Lehrveranstaltungen
Unter Suche nach Veranstaltungen können Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF gezielt nach den Veranstaltungen der einzelnen Dozierenden in allen Semestern suchen. Sie finden dort ausführlichere Informationen zu allen Lehrveranstaltungen.
SoSe 2023
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (zur Begleitung für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Religionsunterricht planen und gestalten (2 Gruppen)
Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholische ReligionslehreWiSe 2022/23
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (zur Begleitung für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Hauptseminar: Performatives Lernen im Religionsunterricht
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Religionsunterricht planen und gestalten (2 Gruppen)
Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholische ReligionslehreSoSe 2022
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (zur Begleitung für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Religionsunterricht planen und gestalten
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Religionsunterricht planen und gestalten
Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholische ReligionslehreWiSe 2021/22
Praktikum/Hauptseminar: Professionalisierung durch Supervision (zur Begleitung für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Religionsunterricht planen und gestalten
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Religionsunterricht planen und gestalten
Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholische ReligionslehreSoSe 2021
Hauptseminar: Religiöses Lernen im Berufskolleg
Praktikum/Hauptseminar: Professionalisierung durch Supervision (zur Begleitung für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Religionsunterricht planen und gestalten
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Religionsunterricht planen und gestalten
Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholische ReligionslehreWiSe 2020/21
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Religionsunterricht planen und gestalten
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Wie können Lehrerinnen und Lehrer im Religionsunterricht identitätsbildend und kompetenzorientiert unterrichten?
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (zur Begleitung für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholische Religionslehre
Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische ReligionslehreSoSe 2020
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Akademische Persönlichkeitsbildung für kompetente Religionslehrerinnen und -lehrer
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (zur Begleitung für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholische Religionslehre
Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische ReligionslehreWiSe 2019/20
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Emotionaler Kompetenzerwerb und Identitätsbildung. Bildung im Spektrum von Selbst- und Nächstenliebe (Schwerpunkt GHR)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (zur Begleitung für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholische Religionslehre
Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische ReligionslehreSoSe 2019
Hauptseminar: Performatives Lernen im bibliodramatischen Textraum (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Wie können Lehrerinnen und Lehrer im Religionsunterricht identitätsbildend und kompetenzorientiert unterrichten? (Schwerpunkt G und HRSGe)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (zur Begleitung für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Projektseminar: Handlungsorientiertes Lehren-Lernen im BK-LehramtWiSe 2018/19
Hauptseminar: Performatives Lernen im bibliodramatischen Textraum (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Akademische Persönlichkeitsbildung für kompetente Religionslehrerinnen und Religionslehrer (Schwerpunkt G und HRGe)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (zur Begleitung für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
Projektseminar: Handlungsorientiertes Lehren-Lernen im BK-Lehramt
Projektseminar "Praxissemester" im Fach Katholische Religionslehre (Fortführung aus dem SoSe 2018)
Kolloquium: TutorInnenschulung (geöffnet für das Kernpraktikum)SoSe 2018
Hauptseminar: Performatives Lernen im bibliodramatischen Textraum (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Emotionaler Kompetenzerwerb und Identitätsbildung. Bildung im Spektrum von Selbst- und Nächstenliebe (Schwerpunkt G und HRGe)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (geöffnet für das Kernpraktikum gem. LPO 2003 und für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Projektseminar: Handlungsorientiertes Lehren-Lernen im BK-Lehramt
Projektseminar "Praxissemester" im Fach Katholische Religionslehre (Fortführung aus dem WiSe 2017/18)
Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Katholische ReligionslehreWiSe 2017/18
Hauptseminar: Performatives Lernen im bibliodramatischen Textraum (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Wie können Lehrerinnen und Lehrer im Religionsunterricht identitätsbildend und kompetenzorientiert unterrichten? (Schwerpunkt G und HRGe)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (geöffnet für das Kernpraktikum gem. LPO 2003 und für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Projektseminar: Handlungsorientiertes Lehren-Lernen im BK-Lehramt
Projektseminar "Praxissemester" im Fach Katholische Religionslehre (Fortführung aus dem SoSe 2017)
Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
Kolloquium: TutorInnenschulung (geöffnet für das Kernpraktikum)SoSe 2017
Hauptseminar: Bibliodrama performativ (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Akademische Persönlichkeitsbildung für kompetente Religionslehrerinnen und -lehrer - Gruppe 2 (Schwerpunkt G/HRGe)
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Akademische Persönlichkeitsbildung für kompetente Religionslehrer und -lehrerinnen (Schwerpunkt G und HRGe)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (geöffnet für das Kernpraktikum gem. LPO 2003 und für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Projektseminar: Handlungsorientiertes Lehren-Lernen im BK-Lehramt
Projektseminar "Praxissemester" im Fach Katholische Religionslehre (Fortführung aus dem WiSe 2016/17)
Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Katholische ReligionslehreWiSe 2016/17
Hauptseminar: "Politik ist Privatsache!"?
