Bernhard Rensch Lectures (since 1980)
The annual lecture takes place in honor of Bernhard Rensch (* 1900, † 1990), who was professor for Zoology and Director of the Zoological Institute at the University of Münster from 1947 to 1968. Bernhard Rensch was one of the architects of the modern evolutionary synthesis and worked influentially in three major fields of research: transspecific evolution and the theory of descent, animal psychology, and biophilosophy. The Department of Biology launched the lecture series in 1980 on the occassion of Prof. Rensch's 80th birthday.


2010 - 2025
Year
Speaker
Title of the lecture
2025 Prof. Dr. Hanna Kokko A long life: how desirable is it, evolutionarily speaking? 2023 Prof. Dr. Ron Pinhasi, Fakultät für Lebenswissenschaften, Universität Wien Human paleogenomics – Ancient DNA from bones, sediment and tools 2019 Prof. Dr. Jürgen Heinze, Lehrstuhl für Zoologie / Evolutionsbiologie Universität Regensburg Die Königinnen, die Arbeiterinnen und der Tod: Alterung und Reproduktion bei sozialen Insekten [more information] 2018 Prof. Dr. Charlotte Helfrich-Förster, Professor and Chair Department of Neurobiology and
Genetics Theodor-Boveri-Institute
University of WürzburgDie Innere Uhr im Gehirn – ein Streifzug durch ihre molekularen und neuronalen Mechanismen bei Mensch und Tier [more information] 2017 Prof. Dr. Diethard Tautz, Direktor der Abteilung Evolutionsgenetik am Max-Planck Institut für Evolutionsbiologie in Plön Gene aus dem Nichts - wie in Zufallssequenzen genetische Information entsteht [ more information] 2016 Prof.Dr. Ian Baldwin, Founding Director, Max Planck Institute for Chemical Ecology How a native plant solves life's challenges with a sophisticated use of chemistry [more information] 2015 Prof. Dr. Jörg Hacker, Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Was ist Leben – Reflexionen über eine alte Frage im Zeitalter der Genomwissenschaften [more information] 2014 Prof. Dr. Martin Heisenberg, Rudolf Virchow Zentrum, Universität Würzburg Kleine Gehirne - Was im Kopf einer Fliege vor sich geht [more information] 2013 Dr. Sarah Teichmann, EBI Hinxton, Cambridge, UK Molekulare Netzwerkevolution
[more information]2012 Prof. Nikolaus Rajewsky, MDC Berlin Von Plattwürmern und Menschen – Evolution von Stammzellen 2011 Prof. Dr. Detlef Weigel, MPI Tübingen Pflanzen im Wandel – Anpassung in der Natur und der Züchtung 2010 Prof. Dr. Günter Wagner, Yale University Neuere Probleme der Abstammungslehre (Rensch 1947) im Zeitalter der Genomik 2000-2009
Year
Speaker
Title of the lecture
2009 Prof. Dr. Axel Meyer, University of Konstanz Darwins Traumseen: wo kommen all die Arten von Buntbarschen her 2008 Prof. Dr. Rüdiger Wehner, Universität Zürich Minihirn mit Megaleistung: Der Navigator im Cockpit der Wüstenameise 2007 Prof. Dr. P. Schmid-Hempel, ETH Zürich Die heimlichen Herrscher – Parasiten als koevolutive Kraft 2006 Prof. Dr. W. Stephan, LMU München Schnappschuss der Evolution: Frische Spuren positiver Selektion im Genom 2005 Prof. Dr. P. Schuster, Universität Wien Die Evolution molekularer Phänotypen – Von Nukleinsäuren zu metabolischen Netzwerken 2004 Prof. Dr. M. T. Ghiselin, California Academy of Sciences, San Francisco Bernhard Rensch and the Evolutionary Synthesis 2003 Prof. Dr. K. Bachmann, Gatersleben Gene und Individuen, Populationen und Arten: Grundlagen der Pflanzendiversität 2002 Prof. Dr. M. Milinski, Max-Planck-Institut Plön Die Evolution der Partnerwahl 2001 Prof. Dr. G. Jürgens, Universität Tübingen Das verborgene Leben der Pflanzen: Von der Eizelle zum Embryo 2000 Prof. Dr. H. Rahmann, Universität Hohenheim Evolution der Menschheit aus der Perspektive der Neurobiologie 1990 - 1999
Year
Speaker
Title of the lecture
1999 Prof. Dr. K. P. Sauer, Universität Bonn Makroevolution: Ökologische Differenzierung durch sexuelle Selektion 1998 Prof. Dr. P. Starlinger, Universität Köln Der Einfluss der Molekulargenetik auf die Evolutionstheorie 1997 Prof. Dr. H. Kummer, Zürich Zur Stammesgeschichte des Wissens vom Du 1996 Prof. Dr. Ch. Nüsslein-Volhard, Tübingen Vom Ei zum Organismus: Wie Gene die Entwicklung steuern 1995 Prof. Dr. B. Hölldobler, Würzburg Gemeinsam sind sie stark: Verständigung im Ameisenstaat 1994 Prof. Dr. K.-O. Stetter, Regensburg Mikrobielles Leben an der oberen Temperaturgrenze 1993 Prof. Dr. D. Ploog, München Zur Evolution von Stimme und Sprechen 1992 Prof. Dr. K. Sander, Freiburg Spuren der Evolution in den Mechanismen der Ontogenese – neue Aspekte eines alten Problems 1991 Univ.-Doz. Dr. F. M. Wuketits, Altenberg Die Evolution des menschlichen Bewusstseins 1990 Prof. Dr. C. Bresch, Freiburg Die Wertwenden der Evolution 1980 - 1989
Year
Speaker
Title of the lecture
1989 Prof. Dr. Dr. G. Vollmer, Gießen Naturwissenschaft Biologie – ihre Eigenart und ihre Grenzen 1988 Prof. Dr. G. Osche, Freiburg Die ökologische Sonderstellung des Menschen in er Sicht der Evolutionsbiologie 1987 Prof. Dr. J. Aschoff, Andechs Anpassung durch periodische Programme – Zur Biologie von Tages- und Jahresuhren 1986 Prof. Dr. K. Immelmann, Bielefeld Prägung – Zur Naturgeschichte der Früherfahrung 1985 Prof. Dr. H. Mohr, Freiburg Evolutionäre Ethik 1984 Prof. Dr. W. Wickler, Seewiesen Dialekte im Tierreich – ihre Ursachen und Konsequenzen 1983 Prof. Dr. B. Hassenstein, Freiburg Verhaltensbiologie des Kindes – Ergebnisse und Ausblicke 1982 Prof. Dr. F. Huber, Seewiesen Insekten: Modellorganismen der Neuroethologie 1981 Prof. Dr. E. Mayr, Cambridge, USA Der gegenwärtige Stand des Evolutionsproblems 1980 Prof. Dr. W. Herre, Kiel Domestikation – ein experimenteller Beitrag zur Stammesgeschichte