Basic Information Regarding the Seminar
The project manager, as well as agents for biological security are required to have a certificate of specialized expertise for the variety of tasks they work in. Following §15 of the Gentechniksicherheitsverordnung (GenTSV), the certificate can be acquired by attending officially recognized training events. The already offered course for basic knowledge is recognized by the district government of Düsseldorf. When acquired, the certificate is recognized in all of Germany.
Der Kurs behandelt die mikrobiologischen Grundlagen zur Beurteilung des Gefährdungspotenzials von Organismen, die Sicherheitsmaßnahmen für Labors, Produktion und Freisetzungen sowie die zugehörigen einschlägigen Rechtsvorschriften. Die Vortragenden sind ausgewiesene Experten. Über den Besuch der Veranstaltung wird eine Bescheinigung zur Vorlage bei der zuständigen Genehmigungsbehörde ausgestellt.
Der Kurs wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Ort: Alexander von Humboldt Haus, Hüfferstr. 61, 48149 Münster
Kosten: 400 € für Externe, 250 € für WWU Angehörige
Nächste Termine:
No more basic training courses for "Project Management: Genetic Engineering" are planned for the future!
Zeitplan
Zeit | Erster Tag | Zweiter Tag |
8:15-8:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer, Einführung Herr Dr. Kremerskothen |
|
8:30 –10:00 Uhr | Allgemeine Einführung in die Rechtsvorschriften im Bereich Gentechnik RA Heiko Borchert |
Arbeitsschutzregelungen, organisatorische Maßnahmen Herr Musholt (Bezirksregierung Münster) |
10:00-10:30 Uhr | Pause | Pause |
10:30-12:00 Uhr | Gentechnikrecht nebst Haftungsrecht RA Heiko Borchert |
Praktischer Vollzug des Gentechnikrechts, organisatorische Maßnahmen Frau Dr. Hessberg (Bezirksregierung Münster) |
12:00-13:00 Uhr | Mittagspause | Mittagspause |
13:00-14:30 Uhr | Risikobewertung und Sicherheitseinstufung I Frau Dr. Hessberg (Bezirksregierung Münster) |
Bau und Ausrüstung von gentechnischen Laboratorien Dr. Wehlmann (Bayer Healthcare AG) |
14:30-15:00 Uhr |
Pause | Pause |
15:00-16:30 Uhr | Risikobewertung und Sicherheitseinstufung II Frau Dr. Hessberg (Bezirksregierung Münster) |
15:00-15:45 Uhr Biologische Sicherheitsforschung mit transgenen Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung der Umwelterwägungen bei unbeabsichtigter oder gezielter Freisetzung Frau Dr. Scharte 15:45-16:30 Uhr Sicherheitsaspekte beim Umgang mit gentechnisch veränderten Viren und viralen Vektoren Herr Dr. Nacken |
16:30-17:00 Uhr | Pause | Pause |
17:00-18:30 Uhr | Umsetzung der BiostoffV, Transport von Biologischen Arbeitsstoffen, Inaktivierung von GVO Herr Dr. Kremerskothen |
16:40-17:25 Uhr Sicherheitsaspekte beim praktischen Umgang mit gentechnisch veränderten Tieren unter besonderer Berücksichtigung der Umwelterwägungen bei unbeabsichtigter Freisetzung Prof. Klämbt ab 17:25 Uhr Scheinausgabe, Verabschiedung der Teilnehmer |