Aktuelle Meldungen:

© Wydawnictwo WAM

NEUERSCHEINUNG: Zmiana dogmatu

Jak rozwijają się doktryny wiary

Czy katolicka doktryna wiary może się zmieniać? Dla jednych stwierdzenie, że nawet dogmaty nie są odporne na przekształcenia, może brzmieć skandalicznie, dla drugich – wyzwalająco. Michael Seewald, badając to na pozór prowokacyjne zagadnienie, ukazuje bogatą i często zapomnianą tradycję dogmatycznych teorii rozwoju – od początków chrześcijaństwa aż do dzisiaj.
Autor osadza dyskursy reformatorskie w kontekście historycznym i teologicznym, pokazując, że pole manewru dla przemian jest większe, niż się niektórym wydaje. Kościół, jak przekonuje, jest bowiem współcześnie tym, czym jest, tylko dlatego, że umiał połączyć ciągłość i nieciągłość; ponieważ ewoluował, aby wciąż na nowo wprowadzać powierzoną mu Ewangelię w teraźniejszość.
Rozwój dogmatu nie wyklucza korekty istniejącego stanu rzeczy. Nie jest ona jednak bezmyślną antytezą, która ocenia to, co dawne jako błędne, ale „ruchem redukcji”, który obok „ruchu rozwoju” zajmuje również prawowite miejsce w historii dogmatu, o ile prowadzi je z powrotem do życia, które starał się wyrazić, a które z biegiem czasu mogło stać się skamieniałe.
W ciągu wielu wieków swojej historii Kościół był zdolny do zmian. Może będzie cechował się otwartością na nie również w przyszłości?
 

Gott ist Geist. Perspektiven der Pneumatologie

NEUERSCHEINUNG: Gott ist Geist. Perspektiven der Pneumatologie

Die Bedeutung der Lehre vom Heiligen Geist

Die Lehre vom Heiligen Geist ist seit dem II. Vaticanum zu einem der meistbearbeiteten Felder der Dogmatik geworden. Ist die Pneumatologie vom vermeintlichen Stiefkind der Theologie zu einem etablierten Teil der Gotteslehre, gar zu einem Schlüsseltraktat geworden? Der Band betrachtet einige Bereiche theologischen Denkens, in denen die Lehre vom Heiligen Geist gegenwärtig von Bedeutung ist. Er wirft ein Schlaglicht auf einen Traktat, dessen jüngste Entwicklung neue Perspektiven erschließen kann.
 

NEUERSCHEINUNG: Bernhard Welte - Einspruch der Existenz

Vorlesungen zu Søren Kierkegaard (hrsg. von Johannes Elberskirch)

Zum Zentrum der Philosophie Søren Kierkegaards

Der Band versammelt vier Vorlesungen zum Denken Søren Kierkegaards, die Bernhard Welte zwischen 1947 und 1959 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gehalten hat. Sie gehen aus von der Spannung zwischen Notwendigkeit und Möglichkeit, Endlichkeit und Ewigkeit, in der jeder Mensch steht. Hier wächst für Kierkegaard eine existentielle Angst, die vor die Alternative stellt, entweder an der Wirklichkeit zu verzweifeln oder den Sprung in den Glauben zu wagen. Welte sieht den Menschen bei Kierkegaard auf sich selbst und auf den einen Gott zurückgeworfen. Welte findet im Menschen und seiner Beziehung zu Gott gerade das Eigentliche des kierkegaardschen Philosophierens und nimmt so den dänischen Philosophen dezidiert als Theologen ernst.

Glaube ohne Wahrheit

NEUERSCHEINUNG: Moving Home - Bewegte Heimat

Theologische Diskurse über ein ambivalentes Konzept

Heimat ist ein mehrdeutiges Konzept. Wir verbinden »Heimat« oft mit Sicherheit und Stabilität, aber die Realität ist nie so eindeutig. Der Heimatbegriff ist heute und damit auch in der Theologie stark umstritten. Vor allem bewegt sich die Heimat – sie ändert ihre Bedeutung, ihren Standort und ihre politische Wirkung.
Dieser Band versammelt eine internationale Gruppe interdisziplinär arbeitender Wissenschaftler:innen, die den Begriff »Heimat« aus verschiedenen kulturellen, theologischen und religiösen Perspektiven kritisch beleuchten. Kommunikative Theologie bildet den methodischen Bezugsrahmen, um in einem dialogischen Prozess über »Heimat« nachzudenken. Damit leistet dieser Band einen wichtigen Beitrag zu zeitgenössischen Diskussionen über Identität und die Konstruktion der sozialen Wirklichkeit.

