Gemeinsames Forschungskolloquium mit dem Lehrstuhl für Dogmatik aus Freiburg (Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer)
Im Wintersemester 24/25 fand das Forschungskolloquium des Seminars für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Dogmatik der Universität Freiburg von Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer statt.
Das Kolloquium bot die Möglichkeit für einen reichhaltigen, fachlichen Austausch und schöne menschliche Begegnungen. Zwischen dem 13. und 15. Februar wurden Beiträge zu verschiedenen theologischen und religionsphilosophischen Themen besprochen, unter anderem:
- zu inspirationstheologischen Erwägungen in Anschluss an Searle und Derrida, zum Verhältnis von Begehren und Gesetz mit Fokus auf Hegel,
- zu einer theologischen Lektüre der Wissenschaft der Logik, zur Philosophie des Christentums und des Heidentums bei Giovanni und Gianfrancesco Pico della Mirandola, zur Abwandlung des heideggerischen Ereignisdenkens in der französischen Phänomenologie,
- zur Bedeutung von Hartmut Rosas Resonanztheorie für den christlich-muslimischen Dialog,
- zur religionsphilosophischen Verortung der Sinnfrage und zu Kants ästhetischer Theorie.
Im Rahmen des Kolloquiums stellte außerdem Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer einige Thesen zu einer theologischen Betrachtung der Philosophiegeschichte in Anschluss an sein Buch "Philosophie ist Theologie: Die Provokation der Neuzeit" vor, während Prof. Dr. Bernhard Nitsche einen Input zur Möglichkeit und dem Status religiöser Erfahrung anbot. Im Kontext eines begleitenden Kulturprogramms haben die am Kolloquium Beteiligten auch an einer Stadtführung auf den Spuren des Täuferreiches teilgenommen.