Nach einer vorlesungsfreien Zeit mit vielen Konferenzen starten wir nun voller Tatenkraft in das neue Wintersemester 25/26!
Wir begrüßen außerdem ganz herzlich unsere drei neuen studentischen Hilfskräfte Felix Gemünd, Jule Jürgensen und Helena Tewes.
Außerdem freuen wir uns sehr darüber, dass Hannah Willig nun als wissenschaftliche Mitarbeiterin unser Team verstärkt!
Auf der diesjährigen AEPF-Tagung 2025, die vom 22.09 bis zum 24.09 an der Universität Duisburg-Essen stattfand, war unsere Arbeitsgruppe sowohl mit zwei Vorträgen innerhalb eines Symposiums, in einem weiteren Einzelbeitrag sowie in der Postersession vertreten:
Symposium zum Thema „Kooperation am Lebensort Schule" - Vortrag 2: (Gemeinsame) Ziele von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen beim gemeinsamen Unterrichten (Julia Koch, Stefanie van Helden, Philipp Krämer, Kathrin Fussangel, Karolina Urton) - Vortrag 3: Überzeugungen und Erfahrungen pädagogischer Fachkräfte zur multiprofessionellen Kooperation an inklusiven Schulen: Eine längsschnittliche Betrachtung (Lara Ufermann, Sophia Hertel, Thomas Hennemann, Karolina Urton)
Einzelvortrag: Erkenntnisse zu der Intention angehender Lehrkräfte, an Schulen in benachteiligten Lagen zu arbeiten (Tabea Meierjohann, Jannis Bosch, Karolina Urton)
Poster: Auswirkungen von Feedback auf Reflexionen zum Urteilsverhalten – Eine fokussierte Interviewstudie (Alina Sophie Peters, Jannis Bosch, Vera Busse, Karolina Urton)
| LemaS-Transfer: Vortrag bei der Jahrestagung des Regionalzentrums Ost
LemaS-Transfer: Vortrag bei der Jahrestagung des Regionalzentrums Ost
Karolina Urton hat im Kontext der Bundesinitiative „Leistung macht Schule“ einen Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Regionalzentrums Ost an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten. Der thematische Schwerpunkt lag dabei auf der „Förderung des psychischen Wohlbefindens von Schüler:innen durch eine Begabungs- und potenzialförderliche Schul- und Unterrichtsentwicklung“.
| Regionale LEMAS-Jahrestagung 2025 an der Universität Münster
Regionale LEMAS-Jahrestagung 2025 an der Universität Münster
Am 17. und 18. September 2025 fand an der Universität Münster die regionale Jahrestagung des Schulentwicklungsprojektes „Leistung macht Schule“ (LemaS-Transfer) statt. Rund 300 Teilnehmende aus Schule, Wissenschaft, Bildungsinstitutionen und dem Ministerium kamen zusammen, um sich zu Themen der Potenzial- und Begabungsförderung auszutauschen. Neben dem Hauptvortrag von Jan Vedder („Schule im Wandel – Lernorte mit Zukunft gestalten“) bot die Tagung zahlreiche fachübergreifende und fachspezifische Workshops zur Umsetzung begabungsförderlicher und potenzialorientierter Unterrichtskonzepte, die in Kooperation mit dem Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) und dem Landeskompetenzzentrums für individuelle Förderung (LiF) gestaltet wurden. Die Tagung bildete den Auftakt der bundesweiten LemaS-Regionaltagungen.
| ECER-Conference 2025 in Belgrad
ECER-Conference 2025 in Belgrad
Alina Sophie Peters und Julia Koch nahmen vom 09.-12. September an der ECER-Conference in Belgrad teil, die unter dem Thema „Charting the Way Forward: Education, Research, Potentials and Perspectives” stattfand.
Alina Sophie Peters hielt dort einen Vortrag zu dem Thema: „The Influence of Feedback and Strategy Training on Diagnostic Behaviour – A Randomised Controlled Trial”. An dem Forschungsvorhaben sind außerdem auch Jannis Bosch, Vera Busse und Karolina Urton von der Universität Münster beteiligt.