Hauptseminar: Bibliodrama performativ (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Identität in Solidarität. Religiöse Bildung im Spektrum von Selbst- und Nächstenliebe (Schwerpunkt G und HRGe)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (geöffnet für das Kernpraktikum gem. LPO 2003 und für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Projektseminar: Handlungsorientiertes Lehren-Lernen im BK-Lehramt
Projektseminar "Praxissemester" im Fach Katholische Religionslehre (Fortführung aus dem SoSe 2016)
Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
Übung: Kommunikativer Kompetenzerwerb im Kontext religiösen Lernens
Übung: Kommunikativer Kompetenzerwerb im Kontext religiösen Lernens
Kolloquium: TutorInnenschulung (geöffnet für das Kernpraktikum)SoSe 2016
Hauptseminar: Religiöse Identitätsbildung trinitätstheologisch und transaktionsanalytisch ausloten
Hauptseminar: Bibliodrama performativ (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: "Was kann man im Reli-Unterricht eigentlich lernen?" (Schwerpunkt G/HRGe)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (geöffnet für das Kernpraktikum gem. LPO 2003 und für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Projektseminar: Handlungsorientiertes Lehren-Lernen im BK-Lehramt
Projektseminar "Praxissemester" im Fach Katholische Religionslehre (Fortführung aus dem WiSe 2015/16)
Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
Übung: Kommunikativer Kompetenzerwerb im Kontext religiösen Lernens
Übung: Kommunikativer Kompetenzerwerb im Kontext religiösen LernenWiSe 2015/16
Hauptseminar: Bibliodrama performativ (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Akademische Persönlichkeitsbildung für kompetente Religionslehrerinnen und Religionslehrer (Schwerpunkt G/HRGe)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (geöffnet für das Kernpraktikum gem. LPO 2003 und für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Projektseminar: Handlungsorientiertes Lehren-Lernen im BK-Lehramt
Projektseminar "Praxissemester" im Fach Katholische Religionslehre (Fortführung aus dem SoSe 2015)
Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehr
Kolloquium: TutorInnenschulung (geöffnet für das Kernpraktikum)SoSe 2015
Proseminar: Grundfragen und Konzepte religiöser Bildung
Hauptseminar: Bibliodrama performativ (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (geöffnet für das Kernpraktikum gem. LPO 2003 und für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Projektseminar: Handlungsorientiertes Lehren-Lernen im BK-Lehramt
Projektseminar "Praxissemester" im Fach Katholische Religionslehre (Fortführung aus dem WiSe 2014/15)
Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
Übung: Kommunikativer Kompetenzerwerb praktisch
Übung: Kommunikativer Kompetenzerwerb praktischWiSe 2014/15
Hauptseminar: Lebenslanges Lernen ermöglichen im Spektrum eines biblisch-theologisch durchbuchstabierten religiösen Kompetenzerwerbs (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Performatives Lernen im Bibliodrama (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Grund-, Sek I-Schulen oder dem Berufskolleg als Block nach dem WiSe 2014/15 (geöffnet für das Kernpraktikum)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (geöffnet für das Kernpraktikum gem. LPO 2003 und für das Berufsfeldpraktikum gem. LABG 2009)
Projektseminar: Handlungsorientiertes Lehren-Lernen im BK-Lehramt
Übung: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer Seminarsitzung
Übung: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer Seminarsitzung
Übung: Kommunikativer Kompetenzerwerb im Kontext religiösen Lernens
Übung: Kommunikativer Kompetenzerwerb im Kontext religiösen Lernens
Kolloquium: TutorInnenschulung (geöffnet für das Kernpraktikum)SoSe 2014
Proseminar: Grundfragen und Konzepte religiöser Bildung
Hauptseminar: Performatives Lernen im Bibliodrama (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Religiöse Identität von Religionslehrern und Religionslehrerinnen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Grund-, Sek I-Schulen oder dem Berufskolleg als Block nach dem SoSe 2014 (geöffnet für das Kernpraktikum)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (geöffnet für das Kernpraktikum)
Projektseminar: Handlungsorientiertes Lehren-Lernen im BK-Lehramt
Übung: Kommunikativer KompetenzerwerbWiSe 2013/14
Proseminar mit Tutorium: Dialogfähigkeit mit jugendlichen Lebenswelten - eine Herausforderung an Grundfragen und Konzepte religiöser Bildung?
