Der Herr ist tatsächlich auferstanden!

Teilweise vergoldete Pietà aus dem 16. Jahrhundert
© Bibelmuseum Münster

Ob prachtvoll mit Gold verziert oder bescheiden aus Ton gebrannt – die Zeugnisse der Ostergeschichte, die das Bibelmuseum im Rahmen seiner Ausstellung "Der Herr ist tatsächlich auferstanden!" bis zum 28. April präsentiert, sind immer auch Zeugnisse der Zeiten und Gesellschaften, in denen sie entstanden sind. So zeigt beispielsweise eine kleine Öllampe aus dem sechsten oder siebten Jahrhundert nach Christus die Grabeskirche in Jerusalem, die Anleihen bei der römischen Architektur zur Zeit Jesu genommen hat. Die vergoldete Kleidung der Gottesmutter Maria einer hölzernen Pietà aus dem 16. Jahrhundert erinnert an die damalige Tracht der Nonnen. In den Osterferien können Schüler*innen an drei Workshops teilnehmen.

Bibelübersetzungen im Kontext des Kolonialismus

Hundertjahrfeier der Bibelgesellschaft
Hundertjahrfeier der Bibelgesellschaft
© National Library of Australia

Missionierung und Kolonialismus hängen eng zusammen. Im Projekt "GloBil" (Global Bible: British and German Bible Societies Translating Colonialism) werden Bibelübersetzungen in insgesamt rund 1000 Sprachen aus dem 20. Jahrhundert untersucht und in einer Datenbank erfasst. Die Ergebnisse, mit deren Hilfe sich wichtige Aussagen sowohl über Machtverhältnisse als auch über komplementäre Netzwerke in der damaligen Zeit machen lassen, werden im kommenden Jahr im Bibelmuseum präsentiert. Teil der Ausstellung werden auch künstlerische Reflexionen über die verschiedenen Bedeutungen der Bibel und ihrer Übersetzungen in einer postkolonialen Welt sein. Interessierte Künstler*innen mit Verbindungen zu afrikanischen, australischen Aborigine-, ozeanischen, arktischen oder anderen globalen Mehrheitsgemeinschaften können sich jetzt bewerben.