Julia Koch präsentierte ein Poster zum Thema „(Shared) Goals of Regular Teachers and Special Education Teachers when Collaborating in Inclusive Teaching”. Die Teilstudie wurde im Rahmen des KoLeGe-Projekts durchgeführt, an welchem neben Karolina Urton auch Stefanie van Helden, Philipp Krämer sowie Kathrin Fussangel von der Bergischen Universität Wuppertal beteiligt sind.
| 55-jähriges Jubiläum der Schulpsychologien Beratungsstelle der Stadt Münster
Herzlichen Glückwunsch zum 55-jährigen Jubiläum der Schulpsychologien Beratungsstelle der Stadt Münster!
Karolina Urton hat im Rahmen der Festveranstaltung zum 55-jährigen Bestehen der Schulpsychologischen Beratungsstelle einen Vortrag zum Thema „Psychisches Wohlbefinden von Schüler:innen – Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Handelns“ gehalten.
Die Vorlesungszeit geht zu Ende und wir wünschen allen eine gute und sommerliche vorlesungsfreie Zeit!
| Vortrag auf der SGBF-Konferenz in Luzern
Vortrag auf der SGBF-Konferenz in Luzern
Karolina Urton hat am bei der SGBF-Konferenz in Luzern im Rahmen des Symposiums Relevanz der Lehrperson für das subjektive Wohlbefinden von Schüler*innen einen Vortrag zum Zusammenhang des bedürfnisunterstützenden Lehrkraftverhaltens mit dem schulischen Wohlbefinden von Grundschüler*innen gehalten.
| ZEIF- Kolloquium SoSe 2025
ZEIF- Kolloquium SoSe 2025
Das ZEIF-Kolloquium im Sommersemester 2025 endete mit einem interessanten Vortrag von Michel Knigge (Universität Potsdam) am 08.07.2025 zum Thema "Wissenschaftliche und praktische Ergebnisse aus dem partizipativen Projekt schAUT - Schule und Autismus".
Vielen Dank für die spannenden Einblicke und die angeregte Diskussion!
Wir freuen uns, auch im Wintersemester 25/26 wieder viele Interessierte begrüßen zu dürfen!
Alle relevanten Informationen zu den Terminen im Wintersemester finden Sie zu gegebener Zeit auch hier.
| ZEIF- Kolloquium SoSe 2025
ZEIF- Kolloquium SoSe 2025
Im Rahmen des dritten Vortrags des ZEIF-Kolloquiums hat Christoph Müller (Universität Freiburg, CH) am 02.06.2025 einen interessanten Vortrag mit dem Titel "Peerbeziehungen an Förderschulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung - Ergebnisse der KomPeers-Studie und Implikationen für die Inklusion" gehalten.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die spannenden Einblicke und die bereichernde Diskussion!
| ZEIF- Kolloquium SoSe 2025
ZEIF- Kolloquium SoSe 2025
Im Rahmen des ZEIF-Kolloquiums durften wir am 13.05.2025 Lisa Sauer (Universität Erfurt) mit einem interessanten Vortrag zum Thema "Zuverlässig selektiert - das Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD in den 1950er bis 1970er Jahren" begrüßen.
Vielen Dank für die spannenden Einblicke und die angeregte Diskussion.
Wir freuen uns auch bei den nächsten Vorträgen, viele Interessierte begrüßen zu dürfen!
