Lehre der AG Ökohydrologie und Stoffkreisläufe

Aktuelle Informationen (Oktober 2025)

  • Beginn der Vorlesungen der AG bzw .ausfallende Termine:
    Einführung in die Hydrologie: 
    der Termin am 23.10. entfällt und die Inhalte werden nachgeholt, der Termin am 30.10. findet im Hörsaal SG3 im Schlossgarten statt oder kann online verfolgt werden (siehe Link im Learnweb)
    Einführung in die Wasser- und Biogeochemie: der Termin am 21.10. entfällt und die Inhalte werden nach geholt
    Methoden der Biogeochemie: Die Vorlesung und Übung beginnt am 27.10.25
  • Praktikum Wasser- und Biogeochemie: Tragen Sie sich bitte möglichst gleichmäßig über alle Kurse ein. Wir helfen bei der Verteilung in Gruppen und informieren dann im Rahmen einer Einführungsveranstaltung in der Vorlesung. Weitere Infos folgen per Email für alle, die angemeldet sind und dann in der Einführung.
  • Die Vorlesungen Hydrologie, Wasser- und Biogeochemie beginnen in der ersten Vorlesungswoche. Die Vorlesungen Wasserchemie und Biogeochemie sind ein und dieselbe Vorlesung. Die Vorlesung behandelt zunächst die Wasserchemie, anschließend die Biogeochemie. Aus dem WS stehen alte Aufnahmen aus der Coronazeit im Learnweb zur Verfügung, wenn Sie einmal nicht kommen konnten oder zur Nachbereitung und Klausurvorbereitung
  • Veranstaltungen im Master M4: Kommen Sie einfach in die Veranstaltungen zum ersten Termin oder schreiben Sie uns an. Da die Belegphase vor Semesterbeginn lag als Sie u.U. noch keine Zusage für den Studienplatz hatten, ist es nur zu verständlich, wenn Sie noch nicht angemeldet sind. Das ist kein Problem. Noch als Hinweis: Die Veranstaltungen im Master LÖK beginnen erst in der zweiten Vorlesungswoche ab dem 20.10.2025 (in der ersten Vorlesungswoche ist die Orientierungswoche für MSc LÖK).
  • Exkursionen: Die Exkursionsplanung für Sommer 2026 sieht eine Exkursion in die Lausitz (Tagebaue) vor, Details folgen noch.

Themen für Abschlussarbeiten:

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder verschiedenste Themen für Abschlussarbeiten an. Viele der Themen können als Bachelor- oder Masterarbeit angegangen werden, in der Landschaftsökologie, der Geographie (einschl. 2fBSc), Wasserwissenschaften oder weitere.

  • Chemische Charakterisierung von Torfen und ihre Zersetzbarkeit (Verschiedene Standorte im Rahmen eines Europäischen Projektes ReVersal, Labor und Feldarbeiten), auch Freilandmessungen, Gasflüsse etc. sind möglich
  • Treibhausgasmessungen mit Hauben im Projekt MoReNat-Q
  • Charakterisierung von Torfkernen
  • Abflussmonitoring eines renaturierten Hochmoors, eines zu vernässenden Waldes, Grundwassermessungen
  • AG-übergreifende Arbeiten einschließlich Nährstoffanalysen, mikrobieller Biomasse, Enzymaktivitäten und weiteren Faktoren je nach Interessenlage, in Zusammenarbeit mit der AG Bodenökologie und Landnutzung (Hamer)
  • weitere Ideen und Möglichkeiten nach Absprache, bitte gerne melden!

 

Klaus-Holger Knorr

Klausurankündigung Wasser- und Stoffkreisläufe, Hydrologie und Biogeochemie am 07.10.2025

Die Klausur findet am Dienstag, den 07.10.2025 im HS Geo I von 10-12 Uhr (pünktlich!) statt. Seien Sie daher bitte bis 10:00 vor Ort für die Einlasskontrolle.

Parallel finden wie immer die Klausuren Hydrologie (Geographie 1f, 2f, Geoinformatik, etc., alte Studienordnung BSc LÖK) und Biogeochemie (alte Studienordnung BSc LÖK) statt. Es ist der selbe Termin.

Wenn Schwierigkeiten auftreten, geben Sie mir bitte Bescheid. Wir versuchen zu helfen wo möglich

[06.10.2025]

 


Hydrologie (Prüfungsordnung bis WS 2016/2017)  -  Prof. Dr. Klaus-Holger Knorr

Studierende, die im Rahmen einer älteren Prüfungsordnung noch eine Klausur oder eine mündliche Prüfung ablegen müssen, können sich per E-Mail an Herrn Prof. Dr. Klaus-Holger Knorr zwecks Terminabstimmung wenden.

Braunkohletagebau mit Schaufelradbagger im Hintergrund
© K.-H. Knorr

Exkursion Braunkohletagebau in der Lausitz

Vom 01.08. bis 04.08.2022 wird wieder die Exkursion in das Braunkohletagebaugebiet der Lausitz angeboten. Wir starten am Montag früh und kehren am Donnerstag spät abends zurück. Auf dem Programm stehen die Besichtigung des aktiven Tagebaus Welzow Süd, der Förderbrücke F60 und die Besichtigung und Befahrung kleiner, älterer und stark versauerter Tagebaurestlöcher. Wenn das Wetter wieder wir immer mitspielt, kann auch bei pH 3.5 gebadet werden! Anmeldung wir üblich über das Exkursionsportal, zu erbringende Leistung ist ein Referat im Gelände vor Ort zu verschiedenen Themen nach Vorgabe.

Boot auf einem See im Naturschutzgebiet Heiligen Meer
© K.-H. Knorr

Projektseminar Stoffhaushalt der Gewässer und Moore (M4)

Vom 18.07. bis 22.07.2022 findet das Projektseminar Stoffhaushalt der Gewässer und Moore (M4) im Naturschutzgebiet Heiliges Meer (Heupen) statt. Wir werden die Woche vor Ort verbringen und uns diesmal mit der Entwicklung der Moore und Messungen von Torfeigenschaften und Gasflüssen beschäftigen. Dazu sind wir im wieder Gästehaus des Bildungszentrums direkt vor Ort untergebracht. Die Anreise erfolgt mit dem Semesterticket. Zur Vorbereitung wird nach Absprache noch ein Seminar angeboten werden. Der Termin hierfür folgt.