Fundamentaltheologie

Was trägt den Glauben – heute?
© unsplash

Die Fundamentaltheologie sucht nach tragfähigen Gründen christlicher Hoffnung im Dialog mit der Welt von heute.

Woher kommt Hoffnung – und worauf gründet sie? Die Fundamentaltheologie geht der Frage nach, wie der Glaube an Gott angesichts moderner Lebenswirklichkeit verständlich und begründbar bleibt. Sie ist keine dogmatische Festschreibung, sondern eine kritische Reflexion der Grundlagen des christlichen Glaubens – und bringt existenzielle Fragen mit theologischen Antworten ins Gespräch.

Als erinnerungsgeleitete Disziplin nimmt sie die Geschichte des Glaubens ernst. Als analytische Theologie fragt sie nach dem Verhältnis von Vernunft und Glaube, nach der Rationalität religiöser Überzeugungen – und öffnet Räume für Dialog: mit anderen Religionen, mit säkularen Weltanschauungen, mit gesellschaftlicher Kritik. Die Fundamentaltheologie will Rechenschaft geben über die Hoffnung, die Christ:innen trägt (1 Petr 3,15) – und sie neu zur Sprache bringen. So macht sie sichtbar, was den christlichen Glauben heute als Quelle existenzieller Orientierung und lebensdienlicher Weisheit auszeichnet.