| AESF-Frühjahrstagung 2025 in Oldenburg
AESF-Frühjahrstagung 2025 in Oldenburg
Unsere AG war auf der diesjährigen AESF-Frühjahrstagung in Oldeburg am 9. und 10. Mai mit verschiedenen Beiträgen vertreten:
- Poster:Einfluss von Feedback zu Surface- und Deep-Level Cues auf die Beurteilung von Schüler*innen-Texten (Alina Sophie Peters, Jannis Bosch, Vera Busse & Karolina Urton)
- Poster: Wohlbefinden im Unterricht und das tägliche Erleben von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit (Gesa Klemp, Jannis Bosch, Ella Baer, Johanna Krull, Jürgen Wilbert, Karolina Urton)
- Poster: Wie Ressourcen und Schulleitungshandeln die Kooperation von Schulbegleitungen und Lehrkräften prägen (Lara Ufermann, Holger Domsch & Karolina Urton)
- Vortrag: Psychische Gesundheit und Wohlbefinden von Grundschulkindern: Der Einfluss von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit (Ella Baer, Jannis Bosch, Karolina Urton, Gesa Klemp, Johanna Krull & Jürgen Wilbert)
- Vortrag: (Gemeinsame) Ziele von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen beim gemeinsamen Unterrichten (Stefanie van Helden, Julia Koch, Philipp Krämer, Karolina Urton & Kathrin Fussangel)
- Vortrag: Zu den Intentionen angehender Lehrkräfte, an Schulen in sozial benachteiligten Lagen zu arbeiten – Erkenntnisse einer Fragebogenerhebung (Tabea Meierjohann, Jannis Bosch & Karolina Urton)
Der zweite Durchgang des ZEIF-Kolloquiums ist im Sommersemester 2025 mit einem interessanten Vortrag von Caroline Sahli Lozano und Sergej Wüthrich (PH Bern) am 15.04.2025 zum Thema "Inklusive Bildung in der Schweiz: Inter- und intrakantonale Disparitäten integrationsbezogener Anforderungen und Ressourcen sowie deren Auswirkungen auf Stress und Wohlbefinden von Schulteams" gestartet.
Auch in Zukunft sind weitere Interessierte herzlich eingeladen, am ZEIF-Kolloquium teilzunehmen.
Weitere Informationen zum ZEIF und den Terminen des ZEIF-Kolloquiums finden Sie hier.
| Vortrag zur Psychischen Gesundheit von Schüler:innen
Vortrag zur Psychischen Gesundheit von Schüler:innen
Das ZEIF-Kolloquium im Wintersemester 24/25 endete mit einem interessanten Vortrag von Prof. Dr. Dieter Katzenbach (Goethe-Universität Frankfurt) am 20.01.2025 zum Thema "Von der Dialektik von Gleichheit und Differenz über die radikale Differenz zu radikaler Gleichheit? – Zum Bedeutungswandel der Gleichheitsidee im Inklusionsdiskurs".
Vielen Dank für die spannenden Einblicke und die angeregte Diskussion!
Wir freuen uns, auch im Sommersemester 25 wieder viele Interessierte begrüßen zu dürfen!
Alle relevanten Informationen zu den Terminen im Sommersemester finden Sie zu gegebener Zeit auch hier.
Wir freuen uns sehr, dass unsere AG nun auch ein eigenes Logo hat!
An dieser Stelle wünschen wir außerdem allen schöne Winterferien und einen guten Rutsch in das neue Jahr!
| ZEIF- Kolloquium WiSe 2024/25
ZEIF- Kolloquium WiSe 2024/25
Im Rahmen des dritten Vortrags des ZEIF-Kolloquiums hat Isabel Kratz (Universität zu Köln) am 16.12.2024 einen interessanten Vortrag mit dem Titel "Kooperation mit Schulbegleitung in der inklusiven Schule - Eine (Re-)Formulierung von Spanungsverhältnissen" gehalten.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die spannenden Einblicke und die bereichernde Diskussion.
Wir freuen uns auch bei den nächsten Vorträgen, viele Interessierte begrüßen zu dürfen!
| Eine schöne Adventszeit!
Eine schöne Adventszeit!
Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit und begrüßen ganz herzlich Pia Icking als studentische Hilfskraft im Team!
| ZEIF- Kolloquium WiSe 2024/25
ZEIF- Kolloquium WiSe 2024/25
Im Rahmen des ZEIF-Kolloquiums durften wir am 18.11.2024 Philipp Nicolay (Bergische Universität Wuppertal) mit einem interessanten Vortrag zum Thema "Die Bedeutung für die soziale Akzeptanz von Schüler:innen" begrüßen.
Vielen Dank für die spannenden Einblicke und die angeregte Diskussion.
