Hist. Sem. Abt. f. Ur- und Frühgeschichte
Ur- und Frühgeschichte
Forschungsschwerpunkte
Geschichte der Abteilung
Projekte der Abteilung Ur- und Frühgeschichte
Ur- und Frühgeschichte
Die Ur- und Frühgeschichte (Prähistorische Archäologie) gehört zu den archäologischen Wissenschaften und versteht sich als eine historische Kulturwissenschaft. Im Gegensatz zu den anderen historischen Disziplinen der Älteren bis Neueren Geschichte erforscht sie fast ausschließlich die Sachüberreste menschlicher Aktivität, die durch Prospektionen und Ausgrabungen im Boden bzw. am Grund von Gewässern oder zufällig entdeckt werden.
Der Begriff der Urgeschichte bezieht sich dabei auf schriftlose Zeitabschnitte, während die Frühgeschichte bereits erste Schriftzeugnisse kennt, die für Mitteleuropa um Christi Geburt einsetzen.
Grundsätzlich ist die Ur- und Frühgeschichte mit ihrem methodischen Instrumentarium weltweit anwendbar und reicht von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis in die Neuzeit. In der Abteilung für Ur- und Frühgeschichte der Universität Münster liegt der räumliche Schwerpunkt insbesondere auf Mittel- und Südosteuropa und Nordwestdeutschland.
Mit dem neuen 2-Fach-Bachelor-Studiengang „Archäologie-Geschichte-Landschaft”, der seit dem Wintersemester 2006/2007 angeboten wird, folgt die Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster der interdisziplinären Entwicklung des Faches. Der neue Studiengang kombiniert eine archäologische Fachausbildung mit historischen und geowissenschaftlichen Grundkenntnissen und ermöglicht somit einen umfassenderen Blick auf prähistorische Landschaftsräume und die in ihnen lebenden Menschen.
Ein weiterführender Master-Studiengang „Ur- und Frühgeschichte" kann ab dem WS 2009/2010 belegt werden.
Forschungsschwerpunkte
* Allgemeine und vergleichende Urgeschichte
* Studien zur Kulturgeschichte der Stein-, Bronze- und vorrömischen Eisenzeit
* Untersuchungen zur ur- und frühgeschichtlichen Siedlungsstrukturen und Gesellschaftsformen
* Regionalforschung zur Ur- und Frühgeschichte Westfalens und angrenzender Regionen
* Studien zu Handwerk, Kunst und Kunsthandwerk der europäischen Frühgeschichte
* Handel, Seefahrt und Kulturverbindungen an Nord- und Ostsee im frühen Mittelalter
* Internationales Forschungs- und Editionsunternehmen "Prähistorische Bronzefunde" (PBF) (zusammen mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt)
* Archäometallurgische Untersuchungen
* Forschungen zur Geschichte des Frühmittelalters Europas
(Kurz-)Geschichte der Abteilung
• Gründung der Abteilung geht bis zum Jahr 1933 zurück. Ab 1935 Dr. August Stieren (1885-1970) Honorarprofessor, 1937 Einrichtung des Ordinariats für „Deutsche Vorgeschichte” (Vertretung durch August Stieren), von 1946 bis 1954 August Stieren als Ordinarius für „Prähistorische Archäologie, Deutsche Vor- und Frühgeschichte”.
• Kurt Tackenberg (1899-1992), Ordinarius von 1955-1965.
• Karl Josef Narr (1921-2009), Ordinarius von 1965-86, Umbenennung in "Seminar für Ur- und Frühgeschichte".
• Albrecht Jockenhövel, ordentlicher Universitätsprofessor und Abteilungsleiter von 1987-2008; ab Frühjahr 2006 ist das Seminar die Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars.
• Ralf Gleser, ordentlicher Universitätsprofessor und Abteilungsleiter seit November 2008.