Hauptseminar: Bibliodrama performativ (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Glauben-, Hoffen-, Lieben-können? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Grund-, Sek I-Schulen oder dem Berufskolleg als Block nach dem WiSe 2013/14 (geöffnet für das Kernpraktikum)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (geöffnet für das Kernpraktikum)
Projektseminar: Handlungsorientiertes Lehren-Lernen im BK-Lehramt (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Kolloquium: TutorInnenschulung (geöffnet für das Kernpraktikum)SoSe 2013
Proseminar: Grundfragen und Konzepte religiöser Bildung
Hauptseminar: Bibliodramatisch lernen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Religiöser Kompetenzerwerb in der Welt des Fußballs? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Grund-, Sek I-Schulen oder dem Berufskolleg als Block nach dem SoSe 2013 (geöffnet für das Kernpraktikum)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (geöffnet für das Kernpraktikum)
Projektseminar: Handlungsorientiertes Lehren-Lernen im BK-Lehramt (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Übung: Kommunikativer Kompetenzerwerb praktisch
Übung: Kommunikativer Kompetenzerwerb praktischWiSe 2012/13
Proseminar: Grundfragen und Konzepte religiöser Bildung
Hauptseminar: Lernen und Reifen ermöglichen - Ein Hauptseminar zur konkreten Ermöglichungsdidaktik mit bibeldidaktischem Schwerpunkt (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Bibliodrama (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Grund-, Sek I-Schulen oder dem Berufskolleg als Block nach dem WiSe 2012/13 (geöffnet für das Kernpraktikum)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (geöffnet für das Kernpraktikum)
Praktikum/Hauptseminar: Religiöser Kompetenzerwerb am Berufskolleg (geöffnet für das Kernpraktikum)
Kolloquium: TutorInnenschulungSoSe 2012
Proseminar: Grundfragen und Konzepte religiöser Bildung
Hauptseminar: Religiöser Kompetenzerwerb mit Humor?! (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Sich erinnern, hoffen, wagen - bibliodramatisches Lernen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Grund-, Sek I-Schulen oder dem Berufskolleg als Block nach dem SoSe 2012 (geöffnet für das Kernpraktikum)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (geöffnet für das Kernpraktikum)
Praktikum/Hauptseminar: Religiöser Kompetenzerwerb am Berufskolleg (geöffnet für das Kernpraktikum)
Übung: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer Seminarsitzung
Übung: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer SeminarsitzungWiSe 2011/12
Hauptseminar: Religiöser Kompetenzerwerb in gierigen Zeiten (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Das Kind in mir bibliodramatisch ent-decken (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision (geöffent für das Kernpraktikum)
Praktikum/Hauptseminar: Religiöser Kompetenzerwerb am Berufskolleg (geöffnet für das Kerpraktikum)
Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Grund-, Sek I-Schulen oder dem Berufskolleg als Block nach dem WiSe 2011/12 (geöffnet für das Kernpraktikum)
Masterkolloquium
Übung: Kommunikativer Kompetenzerwerb praktisch
Kolloquium: TutorInnenschulungSoSe 2011
Hauptseminar: In der Schule religiöse Kompetenz erwerben - was heißt das konkret? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Selbstständige Lerner im Glauben mit biblischer Unterstützung?!
Hauptseminar: Lebendiges Lernen für ein lebendiges Leben - Bibliodrama (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Am Berufskolleg mit der Bibel leben lernen?! (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Praktikum/Hauptseminar: Qualitätssicherung durch Supervision, weil ich es mir und meinen SchülerInnen schuldig bin!
Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Grund-, Sek I-Schulen oder dem Berufskolleg als Block nach dem SoSe 2011 (geöffnet für das Kernpraktikum)
Übung: Kommunikativer Kompetenzerwerb praktisch
Übung: Kommunikativer Kompetenzerwerb praktischWiSe 2010/11
Hauptseminar: Abraham und Sahra - eine spannende "Beziehungskiste"?! (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Die christliche Heilsbotschaft bibliodramatisch ent-decken
Hauptseminar/Praktikum: (Wie) Bin/Werde ich ein "guter" Religionslehrer, eine "gute" Religionslehrerin? (geöffnet für das Kernpraktikum)
Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Grund-, Sek I-Schulen oder dem Berufskolleg als Block nach dem WiSe 2010/11 (geöffnet für das Kernpraktikum)
Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: Grundfragen und Konzepte religiöser Bildung
Kolloquium: TutorInnenschulungSoSe 2010
Hauptseminar: Bibliodrama im Kontext performativer Religionspädagogik (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: "Gehet hin in Frieden" - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Religionsunterrichts (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Religiöse Sensibilisierung durch Provokation des Fremden. Konfessionalität - Ökumene - Pluralitätsverarbeitung
Praktikum/Hauptseminar: (Wie) Bin/Werde ich ein "guter" Lehrer/eine "gute" Lehrerin? (geöffnet für das Kernpraktikum)
Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Kath. Religionslehre) an Grundschulen, Sek. I-Schulen als Block nach dem SoSe 2010 (geöffnet für das Kernpraktikum)
Übung: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer Seminarsitzung
Übung: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer SeminarsitzungWiSe 2009/10
Hauptseminar: Bibliodrama im Kontext performativer Religionspädagogik (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: "Komm, erzähl' doch mal ..." - Erzählen im RU (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Praktikum/Hauptseminar: (Wie) Bin/Werde ich ein "guter" Lehrer/eine "gute" Lehrerin? (geöffnet für das Kernpraktikum)
Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Kath. Religionslehre) an Grundschulen, Sek. I-Schulen als Block nach dem WiSe 2009/10
Übung: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer SeminarsitzungSoSe 2009
Hauptseminar: (Inter-)religiöses Lernen, eine Herausforderung für den Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Performativer Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: ReligionslehrerInnen zwischen Anspruch und Wirklichkeit (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Kath. Religionslehre) an Grundschulen, SekⅠ-Schulen als Block nach dem SS 2009
Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an der Grundschule "Am Berg Fidel"
Übung: Ganzheitlich einen neuen Zugang zur Bibel entdeckenWiSe 2008/09
Hauptseminar: Der lernende Jesus - Lernen an Vorbildern? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Mit-Gefühl gegen Gewalt!? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Religion in Szene setzen, das biblische Wort in Form bringen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Praktikum/Hauptseminar: Begleitende Seminarveranstaltung zum Blockpraktikum (geöffnet für das Kernpraktikum)
Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum an der Grundschule "Am Berg Fidel"
Praktikum: Kernpraktikum (GHR, BA KJ) bzw. Blockpraktikum (P, P(wF), SⅠ) Frühjahr 2009
Übung: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer Seminarsitzung
Kolloquium: TutoriumsschulungSoSe 2008
Hauptseminar: Bibliodramatische Textrezeption - ein biblischer Zugang für die Schule? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Korrelative Kompetenz als Partizipationskompetenz fachdidaktisch durchbuchstabiert (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Praktikum/Hauptseminar: Begleitende Seminarveranstaltung zum Blockpraktikum
Praktikum/Hauptseminar: Ich stelle mich! RelionslehrerInnen heute müssen mehr sein als "nur" WegbegleiterInnen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum an der Grundschule "Am Berg Fidel"