Wir freuen uns auch bei den nächsten Vorträgen, viele Interessierte begrüßen zu dürfen!
| Vortrag beim Kolloquium "PPIK – Paderborner Perspektiven auf Inklusion"
Vortrag beim Kolloquium "PPIK – Paderborner Perspektiven auf Inklusion"
Das ZEIF-Kolloquium ist mit einem interessanten Vortrag von Jacquelin Kluge (Bergische Universität Wuppertal) am 28.10.2024 zum Thema "Die kokonstruktive Kooperation und die disziplinären Selbstverständnisse von Regelschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften in inklusiven Schulen" gestartet.
Auch in Zukunft sind weitere Interessierte herzlich eingeladen, am ZEIF-Kolloquium teilzunehmen.
Weitere Informationen zum ZEIF und den Terminen des ZEIF-Kolloquiums finden Sie hier.
Das neue Semester haben wir in der AG mit zwei spannenden Teamtagen begonnen, in denen wir uns intensiv über Forschung und Lehre ausgetauscht haben. An dieser Stelle begrüßen wir außerdem ganz herzlich Julia Koch in unserer AG, die seit Anfang Oktober unser Team verstärkt!
Und auch in der Runde der studentischen Hilfskräfte begrüßen wir mit Alica Gentrup und Britt Tapken zwei neue Gesichter! Gleichzeitig bedanken wir uns ganz herzlich für die Unterstützung von Marie Sommer und wünschen alles Gute für den weiteren Weg!
Wir freuen uns auf ein schönes und abwechslungsreiches Wintersemester!
| AESF-Herbsttagung 2024
AESF-Herbsttagung 2024
Ann Kathrin Kolter hat auf der AESF-Tagung vom 10. Oktober bis zum 11. Oktober 2024 in München erste Ergebenisse eines Reviews zur Bedeutung des Klassenklimas für Bullyingprozesse vorgestellt. An dem Forschungsvorhaben sind neben Karolina Urton auch Stefanie van Ophuysen und Sina Schürer beteiligt.
| AEPF-Tagung 2024 in Osnabrück
AEPF-Tagung 2024 in Osnabrück
Tabea Meierjohann hat vom 10. bis zum 12. September an der diesjährigen AEPF-Tagung in Osnabrück teilgenommen und erste Ergebnisse aus der gemeinsamen Pilotstudie mit Karolina Urton und Jannis Bosch zu den Intentionen angehender Lehrkräfte, an Schulen in sozial benachteiligten Lagen zu arbeiten, vorgestellt.
Die Vorlesungszeit ist vorbei und wir starten in die Semesterferien - wir wünschen allen eine gute und sommerliche vorlesungsfreie Zeit!
| AESF-Frühjahrstagung 2024 in Zürich
AESF-Frühjahrstagung 2024 in Zürich
Gesa Klemp, Tabea Meierjohann und Karolina Urton haben am 7. und 8. Juni an der AESF-Frühjahrstagung in Zürich teilgenommen. Gesa Klemp und Tabea Meierjohann haben jeweils einen Vortrag zu folgenden Themen gehalten:
Wohlbefinden im Unterricht und das Erleben von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit - Planung einer Intensive Longitudinal Study in der Grundschule (Gesa Klemp, Karolina Urton, Jannis Bosch, Johanna Krull, Ella Baer, Jürgen Wilbert)
Intentionen angehender Lehrkräfte, an Schulen in sozial benachteiligten Lagen zu arbeiten – Eine empirische Untersuchung auf Grundlage der Theory of Planned Behavior (Tabea Meierjohann, Karolina Urton, Jannis Bosch)
| Neue Publikation
Neue Publikation
Jannis Bosch hat gemeinsam mit Ella Baer, Melanie Meisel und Jürgen Wilbert den Artikel "What Makes School Hard for Students with Internalizing Problems? – Students’ Insights on Emotional Challenges at School" (deutsch: "Was erschwert Kindern mit internalisierenden Problemen den Schulalltag? – Emotionale Schwierigkeiten aus der Schüler:innenperspektive") in der Empirischen Sonderpädagogik veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist Teil eines Themenheftes zur Qualitatitiven Inhaltsanalyse.
| Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in gesucht
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in gesucht
An unserem Arbeitsbereich ist eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L, 75%) im Projekt „KoLeGe - Kooperationsziele von Lehrkräften beim gemeinsamen Unterrichten“ ausgeschrieben. Die Stellenausschreibung finden Sie hier.
