Transfer in die Öffentlichkeit
© stock.adobe.com - lanych (Generiert mit KI)

Der Transfer von Forschung in die Öffentlichkeit schafft Transparenz, stärkt das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse, fördert informierte politische und gesellschaftliche Debatten und trägt nicht zuletzt zu einer Demokratisierung von Wissen bei. Gleichzeitig inspiriert der Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit neue Perspektiven, die wiederum die Weiterentwicklung von Wissenschaft befördern können.

Das Themenspektrum des CDSC knüpft an vielen Stellen an aktuelle Debatten und Zukunftsfragen an. Dazu zählen die Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation, die ethischen Implikationen eines zunehmenden Einsatzes von KI-Algorithmen sowie Fragen (ökologischer) Nachhaltigkeit. Hinzu kommen die Eigentümlichkeiten komplexer nichtlinearer Systeme, die in Natur, Gesellschaft und Technik allgegenwärtig sind, sich unserem Alltagsdenken und dessen linearen Intuitionen jedoch häufig entziehen.

Das CDSC nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung wahr, indem es eine Vielzahl themen- und zielgruppenspezifischer Veranstaltungen zur Wissenschaftskommunikation organisiert oder sich an solchen beteiligt. Hierzu gehören öffentliche Vorträge und Vortragsreihen (u. a. für das Studium im Alter), Workshops, Podiumsdiskussionen und Engagements in der Lehrer*innenbildung sowie beim Girls‘ Day.