Praktikum: Kernpraktikum (GHR, BA KJ) bzw. Blockpraktikum (P, P(wF), SⅠ) Herbst 2008
Übung: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer Seminarsitzung
Übung: Einführung in Teamarbeit und Konfliktbewältigung
Kolloquium: TutoriumsschulungWiSe 2007/08
Hauptseminar: Der lernende Jesus als Modell? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Freude in der Schule und beim Lernen? (als praktikumsbegleitendes Seminar für Studiengänge nach LPO 2003 belegbar)
Hauptseminar: Gottesdienst – Dienst für mich? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte
Hauptseminar: Religion in Szene setzen, das biblische Wort in Form bringen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar/Praktikum: Praktikumsbegleitendes Seminar mit Tagespraktikum
Hauptseminar/Blockpraktikum: Begleitende Seminarveranstaltung zum Blockpraktikum
Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (GHR, BA KJ) bzw. Blockpraktikum (P, P(wF), SⅠ) Frühjahr 2008
Übung: Einführung in gruppendynamische Prozesse am Beispiel Bibliodrama
Kolloquium: TutoriumsschulungSoSe 2007
Hauptseminar: Korrelative Kompetenz als Partizipationskompetenz fachdidaktisch durchbuchstabiert - Praktikumsbegleitendes Seminar
Hauptseminar: Mit Schülern und Schülerinnen glauben lernen? - Praktikumsbegleitendes Seminar
Hauptseminar: Bibliodramatische Textrezeption in ihrer Relevanz für die Schule (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar/Praktikum: Praktikumsbegleitendes Seminar mit Tagespraktikum
Praktikum: Kernpraktikum (GHR) bzw. Blockpraktikum (P, P(wF), SⅠ) Herbst 2007
Übung: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer Seminarsitzung
Übung: Einführung in Teamarbeit und Konfliktbewältigung
Kolloquium: TutoriumsschulungWiSe 2006/07
Unterseminar: Einführung in die Religionspädagogik
Hauptseminar: Korrelation fachdidaktisch durchbuchstabiert (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Menschsein heißt auf dem Weg sein (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Praktikum/Hauptseminar: Praktikumsbegleitendes Seminar
Praktikum/Hauptseminar: Praktikumsbegleitendes Seminar mit schulischem Kernpraktikumsanteil
Praktikum: Kernpraktikum (GHR) bzw. Blockpraktikum (P, P(wF), SⅠ) Frühjahr 2007
Übung: Einführung in Teamarbeit und Konfliktbewältigung
Übung: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer Seminarsitzung
Kolloquium: TutoriumsschulungSoSe 2006
Hauptseminar: Bibliodramatische Textrezeption in ihrer Relevanz für die Schule (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Korrelation - fachdidaktisch durchbuchstabiert (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Entwicklungs- und Lernpsychologie in ihrer Relevanz für religionspädagogisches Handeln in der Schule
Hauptseminar: LehrerInnenfunktionen in ihrer Relevanz für den Religionsunterricht (Vorbereitung u. Begleitung eines Kernpraktikums (GHR) bzw. eines Blockpraktikums (P, P(wF), SⅠ))
Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum an der Grundschule
Praktikum: Kernpraktikum (GHR) bzw. Blockpraktikum (P, P(wF), SⅠ) Herbst 2006
Übung: Einführung in Teamarbeit und Konfliktbewältigung
Übung: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer Seminarsitzung
Kolloquium: TutorInnenschulungWiSe 2005/06
Hauptseminar: Gewaltprävention im RU (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Bibliodramatische Textrezeption in ihrer Relevanz für die Schule (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Begleitseminar zum Kernpraktikum
Praktikum: Semesterbegleitendes fachdidaktisches Kernpraktikum
Blockpraktikum: Blockpraktikum Frühjahr 2006
Übung: Einführung in Teamarbeit und Konfliktbewältigung
Übung: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer Seminarsitzung
Kolloquium: TutoriumsschulungSoSe 2005
Unterseminar: Einführung in die Religionspädagogik
Unterseminar: Ästhetisches Lernen im RU
Hauptseminar: Werteerziehung in der Schule (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Didaktik und Methodik des RU (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Blockpraktikum: Blockpraktikum Herbst 2005