Wir freuen uns über Bewerbungen!
| Start in das Sommersemester 2024
Start in das Sommersemester 2024
Das neue Sommersemester ist erfolgreich gestartet und wir freuen uns auf ein spannendes Semester!
An dieser Stelle möchten wir ganz herzlich Alina Quante neu in der AG begrüßen, die seit Anfang Mai Teil unseres Teams ist.
Außerdem verabschieden wir uns von Gerrit Effenberg - wir sagen Danke für die gemeinsame Zeit und wünschen alles Gute für den weiteren Weg!
| Impulsvortrag zum Thema "Psychische Gesundheit von Schüler*innen in (inklusiven) Schulen - Bedeutung des pädagogischen Handelns"
Impulsvortrag
Am 06. Mai 2024 hat Karolina Urton im Rahmen des Wissenschafts-Praxis-Austausch im Bereich Schulpsychologie des Ce.LEB der Universität Münster einen Impulsvortrag zum Thema "Psychische Gesundheit von Schüler*innen in (inklusiven) Schulen - Bedeutung des pädagogischen Handelns" gehalten.
| Vortrag auf dem 1. FINTA-Netzwerktreffen
Vortrag auf dem 1. FINTA-Netzwerktreffen
Beim 1. Arbeitstreffen des FINTA-Netzwerkes der AESF an der Universität Münster am 13. April 2024 hat Karolina Urton einen Vortrag zur Gestaltung des Karrierewegs in der Wissenschaft für Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen gehalten.
| GEBF-Tagung 2024 in Potsdam
GEBF-Tagung 2024 in Potsdam
Karolina Urton hat aus unserem Team an der diesjährigen Tagung der GEBF vom 18. bis 20. März 2024 in Potsdam teilgenommen und gemeinsam mit weiteren Kolleg*innen im Rahmen eines Symposiums zum Thema Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? den folgenden Beitrag gemeinsam mit Kolleg*innen der Universitäten Köln und Potsdam präsentiert:
Die Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften in der inklusiven Grundschule bezüglich des Leseverständnisses ihrer Schüler:innen (Sophia Hertel, Karolina Urton, Jürgen Wilbert, Johanna Krull, Jannis Bosch und Thomas Hennemann)
| Treffen der AG Bullying in Münster
Treffen der AG Bullying in Münster
Es war uns eine große Freude, am 11. und 12. März 2024 die Mitglieder der AG Bullying begrüßen zu dürfen. Die AG Bullying ist Teil des bundesweiten Netzwerks des Zentrums für empirische Inklusionsforschung. Aus unserer AG haben Ann Kathrin Kolter und Karolina Urton an dem Treffen teilgenommen.
| Wir wünschen schöne Semesterferien!
Wir wünschen schöne Semesterferien!
Die Vorlesungszeit neigt sich dem Ende zu - wir wünschen allen eine schöne vorlesungsfreie Zeit und freuen uns auf das nächste Semester!
Außerdem möchten wir uns an dieser Stelle noch ganz herzlich bei unserer studentischen Hilfskraft Antonia Bagarić, die unsere AG zum Jahresende verlassen hat, für ihre Arbeit in der AG bedanken. Wir wünschen ihr alles Gute für den weiteren Weg!
Frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir wünschen schöne und besinnliche Winterferien, frohe Weihnachtstage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns auf das kommende Jahr 2024!
| Erste inhaltliche Qualifizierungsveranstaltungen im Schulentwicklungsprojekt "LemaS"
Erste inhaltliche Qualifizierungsveranstaltungen im Schulentwicklungsprojekt "LemaS" (Leistung macht Schule)
Im November 2023 fanden die ersten beiden inhaltlichen Termine zur Qualifizierung der am Projekt teilnehmenden Lehrpersonen und Schulleitungen statt. Bearbeitet wurden Grundlagenthemen der Schulentwicklungsforschung sowie konkrete Anregungen und Methoden zur Etablierung einer begabungsförderlichen und potenzialorientierten Schulentwicklung. Ebenfalls wurden die neuen Rollen der Beteiligten im Projekt, als Multiplikator*innen von Wissen, reflektiert. Nun startet die kooperative Netzwerkarbeit in den Schulen. Im Mai 2024 folgen die nächsten Qualifizierungsveranstaltungen. Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg bei der Projektarbeit!
