Die Praxis des Öko-Islam

Nachhaltigkeitshandeln muslimischer Jugendlicher in Niedersachsen

Autor/innen

  • Şeyma Kılıç
  • Sören Sponick

DOI:

https://doi.org/10.17879/sun-2023-5258

Schlagworte:

Nachhaltigkeitsbildung, Umweltschutz, Islamische Umwelttheologie, Öko-Islam, Muslimische Jugendliche

Abstract

Der Beitrag untersucht die Rolle von religiös begründetem Nachhaltigkeitshandeln in der alltäglichen Lebensführung muslimischer Jugendlicher und präsentiert erste Ergebnisse von Gruppendiskussionen mit muslimischen Jugendlichen aus dem Forschungsprojekt FEMNI. Bislang ist über die Alltagspraxis dieses Öko-Islam noch wenig bekannt. Aus gängiger islamtheologischer Perspektive stellt das Bewusstsein für die enge Verbindung zwischen Glauben und Umwelt aber einen essentiellen Bestandteil der islamischen Glaubensausübung dar. Wir zeigen, dass die familiäre Sozialisation den Jugendlichen zwar ein grundständiges religiös konnotiertes Nachhaltigkeitsverständnis vermittelt, sich dieses jedoch nicht zwangsläufig in ein reflektiertes Nachhaltigkeitshandeln übersetzt. Die alltägliche Lebensführung ist häufig von einer Art ‚Bastelarbeit‘ geprägt, welche ein fragmentarisches Nachhaltigkeitsverständnis offenbart. Dieses oszilliert zwischen der Hervorhebung der eigenen Rolle im Nachhaltigkeitsdiskurse und der als Überforderung wahrgenommenen Komplexität des Nachhaltigkeitsthemas. Der Beitrag schließt mit Schlussfolgerungen für gemeindepädagogische Umweltangebote in muslimischen Gemeinden. 

 

The article examines the role of religiously based sustainability actions in the everyday life of Muslim youth and presents the first results of group discussions with Muslim youth from the research project FEMNI. So far, little is known about the everyday practice of this eco-Islam. However, from a common Islam theological perspective, awareness of the close connection between faith and environment is an essential component of the Islamic practice of faith. We show that although family socialization provides young people with a basic understanding of sustainability with religious connotations, this does not necessarily translate into reflective sustainability action. Everyday life is often characterized by a kind of ‚tinkering‘, which reveals a fragmentary understanding of sustainability. This oscillates between the emphasis on one‘s role in the sustainability discourse and the perceived complexity of the sustainability issue. The article closes with conclusions for environmental education in Muslim communities.

(peer reviewed)

Downloads

Veröffentlicht

2023-12-21

Zitationsvorschlag

Kılıç, Şeyma, & Sponick, S. (2023). Die Praxis des Öko-Islam: Nachhaltigkeitshandeln muslimischer Jugendlicher in Niedersachsen. Soziologie Und Nachhaltigkeit, 9(2), 123–139. https://doi.org/10.17879/sun-2023-5258
صندلی اداری سرور مجازی ایران Decentralized Exchange
فروشگاه اینترنتی