NEUERSCHEINUNG: Theories of doctrinal development in the Catholic Church

The contemporary Catholic Church finds itself in deep crisis as it questions which elements are essential to the Catholic faith, and which can be changed. Bringing a longue durée perspective to this issue, Michael Seewald historicizes the problem and investigates how theologians of the past addressed it in light of the challenges that they faced in their time. He explores the intense intellectual efforts made by theologians to explain how new components were added to Christian doctrine over time, and argues that dogma has always been subject to change. Acknowledging the historical cleavage between ‘conservatives’, who refer to tradition, and reformers, who formulate their arguments to address contemporary needs, Seewald shows that Catholic thought is intellectually expansive, enabling the Church to be transformed in order to meet the challenges of the present day. His book demonstrates how theology has dealt with the realization that there is a simultaneity of continuity and discontinuity in doctrinal matters.

© Editions du Cerf

NEUERSCHEINUNG: Dogmes en devenir

Les dogmes chrétiens sont-ils immuables ? La doctrine de l’Église est-elle fermée à tout développement ? Non, ose répondre Michael Seewald, l’un des plus brillants théologiens de la jeune génération. Le dogme a évolué, évolue et évoluera. Scandale pour les uns, libération pour les autres, ce constat s’établit ici sur une perspective historique inégalée.

Des débuts du christianisme et de la formation du canon biblique jusqu’au concile Vatican II et aujourd’hui, c’est avec une grande finesse d’analyse que Michael Seewald montre comment, au fil des siècles, le changement a pu s’opérer. Comment il a pu être compris. Comment il a pu provoquer des réticences ou des résistances. Et comment les dogmes en devenir ont été finalement reçus.

Mais ce livre ne se contente pas d’offrir un outil historique. Il fait aussi oeuvre théologique. L’Église ne peut pas se laisser enfermer dans un temps donné car le message qu’elle annonce embrasse et dépasse toutes les époques. Elle ne saurait fermer les yeux ni sur son passé, ni sur son avenir. Et c’est pour rester fidèle à elle-même qu’elle entre en dialogue avec les réalités du présent.

Un ouvrage décisif, pédagogique et puissant, sûr et novateur que dévoreront les théologiens, les historiens, mais aussi quiconque veut comprendre le christianisme, son déploiement intellectuel aussi bien que spirituel et son apport constitutif à notre culture.

D’origine franco-allemande, né en 1987, Michael Seewald est professeur de théologie dogmatique à l’Université de Münster. Ses travaux, d’ores et déjà récompensés par divers prix, font de lui une voix qui compte sur la scène de la pensée européenne.
 

© WBG

NEUERSCHEINUNG: Welche Sprache spricht Gott? Versuche aus Judentum, Christentum und Islam

Was den jüdischen, christlichen und islamischen Glauben verbindet: Gott spricht

Der Glaube von Juden, Christen und Muslimen setzt voraus, dass Gott spricht und sich offenbart. Doch wie stellen sich die drei monotheistischen Religionen ein Sprechen Gottes und die göttliche Offenbarung vor? Und welche Sprache sprechen wir, wenn wir über und mit Gott sprechen - sei es im Gebet, im Gottesdienst oder in Diskussionen?

Der Judaist Alfred Bodenheimer, der katholische Theologe Michael Seewald und der Islamwissenschaftler Thomas Bauer denken über die Kommunikation zwischen Gott und den Menschen nach. Jeder der drei Autoren setzt dabei seine eigenen Akzente - literaturwissenschaftlich, kulturgeschichtlich, theologisch - so dass ein interreligiöses wie interdisziplinäres Kaleidoskop entsteht.

Kann es sein, dass wir Gott verstehen? Drei Essays

Gesetz, Geist und Geschichte: Die drei Sprachen Gottes im Judentum

Die Sprache Gottes als Thema christlicher Theologie

Die »undeutlich-deutliche« Sprache Gottes im Islam

Das Verhältnis zwischen Offenbarung und kanonischen Texten

Im Anfang war das Wort: können wir Gott verstehen?

