Laufende Qualifikationsprojekte
© KTF | JJ

Hier finden Sie laufende Qualifikationsprojekte, die nach der Promotionsordnung Dr. theol. von 2017 und Dr. phil. von 2023 am Fachbereich angemeldet sind. Darüber hinaus gibt es Promotionsprojekte nach anderen Promotionsordnungen (z.B. Dr. paed.), die nicht am Fachbereich angemeldet werden. Diese Projekte finden Sie auf den Forschungsseiten der Institute und Seminare.

  • Philosophie

    Scotti, Sarah: Religiöse Wirklichkeitsdeutung angesichts der naturalistischen Herausforderung

    Tilch, Stephan: Gott und die Welt in Differenz geeint: Wolfgang Cramer und die Monismus-Debatte.

  • Sektion A: Biblische Theologie

    Fockenbrock, Katharina: Die Konstruktion und Dekonstruktion der Feinde als Strategie der Gewaltüberwindung in den Ps 35-41.

  • Sektion B: Historische Theologie

    Arens, Felix: Prozesstheologisch-philosophische Studien zu Origenes von Alexandria

    Dahm, Benedikt: Die Theologien von Josef Ratzinger und Hans Küng als Ressourcen katholischer Identitäten und sozialer Praxis in der Bundesrepublik Deutschland: Wechselwirkungen zwischen akademisch-theologischen, kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Wandlungsprozessen im Kontext der 68er-Bewegung

    Döller, Johanna: Teilhabe an christlichem Kulturerbe

    Hemsing, Carolin: Die Kuppel als narrativer Raum in sakraler Architektur

    Neumann, Michael: Die Leiter des Katholischen Büros als politische Akteure in der Bundesrepublik von 1958 bis 1977 (Wilhelm Wissing, Heinrich Tenhumberg und Wilhelm Wöste).

    Rakic, Dragana: Selbstsorge bei Origines

    [Name nicht öffentlich]: Die Rhetorik des Monotheismus in den griechischen Apologien

  • Sektion C: Systematische Theologie

    Billermann, Lukas: Heilsnotwendigkeit der Kirche und Heil außerhalb der Kirche in den Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils. Eine Studie zum Kompromisscharakter lehramtlicher Entscheidungen

    Brockhaus, Julian: Sich-Erinnern an Endlichkeit

    Chettiparambil, Aji Antony: Love as a christological category.

    Chhinchani, Aswin Kumar: The struggle for religious freedom and justice as a social option for the Church in India - Exploring Dalit Christian's Constitutional Rights in Odisha

    Devasia, Ajesh: FREEDOM OF THE MORAL AGENT. Paradoxes and Parallels of Heteronomy and Autonomy in Emmanuel Levinas and Immanuel Kant

    Gassmann, Stefan: Der Subjektbegriff Emmanuel Lévinas´ in der Verschränkung transzendentalphilosophischen und phänomenologischen Fragens als Ausgangspunkt für ein neuzeitlichem Denken angemessenes Modell von Offenbarungsverständnis.

    Klein, Mara: Dualismus vs. Diversität - Katholische Geschlechterbinarität in der Kritik

    Kulke, David: Geistliche Ökumene. Geschichte, Gegenwart und Potential eines hermeneutischen Ansatzes.

    Lekelefac, George: The Mutual Recognition of Baptism among Christian Churches in BEM: a Theological Consideration.[

    Quaing, Lea: Der menschliche Körper als Medium des Sozialen. Desiderate und Potentiale einer theologischen Sozialethik des Körpers.

    Schreitz, Raina: Ethische Fragen der Beziehung zwischen Mensch und Heimtier.

    Schultes, Maximilian: Der sensus fidei als Ort differenzfähier Katholizität: Pneumatische Habitus-Inkulturation als Ressource theologischer Erkenntnisprozesse.

    Schwertner, Bernhard: Pneumatologie im Werk von Leonardo Boff.

    Spaeth, Martin: Säkularisierung als theologischer Lernprozess.

    Sr. M. Daniela Martin OSF: Leiten im Dienst an den Menschen. Ekklesiologische Perspektiven aus dem franziskanischen Ordenscharisma und deren Auswirkungen auf Leitungsfragen in Pfarreiengemeinschaften im Bistum Augsburg

    Urselmann, Judith: Der Mensch wohnt – urbane Wohnungsnot als sozial(ethisch)e Frage der Gegenwart.

    van der Linde, Julia: Care-Praxis angesichts verletzlicher Freiheit: eine theologisch-ethische Untersuchung digitaler Anwendungen in der Psychotherapie

    Verhoeven, Johann Heinrich: Ressourcenkonflikt (Landwirtschaftliche) Fläche. Neubewertung der kirchlichen Position zum Umgang mit Agrarfläche und Land am Beispiel der Kiesabbaugebiete am linken unteren Niederrhein

    Wagner, Markus: Monismus als Geheimnis des Monotheismus? Eine Untersuchung zu Karl Leonhard Reinholds Theologie.

