdkundeunterricht. Geographie heute, 309, S. 19–25.
- In: (Hrsg.): Staat und Raum., S. 77–94. () Critical Geopolitics - Eine Forschungseinrichtung zur Analyse des Verhältnisses von Staat und Raum im Kontext der internationalen Geopolitik.
- () Tourismus in Deutschland. Bild der Wissenschaft, 2013 (8).
- 2nd Ed. Braunschweig. () Methoden der empirischen Humangeographie.
- () Book Review on: Hannah, Matthew G.: Dark Territory in the Information Age. Learning From the West German Census Controversies of the 1980s. Progress in Human Geography, 2012 (6/36), p. 835–837.
- In: (Hrsg.): Europa - eine Geographie., S. 130–132. () Zur Rolle politisch-geographischer Raumkonstruktionen in Europa.
- In: (Hrsg.): Europa - eine Geographie., S. 130–147. () Die gesellschaftliche Konstruktion politischer Räume und geopolitische Leitbilder in Europa.
- () Politische Geographie.: Ferdinand Schöningh.
- In: (Hrsg.): Die Politik räumlicher Repräsentationen. Beispiele aus der empirischen Forschung.., S. 197–216. () Der Anschlag von New York und der Krieg gegen Afghanistan in den Medien - Eine Analyse der geopolitischen Diskurse.
- In: (Hrsg.): Die Politik räumlicher Repräsentationen. Beispiele aus der empirischen Forschung.., S. 171–196. () Zwischen Separatismus und Transnationalisierung - Nationale Identitäten in Spanien und Katalonien vor dem Hintergrund der europäischen Integration.
- In: (Hrsg.): Die Politik räumlicher Repräsentationen. Beispiele aus der empirischen Forschung.., S. 25–42. () Die Archive der Geopolitik – Einige Thesen zur „Wiederkehr“ historischer geopolitischer Deutungsmuster in aktuellen Konflikten, dargestellt an Beispielen aus der Medienberichterstattung über den Konflikt zwischen Russland und Georgien 2008.
- In: (Hrsg.): Die Politik räumlicher Repräsentationen. Beispiele aus der empirischen Forschung.., S. 3–24. () Räumliche Repräsentationen als Elemente des Politischen – Konzeptionelle Grundlagen und Untersuchungsperspektiven der Humangeographie.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie.. 2nd Ed. , S. 784–817. () Politische Geographie.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie.. 2nd Ed. , S. 644–653. () Humangeographie im Spannungsfeld von Gesellschaft und Raum. Was ist Humangeographie?
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie., S. 156–157. () Interpretativ-verstehende Wissenschaft und die Kraft von Erzählungen.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 2nd Ed. , S. 104–105. () Analytisch-szientistische Wissenschaft und die Bewährung von Theorien.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 2nd Ed. , S. 88–101. () Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie., S. 70–83. () Das Drei-Säulen-Modell der Geographie.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie.., S. 48–69. () Verschiedene Antworten auf die Frage nach der Geographie.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische und Humangeographie., S. 36–45. () Raum und Zeit.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie., S. 12–35. () Räumliche Maßstäbe und Gliederungen – von global bis lokal.
- In: (Hrsg.): Die Politik räumlicher Repräsentationen. Beispiele aus der empirischen Forschung., S. 197–216. () Der Anschlag von New York und der Krieg gegen Afghanistan in den Medien – Eine Analyse der geopolitischen Diskurse.
- In: Arbeitskreis "Wohnen in Münster". Dokumentationen der 15. Sitzung am 5. April 2011, S. 12–20. () Integration und Wohnen: Beispiele aus der Praxis.
- In: (Hrsg.): Städte und Gemeinden in Westfalen. Stadtentwicklung zwischen Tradition, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Münster., S. 204–207. () Zuwanderer in Münster: städtische Strategien der Integration.
- (Hrsg.) () Die Politik der räumlichen Repräsentationen - Beispiele aus der empirischen Forschung: LIT Verlag.
- 2nd Ed. : Springer Spektrum. (Hrsg.) () Geographie. Physische Geographie und Humangeographie
- In: (Hrsg.): Münster – Stadtentwicklung zwischen Tradition, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Münster, S. 388–393. () „Skulptur Projekte Münster 2007" – ein kulturelles Großereignis im 10-Jahres-Rhythmus.
- In: (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen.., S. 441–452. () Kritische Geopolitik.
- In: (Hrsg.): Westfalen Regional. Aktuelle Themen, Wissenswertes und Medien über die Region Westfalen-Lippe., S. 228–229. () "Skulptur Projekte Münster 2007" - mehr als ein kulturelles Großereignis.