| Abschlussveranstaltung des Projektes: Moki „inklusiv“ – Das Kind im Blick
Abschlussveranstaltung des Projektes: Moki „inklusiv“ – Das Kind im Blick
Am 20.11.2023 hat die Abschlussveranstaltung des Projektes Moki „inklusiv“ – Das Kind im Blick. Multiprofessionelles und systemübergreifendes Inklusionskonzept für Kinder und Jugendliche im Schulalter stattgefunden. Aus unserem Team stellte Karolina Urton die Ergebnisse des Projektes dar. Diese wurden anschließend mit der Lenkungsgruppe der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW und Vertreter*innen aus der Praxis diskutiert.
Wir danken allen Projektpartner*innen für die kooperative Zusammenarbeit.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Drei Tage voller Vorträge, Posterpräsentationen und Austausch – das war die AESF-Herbsttagung 2023, die unsere Arbeitsgruppe gemeinsam mit der Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext vom 02.11 bis zum 04.11 im Schloss ausgerichtet hat. Wir blicken zurück auf eine spannende Pre-Conference zum Thema „How to Write and Publish a Scientific Paper“ mit Prof. Dr. Christoph M. Müller und Prof. Dr. Jürgen Wilbert, eine inhaltlich vielfältige und anregende Haupttagung mit zahlreichen Beiträgen sowie ein geselliges Conference-Dinner, das Zeit und Raum für weiteren Austausch bot.
Über das große Interesse an der Tagung haben wir uns sehr gefreut und möchten an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an alle aussprechen, die diese Tagung unterstützt und mit ihren Beiträgen bereichert haben!
Wir freuen uns auf die nächste AESF-Tagung in Zürich!
| Herzlich Willkommen in der AG!
Herzlich Willkommen in der AG!
Seit dem 01.11 gehört eine weitere Person zu unserem Team: Emily Steuer wird in Zukunft das Schulentwicklungsprojekt "Leistung macht Schule" unterstützen.
Wir begrüßen sie ganz herzlich in unserer AG und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit!
| Neue Publikation
Neue Publikation
Karolina Urton hat mit Kolleg*innen eine Beitrag zum Thema multiprofessionelle Kooperation veröffentlicht:
Hertel, S., Urton, K., & Hennemann, T. (2023). Vorstellungen und Erwartungen pädagogischer Fachkräfte zur multiprofessionellen Kooperation an inklusiven Schulen. In M. Haider, R. Böhme, S. Gebauer, C. Gößinger, M. Munser-Kiefer & A. Rank (Hrsg.), Nachhaltige Bildung in der Grundschule (S. 129-138). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:27735
| Semesterstart in der AG
Semesterstart in der AG
Die vorlesunsgfreie Zeit ist fast vorbei und das Wintersemester 2023/24 steht bevor - wir freuen uns auf ein neues und spannendes Semester!
Zum neuen Semester begrüßen wir außerdem ganz herzlich Gerrit Effenberg in unserer AG und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit!
Zusätzlich möchten wir auch ganz herzlich unsere drei neuen studentischen Hilfskräfte Johanna Paulsen, Marie Sommer und Hannah Willig begrüßen, die uns ab dem neuen Semester unterstützen werden.
Gleichzeitig verabschieden wir uns von unserer studentischen Hilfskraft Henrike Liebich - wir sagen vielen Dank für die Unterstützung der AG und wünschen alles Gute für die weiteren Wege!