Übung: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer Seminarsitzung
Übung: Einführung in Teamarbeit und Konfliktbewältigung
Kolloquium: TutorInnenschulungWiSe 2004/05
Unterseminar: Einführung in die Religionspädagogik
Hauptseminar: Didaktik und Methodik des RU (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Die Bedeutung bibliodramatischer Texterarbeitung für den Erwerb korrelativer Kompetenz
Blockpraktikum Frühjahr 2005
Tagespraktikum: Fachdidaktisches Tagespraktikum Primarstufe
Übung: Einführung in Teamarbeit und Konfliktbewältigung
Übung: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer SeminarsitzungSoSe 2004
Grundkurs Unterseminar: ReligionslehrerInnen im Spannungsfeld eigener, schulischer und kirchlicher Erwartungen
Unterseminar: Einführung in die Religionspädagogik
Hauptseminar: Bibeldidaktik - … schließlich werde ich Religionslehrer/in (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Bibliodrama (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Blockpraktikum Herbst 2004
Fachdidaktisches Tagespraktikum Primarstufe
Kolloquium: TutorInnenschulungWiSe 2003/04
Unterseminar: Einführung in die Religionspädagogik
Unterseminar: Biblische Worte ent-decken, wahr-nehmen, ver-stehen
Hauptseminar: Bibliodrama
Hauptseminar: Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts
Fachdidaktisches Tagespraktikum Primarstufe
Übung: Tutorentraining
Kolloquium: TutorInnenschulungÜbung: TutorentrainingForschungsschwerpunkte
- Didaktik der Katholischen Theologie
- Bibliodrama
- Supervision
- Mentorielle und kollegiale Beratung in Schule, Studium und Beruf
- Begleitung schulischer Praxisphasen
- Hochschulseminare als Laborwerkstatt kompetenzorientierter Lehre
Aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte finden Sie auf der Institutsseite "Forschung".
Bibliografie
Monografien
- Lohkemper-Sobiech, Gudrun: Bibliodrama im Religionsunterricht. Grundlegung, Mainz 1998.
- Lohkemper-Sobiech, Gudrun: Bibliodrama im Religionsunterricht. Praktische Erfahrung an berufsbildenden Schulen, Mainz 1998.
Beiträge in Sammelbänden
- Lohkemper-Sobiech, Gudrun: Beziehungsfähigkeit als praxisorientiertes Qualitätsmerkmal. Bibliodrama und Religionspädagogik, in: Naurath, E. u. a. (Hrsg.), Bibliodrama: Theorie-Praxis-Reflexion, Stuttgart 2002, 46-55.
- (Zus. mit Guido Hunze) Praxissemester - Bestandteil oder Unterbrechung des Studiums? Das Theorie-Praxis-Verhältnis als Gelingensbedingung von Professionalisierung, in: Caruso, Carina/Woppowa Jan (Hrsg.), Praxissemester (Religion) in NRW: Bilanz und Perspektiven, Paderborn 2019, 65-84.
- (Zus. mit Guido Hunze und Gianna Freitag) Forschendes Lernen im Lehramtsstudium Katholische Religionslehre - Religionsunterricht entdecken, erkunden, erforschen, in: Bücker, Nicola/Roggenkamp, Antje/Schreiner, Peter (Hrsg.), Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch. Einblicke in heterogene Bildungsorte, Münster 2018, 15-30.
- Lohkemper-Sobiech, Gudrun: Reich-Gottes-Botschaft als Beziehungsgeschehen. Bibliodramatische Elemente im Religionsunterricht - Exemplum handlungsorientierten Lernens, in: Verweyen-Hackmann, E./Weber, B. (Hrsg.), Methodenkompetenz im Religionsunterricht. Unterrichtspraktische Konkretionen von Fach- und Arbeitsmethoden, Kevelaer 1999, 60-71.
Beiträge in Zeitschriften
- Lohkemper, Gudrun: "Wenn's kracht – Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen im Bibliodrama". Trinitätstheologische Mut-Maßungen – transaktionsanalytisch inspiriert, in: Textraum 42/2015, 33-41.
- Lohkemper, Gudrun: Performative Lehrer- und Lehrerinnenbildung an der Kath. Theol. Fakultät der WWU Münster, in: Textraum 36/2012, 28-32.
- Lohkemper, Gudrun: „Hilft die Bibel wirklich besser leben?“ Lebensqualität, Lebensfreude – eine Frage korrelativer Kompetenz?!, in: RU-Notizen 1/2007, 4-9.
- Lohkemper, Gudrun: Bibliodrama - Für wen eigentlich? Theologiestudenten und -studentinnen als Adressaten von Bibliodramaseminaren!?, in: Textraum 26/2007, 14-18.
