
Papstbegräbnis
Das neue liturgische Buch für den Ritus Ordo Exsequiarum Romani Pontificis wurde von Papst Franziskus am 29. April 2024 approbiert und ersetzte die frühere Fassung aus dem Jahr 2000, die unter Papst Johannes Paul II. eingeführt worden war. Für Personen, die nicht zum engeren Kreis des Papstes gehören, bleiben diese liturgischen Veränderungen kaum wahrnehmbar. Einige jedoch sind verärgert, da mit der Neuauflage historisch gewachsene Traditionen aufgegeben wurden (vgl. die Beerdigung in drei Särgen unten).
Papst Franziskus war es wichtig zu betonen, dass der neue Ritus den Menschen in den Mittelpunkt stellt – als Hirten und Jünger Christi – und nicht die Machtdemonstration des Amtsträgers. Über die Darstellung von Macht in der Liturgie lässt sich streiten. Fest steht jedoch, dass der verstorbene Papst nun lediglich in einen Sarg aus Zypressenholz mit einem inneren Zinksarg gebettet wird. Zuvor waren zwei zusätzliche Särge vorgesehen: Der erste Sarg aus Zypressenholz wurde zunächst in einen Zinksarg gelegt, der wiederum in einen weiteren Sarg aus Eiche eingebettet wurde.
Liturgisch bemerkenswert ist, dass der Vatikan seit dem 20. Jahrhundert mehrfach Anpassungen an der Gestaltung eines Papstbegräbnisses vorgenommen hat – teils, um den Medien bessere Bilder zu ermöglichen, teils, um den Gläubigen einen besseren Zugang zum verstorbenen Papst zu ermöglichen.
Für die liturgischen Feierlichkeiten stellt der Vatikan ein mehrsprachiges Liedheft bereit (vgl. das Libretto für den emeritierten Papst Benedikt XVI.), damit sich die Gläubigen sprachlich besser zurechtfinden. Päpstliche Begräbnisfeiern sind selten. Der letzte im Amt verstorbene Papst wurde 2005 beerdigt. Während seiner Amtszeit führte Papst Johannes Paul II. die „Verhüllung des Antlitzes“ als Neuerung ein.
Zusammenfassende Quellenangaben finden sich unten. Fest steht, dass Päpste oft Einfluss auf die Gestaltung ihrer eigenen Beisetzung nehmen – und wer weiß, welche weiteren Anpassungen zukünftige Päpste einführen werden. Letztlich wird so ihr letzter Wille erfüllt.
Sancte Pater Franciscus, requiescas in pace aeterna!
Marco Xu, 21.04.2025
Hinweise zu den Bildern: Die Bilder wurden am 21. April 2025 im Hohen Dom zu Münster (St. Paulus) aufgenommen.
Quellen:
Wolfgang Holz, Zypresse, Zink, Eiche: Warum Benedikt XVI. in drei Särgen liegt, Online aufrufbar: https://www.kath.ch/newsd/zypresse-zink-eiche-warum-benedikt-xvi-in-drei-saergen-liegt/ [21.04.2025].
Carsten Döpp, Vatikanexperte erklärt Beerdigungsriten verstorbener Päpste, Online aufrufbar: https://www.domradio.de/artikel/vatikanexperte-erklaert-beerdigungsriten-verstorbener-paepste [21.04.2025].
N. N., Neue Regeln für Papst-Beerdigung – Weniger Särge, weniger Pomp, Online aufrufbar: https://www.katholisch.de/artikel/57663-neue-regeln-fuer-papst-beerdigung-weniger-saerge-weniger-pomp [21.04.2025].
N. N., Franziskus: Papstbeerdigungen sollen künftig schlichter werden, Online aufrufbar: https://www.katholisch.de/artikel/43997-franziskus-papstbeerdigungen-sollen-kuenftig-schlichter-werden [21.04.2025].
N. N., Ritus für Papst-Beerdigung wird vereinfacht, Online aufrufbar: https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2024-11/ritus-papst-beerdigung-neuerungen-vereinfachung.html [21.04.2025].