- In: (Hrsg.): Westfalen Regional. Aktuelle Themen, Wissenswertes und Medien über die Region Westfalen-Lippe., S. 176–177. () Postmoderne Freizeitstrukturen im Ruhrgebiet.
- () Das Grundzentrum in Meggen. Stadtgeographisches Gutachten zur Standortproblematik und Standortentwicklung.
- In: (Hrsg.): Atlas der Metropole Ruhr. Vielfalt und Wandel des Ruhrgebiets im Kartenbild.., S. 180–183. () Postmoderne Freizeit- und Erlebnislandschaft.
- In: (Hrsg.): Mediengeographie. Theorie - Analyse - Diskussion.., S. 315–332. () Diskursive Verräumlichungen in deutschen Printmedien.
- In: (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum., S. 34–38. () Rezeption der Diskursforschung in der (deutschsprachigen) Geographie.
- () Geopolitics. In: (Eds.): International Encyclopedia of Human Geography., p. 441–452.
- () Stadtverwaltung und Integration. Eine wissenschaftliche Untersuchung der Arbeit der städtischen Ämter und Tochtergesellschaften im Themenbereich Integration, Interkulturelle Öffnung und Migration.
- () Empirical Verve, Conceptual Doubts: Looking from the Outside in at Critical Geopolitics. Geopolitics, 2008 (13), p. 458–472.
- () Power and Conflict on the Coasts of Thailand. Tourism Development on Koh Chang. Geographische Rundschau / International Edition, 2008 (4), p. 34–41.
- () Postmoderne Freizeitstrukturen im Ruhrgebiet. GeKo Aktuell, 2007 (1), S. 2–3.
- () Neue Kulturgeographie? Perspektiven, Potentiale und Probleme. Geographie Rundschau, 2007 (59 (7/8)), S. 12–20.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische und Humangeographie.., S. 895–904. () Raum und Macht: Geopolitik des 21. Jahrhunderts.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische und Humangographie., S. 751–770. () Politische Geographie.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische und Humangeographie., S. 574–575. () Neue Kulturgeographie.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische und Humangeographie., S. 569–577. () Humangeographie im Spannungsfeld von Gesellschaft und Raum.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische und Humangeographie., S. 173–181. () Poststrukturalistische Methoden in der Geographie: das Beispiel Diskursanalyse.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische und Humangeographie., S. 156–157. () Interpretativ-verstehende Wissenschaft und die Kraft von Erzählungen.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische und Humangeographie., S. 96–101. () Analytisch-szientistische Wissenschaft und die Bewährung von Theorien.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische und Humangeographie., S. 41–75. () Geographische Wissenschaft.
- In: (Hrsg.): Geographie. Physische und Humangeographie., S. 3–39. () Raum, Region und Zeit: Kategorien und Forschungsfelder der Geographie.
- () The Production of Regions in the Emerging Global Order - Perspectives on ´Strategic Regionalisation'. Geopolitics, 2007 (7 (4)), p. 549–554.
- () Leitbild "Migration und Integration".
- 1st Ed. : Springer Spektrum. (Hrsg.) () Geographie. Physische Geographie und Humangeographie
- In: (Hrsg.): Postmoderne Freizteitstile und Freizeiträume. Neue Angebote im Tourismus.., S. 233–246. () Freizeitstile und Freizeiträume im Ruhrgebiet.
- In: (Hrsg.): Postmoderne Freizeitstile und Freizeiträume. Neue Angebote im Tourismus.., S. 11–18. () Postmoderne Freizeitstile und Freizeiträume - eine kurze Einführung in die Thematik.
- () Das Ruhrgebiet als postmoderner Freizeitraum. Geographische Rundschau, 58 (1), S. 20–27.
- () Terror, Kriege und Konflikte. Die neuen Kämpfe um Macht und Raum aus der Sicht der Politischen Geographie. Nr. 42.
- () Die Grenzen Europas als soziale und politische Ordnungen. GrenzWerte. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen Nr. 55.
- In: (Hrsg.): Demographische Trends in Deutschland., S. 221–239. () Demographischer Wandel und Tourismus.
- () Tourismuskonflikte im "Land des Lächelns". Tourismusentwicklung, Machtbeziehungen und Landkonflikte an Thailands Küsten. Geographie heute, 239 (27), S. 36–41.
- () Integrationspotenziale unterschiedlich strukturierter Quartiere in Münster am Beispiel von Gremmendorf, Erpho und Coerde.
