Jahresbericht 2024
 

Personalsituation

Die Personalsituation ist unverändert.


Praktika

2024 hat ein Studierender der Geschichtswissenschaft ein sechswöchiges Praktikum im Universitätsarchiv Münster absolviert.


Zugänge

Im Jahr 2024 wurden 78 Zugänge im Umfang von insgesamt 86,4 laufenden Regalmetern Archivgut übernommen. Dazu gehören sich 39,4 lfd. Meter Sachakten, 7,5 lfd. Meter Personalakten, 34,4 lfd. Meter Prüfungsakten, 0,4 lfd. Meter Nachlässe sowie 4,7 lfd. Meter anderes Sammlungsgut.

Übernommen wurden unter anderem Dossiers zu einzelnen Personen und Sachthemen sowie Porträtfotos der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Umfang von mehr als 11 laufenden Regalmetern. Zudem wurden dem Universitätsarchiv vom Seminar für Philosophische Grundfragen in der Theologie 93 Audiodateien mit Predigten überlassen, die in der damaligen Katholischen Universitätskirche (Dominikanerkirche) gehalten wurden.


Erschließung

2024 wurden insgesamt 6.979 Verzeichnungseinheiten (VE) bearbeitet (Vorjahr: 25.528), und zwar 5.131 VE personenbezogene Akten (davon 4.141 Prüfungsakten und 990 Personalakten), 1.153 VE Sachakten, 13 VE aus Nachlässen sowie 682 VE aus übrigem Sammlungsgut. Zudem wurde ein umfangreicher Zwischenarchivgutbestand lagerungstechnisch so reorganisiert, dass sich der Ablauf der Aktenvernichtung nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen deutlich vereinfacht.


Ausleihen

Als Dienstleistung für Verwaltungsstellen (Personaldezernat im Rektorat und im Universitätsklinikum, Prüfungsämter, Dekanate) wurden insgesamt 331 Akten (Vorjahr: 402) ausgeliehen bzw. zur Weiterführung abgegeben.


Anfragen / Benutzung

Das Universitätsarchiv bearbeitete 241 schriftliche und mündlichen Anfragen, die von Privatpersonen, Forschungseinrichtungen und Einrichtungen der Universität Münster gestellt wurden. Damit gab es erneut einen Anstieg der Anfragen im Vergleich zum Vorjahr (230). Für ehemalige Studierende der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe wurde eine Studienbescheinigung ausgestellt (Vorjahr: 2).

Für Publikum war das Universitätsarchiv 2024 an 149 Tagen geöffnet, an denen 236 Benutzerinnen und Benutzer das Archiv besuchten. Die Benutzerzahl ist gegenüber 2023 leicht gestiegen.

Die meisten Anfragen beziehen sich auf die Recherche nach Personen, die an der Universität Münster studiert oder gelehrt haben. Daneben gab es aus Anlass des Jubiläums der Medizinischen Fakultät 2025 regelmäßig Anfragen und Benutzungen aus dem Gebiet der Medizingeschichte.


Schriftgutverwaltung des Universitätsarchivs

Die Schriftgutführung des Universitätsarchivs wurde ab dem 1. Juli 2024 auf eine rein digitale Verwaltung in einem Dokumentenmanagementsystem umgestellt.


Erschließungssoftware

Die technisch veralteten Programme für die Erschließung von Fotos und von Massenakten (Personal- und Prüfungsakten) wurden ersetzt durch die Software „easydb“ in der Version „fylr“, die am 1. Juli 2024 in den Produktivbetrieb genommen werden konnte. Für die Erschließung von Sachakten ist ebenfalls eine neue Software vorgesehen, deren Anschaffung in Vorbereitung ist.


Digitale Langzeitarchivierung

Das Universitätsarchiv Münster ist Mitglied der Arbeitsgruppe des Projekts „Digitale Langzeitarchivierung an den Hochschulen in NRW“ (LZA.NRW), s. https://www.uni-due.de/lza/. Im Rahmen dieses Projekts wurde für das Universitätsarchiv Münster 2024 der Erwerbungsprozess eines Mandanten der Softwarelösung „DiPS.kommunal“ angestoßen.


Publikationen

Im November 2024 erschien ein weiterer Band der „Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster“:

Oberdorf, Andreas/Gollub, Patrick/Zumhof, Tim: Pädagogik und Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Personen, Strukturen, Diskurse (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster, 18), Münster 2024


Online-Präsentation zur Geschichte der Universität Münster

Das Universitätsarchiv hat im Rahmen einer Umgestaltung der zentralen Internetseiten der Universität Münster die Verantwortung für die wesentlichen Seiten über die Geschichte der Universität übernommen, die nun über die Online-Präsentation des Archivs erreichbar sind, s. https://www.uni-muenster.de/Archiv/geschichte.html.


Projekt „flurgespräche“

In Ergänzung des Projekts „flurgespräche“ zu Opfern des Nationalsozialismus an der Universität Münster wurde von Otto Gertzen eine Kurzbiografie des Mathematik- und Physik-Studenten Karl Karhoff erstellt und auf der Projekthomepage eingestellt, s. http://www.flurgespraeche.de/karl-josef-karhoff.


Dr. Sabine Happ
Universitätsarchivarin