Der Frage nach der Sprache Gottes geht ein Erstaunen voraus. Der transzendente Gott, das große Andere, spricht - und dies auch noch in einer Weise, die Menschen zu verstehen glauben. Wie ist das möglich? Welche Instanzen beanspruchen für sich, Dolmetscher Gottes zu sein? Was bedeutet es, wenn Gott schweigt?
 

© Editrice Queriniana

NEUERSCHEINUNG: Riforma. Quando la Chiesa si pensa altrimenti

Qual è lo spazio di manovra per avviare delle riforme dentro la Chiesa? Come concepire il gioco fra identità e cambiamento? Che cosa è, eventualmente, immodificabile e chi lo decide?

In tanti e tante oggi fanno pressione sulla Chiesa cattolica perché qualche cambiamento abbia luogo. La lista dei temi sul tavolo è lunga: corresponsabilità dei laici, ruolo delle donne, ripensamento del ministero ordinato, riconoscimento delle coppie dello stesso sesso... In genere, però, il dibattito sulle riforme si muove entro una cornice dogmatica (e giuridica) assai angusta: si sostiene che non vi siano alternative percorribili.

Michael Seewald spiega con lucidità e schiettezza che la Chiesa potrebbe mostrarsi, invece, molto più aperta al cambiamento di quanto non faccia ultimamente. Egli dimostra come alla Chiesa sia possibile riformarsi in profondità e, al medesimo tempo, restare se stessa. Perché l’attuale forma di “Chiesa cattolica”, anche a uno sguardo storico, rappresenta solo una delle molte possibilità praticabili dal punto di vista teologico.

Cover+
© Editorial Sal Terrae

NEUERSCHEINUNG: Introducción a la teología sistemática

Esfuerzos recientes de reordenación de las disciplinas teológicas han suscitado un creciente interés por la teología sistemática.En esta introducción, que destaca por su claridad y rigor, Michael Seewald aborda de modo audaz y creativo sobre todo tres cuestiones: la compatibilidad de la fe en Dios y el pensamiento racional; la idea de revelación en el contexto de la fe en el Dios trinitario; y las dificultades para fundamentar la esperanza en Dios.
 

Cover+
© Lucerna, Cascais

NEUERSCHEINUNG: O Dogma em Evolução. Como se desenvolvem as doutrinas da fé

É muito provável que, ao longo da história da humanidade, nunca se tenha debatido tanto como hoje o tema da mudança; no entanto, raramente se reflete de forma fundamental sobre o que significa exatamente a evolução em termos teológicos.
O facto de nem os dogmas poderem escapar à transformação e à mudança pode ser escandaloso para uns e libertador para outros. Michael Seewald não foge ao carácter provocador desta constatação e narra a história das teorias da evolução do dogma desde os primórdios do cristianismo até à atualidade. Nessa narração, torna-se evidente que a margem de mudança e reforma na Igreja é maior do que se costuma pensar.
As reflexões que Michael Seewald disponibiliza neste livro não apresentam, segundo o seu Autor, «uma lista de coisas que devam mudar e que por isso se deseja que mudem. Contudo, inserem os discursos sobre reformas num contexto histórico-dogmático e teológico que mostra que a margem para mudança é maior do que alguns pensam. Afinal, a Igreja só é o que é hoje porque soube conjugar continuidade e descontinuidade; por outras palavras, porque se desenvolveu para trazer sempre de novo para a atualidade – lugar e destino da sua missão – o Evangelho que lhe foi confiado».
 

Reforma
© Sal Terrae

NEUERSCHEINUNG: Reforma. Pensar de otro modo la misma Iglesia

En un momento en el que la Iglesia católica vive inmersa en continuos debates y polémicas sobre su necesaria reforma, Michael Seewald se lanza a descubrir el posible espacio para avanzar en reformas de calado sin que la Iglesia tenga que renunciar a la esencia de su magisterio y tradición. En este audaz ensayo, Seewald invita a abandonar el marco dogmático eclesial restrictivo -que se presenta a sí mismo como la única posibilidad católica-, para ser capaces de pensar de otro modo la misma Iglesia.


