Lehrveranstaltungen
Unter Suche nach Veranstaltungen können Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF gezielt nach den Veranstaltungen der einzelnen Dozierenden in allen Semestern suchen. Sie finden dort ausführlichere Informationen zu allen Lehrveranstaltungen.
SoSe 2023
Proseminar: Liturgische Bildung. Eine liturgiewissenschaftliche und religionspädagogische Spurensuche (zusammen mit Marco Xu)
Hauptseminar: Liturgisches Lernen in der Schule. Impulse und Reflexionen
INFORMATIONSVERANSTALTUNG: Einführung in das Modulsystem und Prüfungsverfahren der Aufbau- und Vertiefungsphase (Bachelor, Master of Education, Magister Theologiae)WiSe 2022/23
Übung: Theologie studieren (2 Gruppen)
INFORMATIONSVERANSTALTUNG: Einführung in das Modulsystem und Prüfungsverfahren der Aufbau- und Vertiefungsphase (Bachelor, Master of Education, Magister Theologiae)SoSe 2022
(Zus. mit Prof. Dr. Clauß Peter Sajak) Hauptseminar: Liturgisches Lernen in der Schule. Impulse und Reflexionen
INFORMATIONSVERANSTALTUNG: Einführung in das Modulsystem und Prüfungsverfahren der Aufbau- und Vertiefungsphase (Bachelor, Master of Education, Magister Theologiae)WiSe 2021/22
BACHELOR: Einführung in das Modulsystem und Prüfungsverfahren der Aufbauphase (nur BA!)
LSF-InfoveranstaltungSoSe 2021
(Zus. mit Prof. Dr. Clauß Peter Sajak) Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Religionsunterricht planen und gestalten
WiSe 2020/21
(Zus. mit Dr. Maria Wernsmann) Master-Kolloquium zum fachwissenschaftlichen Vertiefungsmodul "Theologie zwischen Text, Tradition, Reflexion und Praxis"
(Zus. mit Prof. Dr. Clauß Peter Sajak) Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Religionsunterricht planen und gestaltenBibliografie
Beiträge in Sammelbänden
- Art. Beten, in: Michael Langer/Andreas Redtenbacher/Clauß Peter Sajak (Hrsg.), Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik, Freiburg i. Br. 2022, 136-140.
Beiträge in Zeitschriften
- (Zus. mit Clauß Peter Sajak) Religiös offen und gemeindeverbunden. Ergebnisse einer Studie zur Religiosität von Ministrantinnen und Ministranten in Deutschland, in: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 39 (2021), H. 3, 181-188.
- (Zus. mit Clauß Peter Sajak) „Ich bin durch den Dienst Teil meiner Gemeinde“ - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Selbstverständnis, Motivation und Religiosität von Ministrant*innen heute, in: ZPTh 40 (2020), H. 2, 231-241.
Lexikonartikel
- (Zus. mit Clauß Peter Sajak) Art. Liturgische Bildung, in: WiReLex (Febr. 2022).
Rezensionen
- Rezension zu Maximilian Baden, Warum studierst Du Theologie? Eine Untersuchung zur Motivation von Erstsemestern, in: Theologische Revue 118 (Mai 2022), https://doi.org/10.17879/thrv-2022-3900.
Biografie
Seit Oktober 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung "Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts" des Instituts für Religionspädagogik und Pastoraltheologie (Prof. Dr. Clauß Peter Sajak) September 2021 Erlangung des akademischen Grades Master of Arts Seit April 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat - Das Studienbüro Februar 2020 Erlangung des akademischen Grades Master of Education 2019 - 2021 Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Master "Christentum in Kultur und Gesellschaft" 2018 - 2020 Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen Januar 2018 Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts 2014 - 2018 Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Bachelor of Arts für das Lehramt an Grundschulen