Vorlesungen
© stock.adobe.com - lanych (Generiert mit KI)
© CDSC

Einführung in die Bayes'sche Statistik

Die Bayes'sche Statistik bietet einen vereinheitlichenden Zugang zu Problemen der Datenanalyse und bildet zugleich eine theoretische Grundlage für viele Methoden des maschinellen Lernens. Ziel der Vorlesung ist es, anhand von Beispielen aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten, dem Alltag sowie aus aktuellen Anwendungen des maschinellen Lernens eine erste Einführung in das Themengebiet zu geben. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen werden Fragestellungen wie Parameterschätzung, Modellvergleich und Hypothesentests, Kausale Inferenz und Experimentelles Design behandelt, ergänzt durch ihre numerische Umsetzung mittels moderner Monte Carlo Methoden.

Weitere Informationen zur aktuelle Vorlesung im Sommersemester 2025 finden Sie im LearnWeb

Kontakt: Oliver Kamps

© CDSC

Interdisziplinäre Einführung in Komplexe Netzwerke

Komplexe Netzwerke sind ein modernes, thematisch äußerst vielfältiges und hochgradig interdisziplinäres Forschungsfeld. Ziel der Vorlesung ist, eine Einführung in den universellen Werkzeugkoffer der Netzwerktheorie zu geben. Dieser stellt Konzepte und Methoden bereit, um komplexe Netzwerke zu beschreiben und zu analysieren, Phänomene, die in ihnen auftreten, zu verstehen und die Funktionsweise und Resilienz von Netzwerken zu optimieren. Im Rahmen der Vorlesung werden zahlreiche Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Fachdisziplinen (z. B. Physik, Chemie, Biologie, Neurowissenschaft, Medizin, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie) vorgestellt, welche um aktuelle Fragestellungen (z. B. Propagation von Desinformation, Radwegenetze, Klimanetzwerke, Ausbreitung von Epidemien) ergänzt werden.

Die Vorlesung wird momentan, unterstützt durch QV-Mittel der Universität, ausgearbeitet und erstmalig im SoSe 2026 angeboten.

Kontakt: Katrin Schmietendorf