978-3-451-02310-1 2cmyk
© Verlag Herder

NEUERSCHEINUNG: Wandel als Thema religiöser Selbstdeutung. Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam

Die Quaestio fragt, was die drei abrahamiten Religionen in systematischer Hinsicht zum Phänomen der Veränderung zu sagen haben und wie sie die Wandlungsprozesse gestalten, in denen ihre Sozialgestalten gegenwärtig in Westeuropa stehen? Lässt sich Religion auch anders denken, als sie sich heute ihrem theologischen Selbstverständnis und ihrer sozialen Gestalt nach präsentiert?

pic
© Editrice Queriniana

NEUERSCHEINUNG: Il dogma in divenire. Equilibrio dinamico di continuità e discontinuità

Indicando dei punti fermi, i dogmi hanno il compito di assicurare la trasmissione inalterata della fede nel corso del tempo. Ora, che rapporto esiste fra vangelo e dogma? Anzi, che cosa s’intende per “dogma”: una dottrina fissa, definita una volta per sempre? Oppure un insegnamento vivo, realmente aperto allo sviluppo?
Nella storia del cristianesimo forse mai quanto oggi si è discusso di cambiamento. Di rado, però, si riflette su ciò che significa esattamente in senso teologico “sviluppo” – e sviluppo del dogma, in particolare. Eppure la chiesa è stata fin dal principio una comunità dinamica che ha cercato di annunciare il vangelo, nel mutare dei tempi e delle culture, in modo comprensibile. Altrettanto ricca è la tradizione, spesso dimenticata, di teorie dello sviluppo in campo dogmatico. Vale la pena, allora, disseppellire questi approcci e dar loro criticamente nuova vita.
La chiesa in passato è stata assai più capace di cambiare di quanto molti non siano disposti a concedere. Perché non dovrebbe essere capace di farlo anche in futuro?

978-3-495-49135-5 1500p
© Verlag Karl Alber

NEUERSCHEINUNG: Relativismus und christlicher Wahrheitsanspruch. Philosophische und theologische Perspektiven

Welche Herausforderung stellt der Relativismus für den christlichen Wahrheitsanspruch dar? Gelten Glaubensüberzeugungen bloß relativ für die christliche Gemeinschaft oder sind sie universal ausgerichtet? Ist der Relativismus eine Bedrohung für die christliche Botschaft oder ist er ein Indiz für religiöse Toleranz und die Bejahung von Pluralität? Diesen gesellschaftlich hoch relevanten Fragen gehen die Beiträge dieses Buches nach.

978-3-495-49135-5 1500p
© Verlag Karl Alber

NEUERSCHEINUNG: Relativismus und christlicher Wahrheitsanspruch. Philosophische und theologische Perspektiven

Welche Herausforderung stellt der Relativismus für den christlichen Wahrheitsanspruch dar? Gelten Glaubensüberzeugungen bloß relativ für die christliche Gemeinschaft oder sind sie universal ausgerichtet? Ist der Relativismus eine Bedrohung für die christliche Botschaft oder ist er ein Indiz für religiöse Toleranz und die Bejahung von Pluralität? Diesen gesellschaftlich hoch relevanten Fragen gehen die Beiträge dieses Buches nach.

41pmdlr73cl.jpeg
© Verlag Salterrae

NEUERSCHEINUNG: El dogma en evolución. Cómo se desarollan las doctrinas de fe

Nunca antes en la historia se había debatido tanto sobre el cambio como en la actualidad. Pero rara vez se ha reflexionado sobre qué significa exactamente "evolución" en un sentido teológico.

Cover Bischofskonferenz
© Verlag Pustet

NEUERSCHEINUNG: Die Lehrkompetenz der Bischofskonferenz. Dogmatische und kirchenrechtliche Perspektiven

Papst Franziskus wünscht eine "heilsame Dezentralisierung" sowie die Stärkung der Synodalität in der Kirche und damit verbunden auch eine Aufwertung der Bischofskonferenzen. Um deren Status wird seit dem II. Vatikanum gerungen, sowohl in dogmatischer als auch in kirchenrechtlicher Hinsicht. Verwirklichen die Bischöfe einer Bischofskonferenz effektive Kollegialität oder sind sie bloß ein pastoraler Debattierklub, der unverbindliche Empfehlungen aussprechen darf? Wie weit reicht die Lehrkompetenz der Bischofskonferenz, vor allem, wenn diese sich nicht einig ist, wie beim sogenannten Kommunionstreit im Jahr 2018? Der Sammelband dokumentiert eine Münsteraner Tagung, bei der Theologietreibende aus Dogmatik und Kirchenrecht mit Akteuren und Beobachtern ins Gespräch gekommen sind. Mit Beiträgen u. a. von Bischof Franz-Josef Overbeck und Thomas Sternberg (Zentralkomitee der deutschen Katholiken).