- () Festung Europa. Grenzen im Zeitalter der Globalisierung. Berichte zur deutschen Landeskunde, 79 (2/3), S. 253–263.
- In: (Hrsg.): Diskurse der Gewalt. Gewalt der Diskurse., S. 195–210. () Geopolitische Diskurse in den Printmedien nach dem 11. September und während des Afghanistan-Krieges.
- In: (Hrsg.): Globalisierung. Eine Herausforderung für Entwicklungspolitik und entwicklungspolitische Bildung., S. 21–32. () Globalisierung aus Sicht der Politischen Geographie.
- In: (Hrsg.): Politische Geographien Europas - Annäherung an ein umstrittenes Produkt., S. 1–23. () Europa und die Europäische Union - die gesellschaftliche Konstruktion politischer Räume.
- () Writing History - Writing Geography. Zum Verhältnis von Zeit und Raum in Geschichte und Geographie. Geographische Zeitschrift, 93 (1), S. 5–16.
- () Konflikte um Ressourcen. Ein Thema der Politischen Geographie und der Politischen Ökologie. Praxis Geographie, 35 (9), S. 4–9.
- In: (Hrsg.): Allgemeine Anthropogeographie., S. 631–664. () Politische Geographie.
- In: (Hrsg.): Berichte zur deutschen Landeskunde., S. 253–263. () Festung Europa. Grenzen im Zeitalter der Globalisierung.
- In: (Hrsg.): Diskurse der Gewalt. Gewalt der Diskurse., S. 195–210. () Geopolitische Diskurse in den Printmedien nach dem 11. September und während des Afghanistan-Krieges.
- In: (Hrsg.): Globalisierung. Eine Herausforderung für Entwicklungspolitik und entwicklungspolitische Bildung., S. 21–32. () Globalisierung aus Sicht der Politischen Geographie.
- () Geopolitische Leitbilder als Forschungsfeld der Politischen Geographie. Conrad Nr. 1.
- () Zuwanderer in Münster integrieren. Xenia auf dem Weg zu einem Konsens. Eine Prozessverlaufsanalyse aus Sicht der Politischen Geographie. Zuwanderer integrieren! Migranten integrieren! Ein INTERREG IIIA-Projekt in Münster und Enschede mit Unterstützung der EUREGIO und des Landes NRW in den Jahren 2004 und 2005 in Münster.
- () Integration im Stadtteil - Eine sozialgeographische Untersuchung des Integrationspotentials münsterscher Quartiere am Beispiel von Gremmendorf und Erpho. Zuwanderer integrieren! Migranten integrieren! Ein INTEREG IIIA-Projekt in Münster und Enschede mit Unterstützung der EUREGION und des Landes NRW in den Jahren 2004 und 2005.
- In: (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung., S. 376–381. () Geopolitik. Stichwort im Handwörterbuch der Raumordnung.
- () Wissenschaftliche Begleitforschung zur Xenia-Arbeitsgemeinschaft Wohnen für Zuwanderer der Stadt Münster.
- (Hrsg.) () Postmoderne Freizeitstile und Freizeiträume. Aktuelle Entwicklungen im Tourismus.
- (Hrsg.) () Die Politischen Geographien Europas - Annäherung an ein umstrittenes Konstrukt.
- 1st Ed. . () Methoden der empirischen Sozialgeographie.
- () Villingen-Schwenningen - eine Vernunftehe? Gedanken zur kommunalen Gebietsreform. Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen Nr. 29.
- () Geopolitische Grenzen und Leitbilder Europas aus der EU-Erweiterungsperspektive. Das Beispiel Tschechien. Petermanns Geographische Mitteilungen, 148 (3), S. 68–75.
- In: (Hrsg.): Berichte zur deutschen Landeskunde., S. 293–312. () Konzepte und Konstruktionsweisen regionaler Geographien im Wandel der Zeit.
- In: (Hrsg.): Weltbilder., S. 367–387. () Geopolitische Weltbilder als diskursive Konstruktionen.
- () Demografischer Wandel und räumliche Mobilität: Eine kleinräumliche Analyse regionaler Wanderungsprozesse. Wanderungsbewegungen von Haushalten in Nordrhein-Westfalen. Wissensstand und offene Fragen aus der Sicht von Praxis und Forschung. Workshop am 19. Mai 2004.
- () Is there a politics to geopolitics? Progress in Human Geography, 28 (5), p. 619–640.