| Jahrestagung AEPF 2023
Jahrestagung AEPF 2023
Jannis Bosch, Gesa Klemp und Karolina Urton haben auf der diesjährigen Tagung der AEPF vom 13. bis 15. September 2023 in Potsdam zusammen mit weiteren Kolleg*innen aus dem Projekt ESPEN ein gemeinsames Symposium zum Thema Psychisches Wohlbefinden von Grundschüler*innen gestaltet. In drei Vorträgen widmeten sich die Projektgruppe dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven:
Die Wahrnehmung des Schulalltages aus der Perspektive von Schüler:innen mit internalisierenden Verhaltensweisen – eine qualitative Interviewstudie (Jannis Bosch, Ella Baer, Melanie Meisel, Jürgen Wilbert)
Was bedeutet Wohlbefinden für Grundschüler*innen? - Die kindliche Wahrnehmung der psychologischen Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit in der Schule (Gesa Klemp, Karolina Urton, Johanna Krull, Jürgen Wilbert, Jannis Bosch, Ella Baer)
Der Einfluss des bedürfnisunterstützenden Lehrkraftverhaltens auf das psychische Wohlbefinden von Grundschulkindern (Jürgen Wilbert, Karolin Urton, Johanna Krull, Jannis Bosch, Ella Baer, Gesa Klemp)
| Auftakttagung des Forschungs- und Schulentwicklungsprojekts „Leistung macht Schule“ (LemaS)
Auftakttagung des bundesweiten Forschungs- und Schulentwicklungsprojekts „Leistung macht Schule“ (LemaS)
Am 04.09.23 fand die Auftakttagung des bundesweiten Forschungs- und Schulentwicklungsprojekts „Leistung macht Schule“ (LemaS) in Essen statt, mit der die Zusammenarbeit der nordrhein-westfälischen Akteure in der 2. Förderphase (LemaS-Transfer) offiziell begonnen hat. Ziel der Veranstaltung war das gegenseitige Kennenlernen zwischen den beteiligten Personen aus Forschungsverbund, Landeskompetenzzentrum, Schulnetzwerken und Bezirksregierungen sowie die Vorstellung und Planung der zukünftigen Projektarbeit.
Lesen Sie hier gerne mehr Informationen zu Themen und Vorträgen der Veranstaltung und verschaffen Sie sich einen Überblick über das Projekt.
| Herzlich willkommen in der AG!
Herzlich willkommen in der AG!
Unsere AG wächst: Wir begrüßen ganz herzlich Dr. Jannis Bosch, Ann Kathrin Kolter und Mira Panknin in unserer AG und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit!
Gleichzeitig verlässt unsere studentische Hilfskraft André Klemmer die AG - wir sagen Danke für die Unterstützung und wünschen einen guten Einstieg in die schulische Praxis!
| Neue Pubilkation
Neue Publikation
Karolina Urton hat mit Kolleg*innen einen Artikel in der Zeitschrift Teaching and Teacher Education veröffentlicht:
Urton, K., Wilbert, J., Krull, J., & Hennemann, T. (2023). Factors explaining teachers’ intention to implement inclusive practices in the classroom: Indications based on the theory of planned behaviour. Teaching and Teacher Education, 132, 104225. https://doi.org/10.1016/j.tate.2023.104225
| Wir wünschen schöne Semesterferien!
Wir wünschen schöne Semesterferien!
Unsere studentische Hilfskraft Florian Grannaß verlässt vorerst die AG - wir sagen Danke für die Unterstützung und wünschen spannende Erfahrungen und eine gute Zeit für sein anstehendes Abenteuer!
Wir wünschen allen eine erholsame und sonnige vorlesungsfreie Zeit und freuen uns auf das nächste Semester!
| Erste Veranstaltungen des Forschungsverbunds LemaS stehen fest!
Erste Veranstaltungen des Forschungsverbunds LemaS stehen fest!
Die zweite Phase des Forschungsprojekts „Leistung macht Schule“ startet offiziell im Herbst 2023 mit ersten Veranstaltungen, organisiert durch die bundesweiten Regionalzentren. Die Auftaktveranstaltung des Regionalzentrums West veranstalten wir am 04.09.2023 in Essen. Zuvor, am 17.08.23, bieten wir für alle zukünftigen Multiplikator*innen (Vertreter*innen der Schulen aus der letzten Projektphase) ein digitales Kennenlernen an, bei dem wir einen Ausblick auf die kommende Projektarbeit vermitteln.
Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit!
| Studentische Hilfskräfte gesucht!
Studentische Hilfskräfte gesucht!