Artk C3d 1022728 0001
© WBG

NEUERSCHEINUNG: Das Erste Vatikanische Konzil. Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach

Das Erste Vatikanische Konzil (1869-1870) sprach dem Papst einen uneingeschränkten Primat in der Leitung der katholischen Kirche sowie »Unfehlbarkeit« in der Ausübung seines Lehramtes zu. Die Synode stellte aber auch grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis von Offenbarung und natürlicher Erkenntnis an. 150 Jahre nach der Eröffnung des Konzils ziehen Theologinnen und Theologen verschiedener Generationen und Konfessionen eine kritische Zwischenbilanz: Inwiefern prägt die auf dem Ersten Vaticanum entworfene Theologie des Petrusdienstes die katholische Kirche bis heute? Wie soll der ökumenische Dialog mit den Aussagen des Konzils umgehen? Was trägt es zu aktuellen Diskussionen über Glaube und Vernunft bei? Wie beeinflusst das Konzil die Alltagskultur der katholischen Kirche in der Gegenwart?

978-3-451-83349-6 1500p+
© Verlag Herder

NEUERSCHEINUNG: Reform. Dieselbe Kirche anders denken


Der Spielraum für Reformen in der katholischen Kirche

Die katholische Kirche steht unter großem Druck, sich zu verändern. Die Liste der Themen, über die gestritten wird, ist lang: die Rechte von Frauen, die Bewertung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, die Mitwirkung von Laien. Michael Seewald, jüngster Theologieprofessor in Deutschland, macht in seinem neuen Buch deutlich: Die Kirche könnte beweglicher sein, als sie sich derzeit gibt. Denn die Diskussion über Reformen bewegt sich in einem dogmatisch verengten Rahmen, der sich selbst als alternativlos katholisch setzt, aber in Wirklichkeit nur eine unter vielen Möglichkeiten darstellt, Theologie zu treiben. Dieses Buch zeigt, wie es der katholischen Kirche möglich ist, sich grundlegend zu reformieren und zugleich sie selbst zu bleiben.

»Die Rufe nach Reform, die manchem in der Kirche lästig erscheinen, lassen sich nicht einfach in die Verfallsnarrative angeblichen Unglaubens einordnen. Im Gegenteil: Der Einsatz für Reformen in der Kirche deutet auf eine gesteigerte Sensibilität für Missstände und ein religiös vitales Interesse an ihrer Beseitigung hin.« (Michael Seewald)

978-3-8436-3157-3
© Grünewald Verlag

NEUERSCHEINUNG: Ortskirche. Bausteine zu einer künftigen Ekklesiologie

Katholisch ist nicht nur, was in Rom passiert, sondern auch, was in Rottenburg - und an vielen anderen Orten - vor sich geht. Die katholische Kirche ist eine einzige Kirche, besteht aber "in" und "aus" vielen Kirchen. So lehrt es das Zweite Vatikanische Konzil.
Wenn aber die eine Kirche nur als Gemeinschaft vieler Kirchen denkbar ist, dann hat die Ekklesiologie, also das Nachdenken über die Kirche, zwei Aufgaben: Sie muss die Kirche in ihrer universalen und in ihrer lokalen Bedeutung in den Blick nehmen.
Die Festschrift für Bischof Gebhard Fürst fragt: Wie zeigt sich die "Kirche am Ort" in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und was könnten Bausteine einer Ekklesiologie der Teilkirche sein?

Glaube ohne Wahrheit
© Herder

NEUERSCHEINUNG: Glaube ohne Wahrheit?

Benedikt XVI. sah die Kirche von einer »Diktatur des Relativismus« bedroht, »die nichts als endgültig anerkennt und als letztes Maß nur das eigene Ich und seine Gelüste gelten lässt.«
Muss man diese Einschätzung teilen? Was zeichnet relativistische Positionen aus, was spricht für sie und was gegen sie? Wie steht es mit den Absolutheits- und Exklusivitätsansprüchen des Christentums in einer pluralen Welt? Gibt es Wahrheit in ethischen Fragen? Sind ökumenischer und interreligiöser Dialog nur um den Preis einer relativistischen Weltanschauung möglich?
Die Beiträge des Bandes geben aus verschiedenen Perspektiven kontroverse Antworten auf diese aktuellen Herausforderungen.