- () Auf der Suche nach der Weltordnung? Geopolitische Leitbilder und ihre Rolle in den Krisen und Konflikten des neuen Jahrtausends. Petermanns Geographische Mitteilungen, 148 (2), S. 12–19.
- () Die Diskursanalyse als Methode in der Geographie. Ansätze und Potentiale. Geographische Zeitschrift, 92 (4), S. 227–242.
- () Ökonomische Impulse eines barrierefreien Tourismus für alle. eine Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Kurzfassung der Untersuchungsergebnisse. Dokumentation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Nr. 526.
- () The Tale of the Just War. A Post-Structuralist Objection. Arab World Geographer, 6 (1), p. 44–46.
- () Thirdspace - Die Erweiterung des Geographischen Blicks.
- In: (Hrsg.): Weltbilder., S. 367–387. () Geopolitische Weltbilder als diskursive Konstruktionen - Konzeptionelle Anmerkung und Beispiele zur Verbindung von Macht, Politik und Raum.
- () Probleme des Tourismus in Thailand. Geographische Rundschau, 55 (3), S. 14–19.
- In: (Hrsg.): Geographie in Heidelberg., S. 62–63. () Umweltkonflikte in Nordostthailand. Zerstörung des tropischen Regenwalds, Staudammbau, industrielle Umweltbelastung.
- In: (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen.., S. 505–529. () Kritische Geopolitik.
- In: (Hrsg.): Beiträge zur geographischen Stadt- und Regionalforschung. Festschrift für Heinz Heineberg.., S. 33–42. () Events in Münster. Ökonomischer Effekt und Beitrag zum Image der Stadt?
- In: (Hrsg.): Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen., S. 1–27. () Kulturgeographie. Leitlinien und Perspektiven.
- In: (Hrsg.): Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen., S. 47–66. () Geopolitische Leitbilder und die Neuordnung der globalen Machtverhältnisse.
- () Macht, Politik und Raum. Ein Zentrum für die Politische Geographie in Münster. Forschungsjournal Nr. 12 (3).
- (Hrsg.) () Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen.
- () Clash of Civilization aus der Sicht der kritischen Geopolitik. Geographische Rundschau, 54 (7/8), S. 24–29.
- In: (Hrsg.): Geographie heute - für die Welt von morgen., S. 139–146. () "Kulturerdteile" im Wandel? Politische Konflikte und der "Kampf der Kulturen".
- () La Renaissance des Représentations géopolitiques de l'Europe. Entre Espace Schengen et Élargissement a l´Est. Les recompositions territoriales de l´Union Européenne, 1, p. 29–38.
- () Die Politische Geographie nach dem Ende des Kalten Krieges. Neue Ansätze und aktuelle Forschungsfelder. Geographische Rundschau, 54 (7/8), S. 4–9.
- () Gebietsreform und Zentralität - lokale Entscheidungskonflikte und ihre räumlichen Folgen - das Beispiel Lennestadt. Jahresheft Nr. 1.
- () The Transformation of Europe and the German Constribution. Critical Geopolitics and Geopolitical Representations. Geopolitics, 7 (3), p. 39–60.
- In: (Hrsg.): Politische Geographie. Handlungsorientierte Ansätze und Critical Geopolitics., S. 77–92. () Möglichkeiten und Grenzen einer handlungsorientierten Politischen Geographie.
- () Politische Geographie. Handlungsorientierte Ansätze und Critical Geopolitics.
- In: (Hrsg.): Politische Geographie. Handlungsorientierte Ansätze und Critical Geopolitics., S. 1–16. () Die neuen Geographien des Politischen und die neue Politische Geographie. Eine Einführung.
- () Das Internet im Erdkundeunterricht. Potenziale, Einsatzfelder und Grundlagen eines internetgestützten Unterrichts. Geographie heute, 22 (195), S. 5–10.
- In: (Hrsg.): Lexikon der Geowissenschaften., S. div. () Stichworte für das Lexikon der Geowissenschaften:"Kommunale Gebietsreform, Regionalbewußtsein, Regionalverband, Regionalzebtrum, Raumanalyse, New Regional Geography".
- In: (Hrsg.): Megastädte - Weltstädte: global cities., S. 137–154. () Bangkok, Rangoon und Vientiane. Drei südostasiatische Metropolen im Vergleich.
- () Kritische Geopolitik. Eine Forschungsrichtung der Politischen Geographie nach dem Ende des Kalten Krieges. Praxis Geographie, 30 (1), S. 42–43.
- () Politische Geographie. Neuere Ansätze und empirische Befunde. Kurzmanuskript zur Vorlesung.