- Lohkemper-Sobiech, Gudrun/Meurer, Thomas: Der Prophetenstreit. Amos 7,1-10 als Beispiel für eine handlungsbezogene Initiierung religiöser Lernprozesse, in: Katechetische Blätter 129/2004, 33-38.
- Lohkemper-Sobiech, Gudrun: Bibliorama - ein Raum für holistische Heilungsprozesse?, in: Textraum 8/2002, 31-36.
- Lohkemper-Sobiech, Gudrun: Bibliodrama - ein Raum für holistische Heilungsprozesse? Reflexion einer Unterrichtseinheit zur Heilung der gekrümmten Frau, in: rhs 4/2002, 229-242.
- Lohkemper-Sobiech, Gudrun: Mehr Leben ins Leben! Handlungsorientierung und Erfahrungsbezug im RU an beruflichen Schulen, in: rabs - Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen 4/2000, 7-13.
- Lohkemper-Sobiech, Gudrun: Die Bibel im RU - auch heute noch ein erfahrungsstiftendes Angebot zur Orientierung im Selbstwerdungsprozess?, in: rabs - Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen 4/2000, 108-116.
- Lohkemper-Sobiech, Gudrun: Aus "Es" muss "Ich" werden. Bibliodramatische Erfahrungen bei der Versprachlichung von Religiosität - Praktische Werkstatterfahrungen punktuell gesichtet und gedeutet, in: "engagement", Zeitschrift für Erziehung und Schule 1/2000, 45-56.
- Lohkemper-Sobiech, Gudrun: Reich-Gottes-Botschaft als Beziehungsgeschehen. Bibliodramatische Elemente im Religionsunterricht, in: Kirche und Schule 12/99, 1-16.
Rezensionen
- Rezension zu Nicolaas Derksen/Claudia Mennen/Sabine Tscherner, Bibliodrama als Seelsorge. Im Spiel mit dunklen Gottesbildern. Ein Praxisbuch, in: ThRev 5/2017, Sp. 428-429.
- Rezension zu Dietrich Zillessen, Gegenreligion. Über religiöse Bildung und Experimentelle Didaktik, Münster 2004, in: ThRev 103 (2007), Sp. 339-341.
- Rezension zu Claudia Mennen, Bibliodrama - Religiöse Erfahrungen im Kontext der Lebensgeschichte. Eine qualitativ-empirische Studie, Fribourg 2004, in: ThRev 101 (2005), Sp. 407f.
- Rezension zu Thomas Stühlmeyer, Veränderungen des Textverständnisses durch Bibliodrama. Eine empirische Studie zum Mk 4,35-41, Paderborn 2004, in: ThRev 100 (2004), Sp. 475f.
Biografie
Seit 01.10.2000 Oberstudienrätin im Hochschuldienst am Institut für Religionspädagogik und Pastoraltheologie (ehemals Insitut für Katholische Theologie und ihre Didaktik, ehemals Institut für Lehrerausbildung) der WWU-MS (Kath.- Theol. Fakultät) 1999-2002 Ausbildung zur Supervisorin 1998-2000 Lehrauftrag an der Universität Münster 1998/1999 Lehrauftrag an der Universität Münster 1998/1999 Ausbildung als Psychodramaleiterin 1996/97 Lehrauftrag an der Universität Dortmund 1994/1996 Ausbildung als Bibliodramaleiterin 1986-1987 Dozentenstelle an der VHS Hagen im Bereich der freien Theaterarbeit 1983-2000 Studienrätin am Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg in Werne 1998 Promotion 1985 2. Staatsexamen Sekundarstufe Ⅱ/Ⅰ 1983 1. Staatsexamen Sekundarstufe Ⅱ/Ⅰ 1978 - 1983 Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster (Kath. Theologie, Germanistik, Philosophie) 15.02.1960 Geburt Mitgliedschaften
- Fachstudienberaterin am Fachbereich 2 – Berufs- und Studienzielberatung für alle Studiengänge
- Mitglied des Landesprüfungsamtes für das Fach Katholische Religionslehre
- Mitglied der Kommission für Lehre und studentische Angelegenheiten (KoLSA)
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Kath. Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
- Mitglied in der Gesellschaft für Bibliodrama (GfB)