Mit Beiträgen von Florian Baab, Daniel Bugiel, Johannes Elberskirch, Benedikt Paul Göcke, Hans-Joachim Höhn, Christoph Hübenthal, Bernd Irlenborn, Anne Käfer, Dorothea Sattler, Michael Schüßler, Michael Seewald und Jürgen Werbick

Cover Einf _hrung
© Amazon

NEUERSCHEINUNG: Einführung in die Systematische Theologie

Die "Systematische Theologie" versucht, die Grundfragen, die sich angesichts des christlichen Glaubens ergeben, vernünftig zu ordnen und kritisch zu durchdenken. Sie dient als Oberbegriff für mehrere theologische Disziplinen: für die Fundamentaltheologie, die sich mit den Voraussetzungen des Glaubens beschäftigt, für die Dogmatik, die die lehrhafte Gestalt christlichen Glaubens zum Gegenstand hat, und für die Ethik, die nach den Folgen dieses Glaubens für das sittliche Handeln fragt.
Einführungsveranstaltungen in die Systematische Theologie gehören an den meisten Fakultäten und Instituten zum Standardprogramm des Grundstudiums. Dieses Buch richtet sich vor allem an Studierende zu Beginn ihres Weges und an Interessierte aus anderen Fächern, die sich einen Eindruck von Themen und Arbeitsweisen der Theologie verschaffen wollen.

Welte 978-3-451-38251-2 1500p
© Herder

NEUERSCHEINUNG: Philosophische Soziologie (Bernhard Welte Inedita 1)

Bernhard Welte, Philosophische Soziologie (Bernhard Welte Inedita 1), eingeführt und bearbeitet von Johannes Elberskirch, Freiburg i. Br. 2018

"Der Logos der Sozietät ist von innen her göttlich, Soziologie von innen her religiös." – Wer menschlichem Zusammenleben auf den Grund geht, um so den Sinn von Gemeinschaft zu klären, der entdecke eine religiöse Dimension jedes Miteinanders und finde im Unbedingten bzw. im Heiligen deren entscheidenden Gehalt. Diesen implizit religiösen Kern versucht Bernhard Welte in seiner Philosophischen Soziologie sichtbar zu machen und zugleich mit seiner Art des Nach- und Bedenkens des Wir einen philosophischen Zugang zu eröffnen. Dabei führen diese Überlegungen auch zum Phänomen der Kirche als einer Heils- und Offenbarungsgemeinschaft, die explizit von der Hoffnung auf Vollendung und Erlösung leben will.

Cover+
© Herder Verlag

NEUERSCHEINUNG: Dogma im Wandel

Wohl nie zuvor in der Geschichte des Christentums wurde so viel über Veränderung diskutiert wie heute. Selten wird aber darüber nachgedacht, was Entwicklung im theologischen Sinne genau bedeutet. Dabei war die Kirche seit ihren Anfängen eine dynamische Gemeinschaft, die versucht hat, das Evangelium in sich wandelnden Zeiten verständlich zu verkünden. Entsprechend reich ist die oft vergessene Tradition dogmatischer Entwicklungstheorien. Es lohnt sich, diese Ansätze aus der Versenkung hervorzuholen und neu zu beleben. Die Kirche war in der Vergangenheit wandlungsfähiger als viele meinen. Warum sollte ihr das nicht auch in der Zukunft gelingen?

Neuerscheinung: Person - Miteinander - Kirche

Johannes Elberskirch, wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Dogmatik und Dogmengeschichte, widmet sich in seiner philosophischen Dissertation der Frage nach dem Wesen und dem Ursprung von Gemeinschaft. Dazu untersucht er die philosophische Soziologie Bernhard Weltes, die sich diesem Problem auf einem phänomenologischen und existentialontologischen Wege nähert.

Img 1906
© Seminar für Dogmatik

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Seewald

Am Dienstag, den 24. Oktober 2017, hielt Prof. Dr. Michael Seewald, seit diesem Sommersemester der neue Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster, seine Antrittsvorlesung. Er sprach zum Thema „Werden und Wandel – Das Problem der Lehrentwicklung als vergessenes Thema der Dogmatik“.
weiter...

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag: 8.00 - 13.00 Uhr
Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 13.30 - 16.30 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 13.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 11.00 Uhr