Für das kommende Semester sucht unsere AG derzeit nach studentischen Hilfskräften. Als studentische Hilfskraft unterstützen Sie uns bei den verschiedenen Aufgaben, die sowohl in der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, in unseren verschiedenen Forschungsprojekten sowie in den individuellen Forschungsvorhaben der AG-Mitarbeitenden anfallen. Falls Sie also Interesse und Freude an der wissenschaftlichen Arbeit haben und sich vorstellen können, unsere AG als studentische Hilfskraft zu unterstützen, schicken Sie gerne eine Kurzbewerbung in Form eines Anschreibens + Lebenslauf an: angela.ascheberg@uni-muenster.de.
Fragen im Vorfeld können Sie gerne an Frau Prof.'in Dr. Karolina Urton richten: karolina.urton@uni-muenster.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
| Das LemaS-Projekt geht in die zweite Förderphase!
Das LemaS-Projekt geht in die zweite Förderphase!
Die zweite Förderphase der deutschlandweiten Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS) hat mit dem Schwerpunkt „Transfer in die Schullandschaft“ begonnen und ist für den Zeitraum 2023 bis 2027 angelegt.
Wir freuen uns, damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Schulentwicklung im Bereich der Begabungs- und Leistungsförderung leisten zu können.
Lesen Sie hier mehr Informationen zum Projekt.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in gesucht
An unserem Arbeitsbereich ist eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L, 75%) im Projekt „KoLeGe - Kooperationsziele von Lehrkräften beim gemeinsamne Unterrichten“ ausgeschrieben. Die Stellenausschreibung finden Sie hier.
Wir freuen uns über Bewerbungen!
| Stellenausschreibung
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in gesucht
An unserem Arbeitsbereich ist eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L) im Drittmittelprojekt „Leistung macht Schule - Transfer in die Schullandschaft“ (LemaS) ausgeschrieben. Die Stellenausschreibung finden Sie hier.
Wir freuen uns über Bewerbungen!
| Empirische Inklusionstagung
Empirische Inklusionstagung
Karolina Urton hat am 13. und 14. März 2023 an der 1. Tagung der AG Bullying an der Universität Oldenburg teilgenommen. Die AG Bullying ist Teil des bundesweiten Netzwerks des Zentrums für empirische Inklusionsforschung.
| Graduiertenkolleg Diversität.leben
Graduiertenkolleg Diversität.leben
Wir freuen uns darüber, dass im Institut für Erziehungswissenschaft im Fachbereich 06 „Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften“ der WWU derzeit ein Graduiertenkolleg zum Thema „Diversität in pädagogischen Handlungsfeldern“ eingerichtet und aufgebaut wird. Auch unsere AG ist mit Frau Prof. Dr. Karolina Urton im Team des Graduiertenkollegs vertreten, insbesondere als Ideengeberin für mögliche Forschungsthemen im Kontext der 'Diversitätssensiblen individuellen Förderung im inklusiven Unterricht' sowie der 'Multiprofessionellen Kooperation von Schule und Jugendhilfe'. Zurzeit sind im Rahmen des Graduiertenkollegs insgesamt zehn Stellen für Promovierende und PostDocs ausgeschrieben. Die Stellenausschreibungen mit allen weiterführenden Informationen finden Sie hier.
| Neue studentische Hilfskraft
Herzlich Willkommen!
Wir begrüßen als neue studentische Hilfskraft ganz herzlich André Klemmer in unserem Team! Zusammen mit den anderen studentischen Hilfskräften unterstützt er unser Team ab März 2023.
| Herbststagung AESF
Herbsttagung der AESF 2023
Save the date: Die diesjährige Herbsttagung der AESF (Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung) findet vom 03.11.2023 bis 04.11.2023 in Münster statt. Am 02.11 wird zudem eine Pre-Conference angeboten. Alle wichtigen Informationen finden Sie bald hier.
Nun freuen wir uns aber erstmal auf die Frühjahrstagung der AESF in Graz!
| Wintersemesterferien 2023
Semesterabschluss
Die Vorlesungszeit ist beendet und die Semesterferien stehen an.
Wir wünschen allen eine gute vorlesungsfreie Zeit und freuen uns auf das nächste Semester!