    Yasinovskyy, Nazariy: Die Katholische Kirche und die Religionsfreiheit in der Europäischen Union.

    [Name nicht öffentlich]: Die Altenpflege-Beziehung und sozial-interaktive Roboter: arbeitspsychologische Implikationen und ethische Bewertung.

    [Name nicht öffentlich]: Die Bedeutung der Pneumatologie im ökumenischen Dialog. Ein Vergleich kontextueller Zugänge in europäischer und koreanischer Tradition.

    [Name nicht öffentlich]: Ecumenical Challenges of Pentecostal Movements, Towards the Unity of Christian Churches in Nigeria.

    [Name nicht öffentlich]: Arbeitsmigration im Gesundheitswesen als Form neokolonialer Abhängigkeiten im Feld globaler Gesundheit - Sozialethik und Postcolonial Studies im Gespräch

  • Sektion D: Praktische Theologie

    Böhle, Lina: Geschlechterkonstruktionen von Ordensfrauen in der Mission der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

    Fendel, Peter: Sexuelle Bildung in der Pastoral

    Focke, Theresa: Diversitätssensible Seelsorge

    Gubatz, Thorsten: "… dass alles eitel ist un haschen nach Wind" (Kohelet 2,17). Kunst zwischen Glaube und Zweifel bei Bern Alois Zimmermann

    Heuvelmann, Maximilian: Abbruch der Korrelation… Eine indifferenzsensible Theologie im Dialog mit Edward Schillebeeckx OP

    Hohmann, Carolin: Theolgie (an) der Kreuzung. Zum theologischen und religionspädagogischen Potenzial von Intersektionalität

    Joy, Jyotish: Advantages and Challenges of Participatory Way of Administration in the Catholic Church with Special Reference to the Historic Model of „Palliyogam“ among St. Thomas Christians in India

    Lochmann, Vera: Grenzen und Möglichkeiten des Personalmanagements der römisch-katholischen Kirche

    Renner, Robert: Queer politics als ein Testfall argentinischer (Befreiungs-) Theologien?

    Suchhart-Kroll, Verena: Verantwortung für das Wort: Die Bibel in der Praktischen Theologie - Untersuchung der Verwendungsweisen und Potentiale der Bibel im praktisch-theologischen Diskurs

    [Name nicht öffentlich]: The Challenging Role of a Bishop in the present Age.

  • Habilitationen

    Hein, Rudolf Branko: Sparsamkeit. Tugendethik im ökonomischen Spektrum (WiSe 2014/2015)

    Köster, Norbert: Katholiken unter Waffen Der Vatikan und die Mexikanische Revolution 1923-1929 (SoSe 2015)

    Hahn, Judit: Das kirchliche Richteramt. Rechtsgestalt, Theorie und Theologie (SoSe 2016)

    Jahae O.M.I, P. Dr. Dr. Raymond: Von der Formel zum Sein Der Wahrheitsanspruch des Christentums angesichts der Herausforderung durch die Naturwissenschaft in der Diskussion der Gegenwart (WiSe 2016/2017)

    Eckhard, Stefan: Zeichen und Geist Eine semiotisch-exegetische Untersuchung zum Geistbegriff im Markusevangelium (SoSe 2017)

    Laukemper-Isermann, Beatrix: kumulatives Habilitationsprojekt (SoSe 2017)

    Wasmeier-Sailer, Margit: Das Verhältnis von Moral und Religion bei Johann Michael Sailer und Immanuel Kant. Ein Beitrag zur Debatte um das Profil philosophischer Theologie und theologische Ethik in der säkularen Welt (SoSe 2017)

    De Candia, Gianluca: Der Anfang als Freiheit. Der Denkweg von Massimo Cacciari im Spannungsfeld von Philosophie und Theologie (WiSe 2017/2018)

    Gies, Kathrin: Auf der Suche nach Šalōm. Eine biblisch-ethische Lektüre von Psalm 34 (WiSe 2019/2020)

    Neumann, Thomas: kumulatives Habilitationsprojekt (WiSe 2024/2025)