Kursinhalte & -materialien
Wir bieten regelmäßig Kurse für Studierende an, die sich mit der Gesprächsanalyse oder der Bearbeitung und Verarbeitung von (selbst erhobenen) Audiodaten beschäftigen. Ein Kurs dauert in der Regel 2 Stunden.
Wir bieten regelmäßig Kurse für Studierende an, die sich mit der Gesprächsanalyse oder der Bearbeitung und Verarbeitung von (selbst erhobenen) Audiodaten beschäftigen. Ein Kurs dauert in der Regel 2 Stunden.
Termine |
Dienstag 12.11.19: 18-20 Uhr Donnerstag 21.11.19: 16-18 Uhr Donnerstag 05.12.19: 16-18 Uhr Donnerstag 19.12.19: 16-18 Uhr Donnerstag 09.01.20: 16-18 Uhr |
Beschreibung |
Der Kurs bietet eine Einführung in das Transkribieren gemäß den GAT2-Konventionen zur Erstellung eines Minimal- und Basistranskriptes. In der Minimaltranskription werden der Wortlaut der Redebeiträge und deren Unterteilung in Segmente erfasst. Ferner werden Überlappungen, Pausen, Ein- und Ausatmen, Lachen und nonverbale Ereignisse festgehalten. In der Basistranskription hingegen wird das Minimaltranskript um prosodische Informationen angereichert. |
Voraussetzungen | --- |
Materialien | |
Was muss ich mitbringen? | - Laptop mit Word oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm - Kopfhörer |
Raum | CIP-Pool |
Termine |
Dienstag 11.02.2020: 16-18 Uhr |
Beschreibung | Der Kurs bietet eine Einführung in das phonetische Transkribieren gemäß den IPA-Konventionen. |
Voraussetzungen | Phonetische Grundkenntnisse (vor allem im Bereich der artikulatorischen Phonetik) |
Materialien | --- |
Was muss ich mitbringen? | - Laptop mit einer installierten Version der Software Praat - Kopfhörer |
Raum | CIP-Pool |
Termine |
Dienstag 22.10.19: 18-20 Uhr Donnerstag 24.10.19: 16-18 Uhr Donnerstag 24.10.19: 18-20 Uhr Dienstag 29.10.19: 18-20 Uhr Donnerstag 31.10.19: 16-18 Uhr Donnerstag 31.10.19: 18-20 Uhr Dienstag 05.11.19: 18-20 Uhr Donnerstag 07.11.19: 16-18 Uhr Donnerstag 07.11.19: 18-20 Uhr Donnerstag 14.11.19: 16-18 Uhr Donnerstag 14.11.19: 18-20 Uhr |
Beschreibung | Der Kurs bietet eine Einführung in das computergestützte Transkribieren mit dem EXMARaLDA Partitur Editor. |
Voraussetzungen | Kenntnisse der GAT2-Konventionen zum Erstellen eines Minimaltranskriptes |
Materialien | hier herunterladen |
Was muss ich mitbringen? | - Laptop mit einer installierten Version des EXMARaLDA Partitur Editors - Kopfhörer |
Raum | CIP-Pool |
Termine |
Dienstag 04.02.2020: 16-18 Uhr |
Beschreibung | Der Kurs vermittelt grundlegende Fähigkeit im Bereich der Text-Ton-Alignierung mit Praat. Außerdem wird in Möglichkeiten der akustischen Analyse prosodischer Eigenschaften des Sprachsignals sowie in Funktionen zum Erstellen von Bilddateien bspw. zur Illustration von Intonationsverläufen eingeführt. |
Voraussetzungen | --- |
Materialien | Materialien Praat |
Was muss ich mitbringen? | - Laptop mit einer installierten Version der Software Praat - Kopfhörer |
Raum | CIP-Pool |
Termine |
Freitag 22.11.2019: 12 Uhr Freitag 13.12.2019: 12 Uhr Freitag 17.01.2020: 12 Uhr Freitag 07.02.2020: 12 Uhr Freitag 06.03.2020: 12 Uhr |
Beschreibung | Der Kurs ist als Datensitzung konzipiert, d. h. es werden interaktionale Daten gemeinsam besprochen und sequenziell analysiert. Dabei können - neben der reinen Teilnahme - auch eigene Daten (z. B. aus Seminar- oder Abschlussarbeiten) mitgebracht und diskutiert werden. |
Voraussetzungen | Anmeldung spätestens eine Woche vorher per Mail über das Forschungslabor (FoGS) - mit der Angabe, ob eigene Daten mitgebracht werden oder nicht |
Materialien | Vorlage Handout Datensitzung |
Was muss ich mitbringen? |
Basistranskript + Audiodatei Die zu analysierenden Basistranskripte sollen in der hinterlegten Formatvorlage als ein Word-Dokument eine Woche vorher an das Forschungslabor (FoGS) geschickt werden. Diese werden dort geprüft und können in der letzten Präsenzzeit vor der Sitzung - ausgedruckt für alle Teilnehmenden - im Forschungslabor abgeholt werden. |
Raum | Forschungslabor Gesprochene Sprache (Raum VSH 144) |
Termine |
Montag 20.01.2020: 16-18 Uhr |
Beschreibung |
Der Kurs bietet eine Einführung in das Arbeiten mit der lAuDa. Hierüber kann auf Audiodaten und Transkripte gesprochener Sprache zugegriffen werden, die u.a. für Hausarbeiten, Abschlussarbeiten etc. nützlich sein können. |
Voraussetzungen | --- |
Materialien | --- |
Was muss ich mitbringen? | --- |
Raum |
CIP-Pool |
Termine | Dienstag 07.01.20: 18-20 Uhr |
Beschreibung | Der Kurs bietet eine Einführung in das Arbeiten mit dem Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch, der Gesprächsdaten aus unterschiedlichsten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens im deutschen Sprachraum beinhaltet. |
Voraussetzungen | --- |
Materialien | --- |
Was muss ich mitbringen? | --- |
Raum | CIP-Pool |
Hier geht es zur Online-Anmeldung für die Kurse: https://kurse-ms.sprache-interaktion.de.
Für das gesonderte Kursanmeldesystem könnt ihr euch unter dem Link einen Zugang mit eurer Uni-Mail oder eurer Matrikelnummer anlegen und dann die Kurse wählen, die ihr besuchen wollt.
Die Anmeldung zu einem Kurs schließt zwei Tage vor Kursbeginn. Falls ein Kurs bereits ausgebucht ist, könnt ihr euch auf eine Warteliste einschreiben.