- () Macht und Raum. Geographische Konfliktforschung am Beispiel von Gebietsreformen. Berichte zur deutschen Landeskunde, 74 (1), S. 31–54.
- () Armut und Aufbruch in Nordostthailand. Entwicklungsunterschiede und Konfliktpotentiale in einer thailändische Peripherregion. Thailand-Rundschau, 13 (1-2), S. 11–28.
- In: (Hrsg.): Gesellschaft und Staat., S. 76–77. () Fremdenverkehr. Karte im Nationalatlas Deutschland.
- () Conflict Studies and Critical Geopolitics. Theoretical Concepts and Recent Research in Political Geography. Geojournal, 50 (1), p. 37–43.
- () Die Politische Geographie als handlungsorientierte und konstruktivistische Teildisziplin. Angloamerikanische Theoriekonzepte und aktuelle Forschungsfelder. Geographische Zeitschrift, 88 (1), S. 36–52.
- () Sozialgeographie.
- 3rd Ed. : Springer Spektrum. (Hrsg.) () Geographie: Physische Geographie und Humangeographie
- () Das "Forum der Armen". Die Rolle neuer partizipativer Bewegungen bei aktuellen Landnutzungskonflikten in Nordostthailand (Isan). Die Erde, 130 (3/4), S. 189–204.
- In: (Hrsg.): The five Faces of Thailand. 1. Bonner Symposium der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft., S. 11–28. () Armut und Aufbruch in Nordostthailand.
- () Gutachten Imageanalyse Memmingen. Untersuchung sozialer, funktionaler und symbolischer Images eines Oberzentrums im Unterallgäu aus der Sicht von Bewohnern und Besuchern.
- () Raumbezogene politische Konflikte. Geographische Konfliktforschung am Beispiel von Gemeindegebietsreformen.
- () Intraregional disparities in Northeastern Thailand. A contribution to the internal differentiation of a periphal region. International Quarterly for Asian Studies, 29 (1/2), p. 47–62.
- In: (Hrsg.): Villingen und Schwenningen - Geschichte und Kultur., S. 494–517. () Villingen-Schwenningen - eine Vernunftehe? Gedanken zur kommunalen Gebietsreform.
- () Gemeindegebietsreform und Zentralität. Lokale Entscheidungskonflikte und ihre räumlichen Folgen. Das Beispiel Lennestadt. Berichte zur deutschen Landeskunde, 70 (2), S. 503–521.
- In: (Hrsg.): Zuhause in der Großstadt., S. 3–58. () Ortsbindung im Verdichtungsraum. Theoretische Grundlagen, methodische Ansätze und ausgewählte Ergebnisse.
- In: (Hrsg.): Zuhause in der Großstadt., S. 59–74. () Ihr parkt auf meinen Erinnerungen. Einige Gedanken zur Rolle der räumlichen Umwelt für die Entstehung von Ortsbindung.
- () Perzeptions- und stadtgeographische Aspekte des Fremdenverkehrs in Tunesien. Standort, 19 (2), S. 14–19.
- () Eisenhüttenstadt. Anpassungsprobleme einer Stahlregion nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Europa Regional, 3 (3), S. 1–8.
- In: (Hrsg.): Geographie im Spiegel der Presse., S. 16–21. () Funktion und Aufgabenfelder eines Pressesprechers (Medienreferenten) an Geographischen Instituten.
- () Gemeindetypisierung im Regierungsbezirk Köln. Standort, 18 (3/4), S. 34–43.
- () Feldforschung in der Schule? Probleme und Möglichkeiten beim Einsatz praktischer Arbeitsweisen im Erdkundeunterricht. Dargestellt am Beispiel von Befragungen. Raabits Geographie, 12 (14).
- () Private und öffentliche Freizeitwohnanlagen am Biggesee - Ein Beispiel für unterschiedliche Entwicklungskonzepte und ihre wirtschaftsräumliche Bedeutung. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 38 (4), S. 210–219.
- () Zuhause in der Großstadt. Ortsbindung und räumliche Identifikation im Verdichtungsraum und seinem Umland.
- () Heimat in der Großstadt Köln. Universität im Rathaus, 1, S. 121–140.
- () Heimat in der Großstadt. Eine sozialgeographische Studie zu Raumbezug und Entstehung von Ortsverbindungen am Beispiel Kölns und seiner Stadtviertel.
- () Heimat in der Großstadt. Räumliche Identifikation im Verdichtungsraum und seinem Umland. Berichte zur deutschen Landeskunde, ´66 (1), S. 75–144.